7/ Brauereien. 979 Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 526 000, Maschinen 259 000, eigene Wirt- schaften 968 761, Wirtschaftsinventar 102 600, Eishäuser 6900, Eisenbahnwaggons 27 500, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Transportfässer, Kisten u. Flaschen 59 600, Fuhrpark u. Pferde 30 000, Mobilien 800, Eisenbahngeleise 48 924, elektr. Anlage, Licht u. Kraft 17 500, Eisgenerator 4065, Maschinenhaus (Abt. IV) 5248, Kassa 7853, Viehstand 1000, Darlehenskto 203 000, Kontokorrentdebitoren 249 213, Vorräte: Bier 169 383, Hopfen 31 270, Malz 7415, Gerste 15 650, Diverses 10 701. Sa. M. 2 812 389. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 650 000, Hypoth. 649 906, Bankkto 202 190, Tratten 139 775, Kreditoren 69 183, R.-F. I u. II 32 564, Gewinn 68 768. Sa. M. 2 812 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten: Hopfen 77 625, Malz 365 326, Brauerei- artikel 16 645, Feuerung 45 548, Miete 19 906, Eis 17 697, Fourage 15 263, Löhne 41 450, Zs. 45 836, Reisespesen 10 201, Dekorte 2460, Steuern etc. 13 160, Malzsteuer 163 842, Re- paraturen 5696, Fuhrparkunkosten 12 014, Betriebsunkosten 22 958, Gehaltskto 26 672, Geschäftsunkosten 12 925, Abschreib. 42 486, Gewinn 68 768. – Kredit: Vortrag 1898 11 249, diverse Gewinne 235, Abfälle 21 617, Bier-Erlös 993 384. Sa. M. 1 026 486. Gewinn-Verwendung: R.-F. I 2875, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 1464, do. an Dir. 732, Vortrag 3696. Reservefonds: M. 35 440 insgesamt. Kurs Ende 1896–99: 123.90, 117.50, 107, 99.50 %. Eingeführt am 8. Jan. 1893. Voranmeldekurs: 125 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1898/99: Stammaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 6, 6, 6 %; Prioritätsaktien 1889/90–1894/95: 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Groschup, Alb. Kohler. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Pflüger, Stellv. Bankier B. Dukas, Rechtsanwalt Carl Mayer, Bank-Dir. Max Hartl, Freiburg i. Br.; Walther Hen- ninger, Endingen; Bürgermeister Oskar Kohler, Altbreisach; J. Streuber, Neustadt a. H. Zahlstellen: Eigene Kasse; Freiburg i. Br.: Filiale der Rheinischen Creditbank, Ludwig Weil; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank; Neustadt a. H.: G. F. Grohé-Henrich; Saar- brücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg. Altenburger Actien-Brauerei in Altenburg, S.-A. Gegründet: Am 28. Sept. 1871. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei in Kauerndorf bei Altenburg. Angekauft wurden 1898/99 zwei Grundstücke zur Errichtung eigener Bierniederlagen, und zwar je eins in Grimma und Schmölln. Der Bierabsatz betrug 1893/94–1898/99: 92 823, 93 498, 91 829, 97 180, 96 850, 96 029 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3500 Aktien à M. 300. Anleihen: I. M. 1 200 000 Lit. A in 4 % Anteilscheinen von 1888, rückzahlbar zu 102 %, 2400 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1890 durch Ausl. von jährli 1 % mit ersparten Zs. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 1 057 000. Kurs Ende 1896–99: 103, 103.50, 103, 101.25 %. Notiert in Leipzig. —– II. M. 400 000 Lit. B von 1899. Ver- zinsung und Tilg. ab 1905 wie bei I. Die Anleihe wurde von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Lingke & Co. in Altenburg zu einem festen Preise übernommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist gefüllt, 2 % zum Disp.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 74 000, Wiesengrundstück Kauern- dorf 6000, Grundstücke Chemnitz, Grimma, Werdau, Schmölln 115 000, Gebäude 906 002, Lagergefässe 48 230, Transportgefässe 11 816, Geschirre 15 738, Maschinen 24 987, Eis- maschinen u. Kühlanlage 36 046, Eishäuser 3942, Eisenbahnbiertransportwagen 5218, Inventar- u. Betriebsgeräte 24 264, Schankzelte u. Inventar 4356, Brunnenanlage 5127, Strassen 1185, Debitoren u. Darlehen 1 173 993, Assekuranz 3251, Effekten 38 593, Bank- guthaben 244 350, Wechsel 8946, Kassa 15 351, Bestände an Bier etc. 373 148. Passiva: A.-K. 1 050 000, Anleihe Lit. A 1 057 000, do. Lit. B 400 000, Anleihe- Ausl. 5000, Anleihe-Zs. 4710, R.-F. 105 000, Disp.-F. 167 767, Delkrederekto 142 148, alte Div. 680, Unterstütz.-F. 33 364, Kreditoren 10 738, Gewinn 163 144. Sa. M. 3 139 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen etc. 697 715, Kohlen 50 174, Frachten 3173, Steuern u. Abgaben 104 641, Betriebs- u. Geschäftsunkosten, Löhne u. Gehälter 220 720, Beleuchtung 6958, Reparaturen 29 052, Geschirrunkosten 30 755, Strassenbau 1140, Versicherung 11 948, Zs. 23 911, Provision u. Bonifikation 56 882, Abschreib. 88 565, Gewinn 163 144. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 5477, Bier 1 423 891, Brauereiabfälle 59 417. Sa. M. 1 488 787. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 3262, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 10 738, an Dir. 5369, Grat. 7500, Unterstütz.-F. 7500, Vortrag 2774. Reservefonds: M. 105 000, Disp.-F. M. 171 030, Delkrederekto M. 157 148. Kurs Ende 1886–99: 272, 274, 260, 255, –, 217, 180, 152.50, 185, 215, 236.50, 245, 236, 214 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1898/99: 16¾, 17, 17, 17, 16, 13, 11, 10, 10, 13¼, 13¼, 13, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.