Brauereien. 981 Amberger Bierbrauerei Aktiengesellschaft in Amberg. Gegründet: Am 10. Dez. 1896 durch Übernahme der Brauerei Joh. Arnold für M. 90000 (M. 55 000 Immobilien, M. 35 000 Mobilien) gegen Übernahme von M. 52 605.71 Hypothek- schulden, Hingabe von 10 Aktien und Barzahlung von M. 27 394.29. Ferner wurde von Joh. Schötz ein 2,814 ha grosses Grundstück gegen 19 Aktien übernommen, wogegen der Inferent sich zur Bierabnahme von der Ges. für seine Wirtschaft auf 5 Jahre ab 1. April 1897 verpflichtete. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb oben genannter Bierbrauerei, Erweiterung des Betriebes durch Neu- anlagen, sowie der Ankauf und Fortbetrieb etwaiger zur Ausübung oder Ausdehnung des Bierbrauereigeschäftes dienenden Liegenschaften und Gerechtsame. Die Ges. besitzt eigene Mälzerei. 1899 wurden zwei Wirtschaftsanwesen Gasthaus zum Stern in Nabburg und das Brückl in Amberg erworben. Bierabsatz 1897/98: 13 031 hl (21 Monate); 1898/99: 9927 Bl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 7. Dez. 1899 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1. Okt. 1899, vollgezahlt seit 15. Febr. 1900. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 210 534, Mobilien 62 191, Fuhr- park 3866, Brauereiutensilien u. Flaschen 2427, Debitoren 52 720, Kassa, Effekten 682, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 32 659. Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 52 605, Kreditoren 101 451, R.-F. 1112, Gebühren- äquivalent 350, Gewinn inkl. Vortrag 15 179. Sa. M. 370 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- u. Betriebsunkosten 144 154, Abschreib. 12 066, Gewinn 10 618. Sa. M. 166 839. – Kredit: Einnahmen für Bier u. Nebenprodukte M. 166 839. Gewinn-Verwendung: R.-F. 530, Tant. an A.-R. 1008, an Vorst. u. Beamte 855, Div. 10 000, Gebührenäquivalent 200, Delkrederekto 500, Vortrag 2083. Reservefonds: M. 1643, Delkrederekto M. 500. Dividenden 1897/98–1898/99: 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Walter. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Karl Eberth, Stellv. Zahn- techniker Georg Ehrensberger, Gasthofsbesitzer Joh. Schötz, Amberg; Fabrikbesitzer Ed. Margerie, Adlerhütte; Privatier Jakob Kutz, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., eine Amberger Ztg. Mittelrheinische Brauerei-Gesellschaft in Andernach a. Rh. Gegründet: Im Jahre 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. Jan. 1900. Zweck: Erwerb der zu Andernach, Niedermendig u. Laubach bestehenden, Melsheimer & Co. und vormals W. Laupus und Wilh. Classen gehörigen Brauereien und Mälzereien, Fort- betrieb derselben und Betrieb anderer Geschäfte. Der Betrieb der Brauerei Zur Laub- bach bei Koblenz ist eingestellt und dieselbe 1898/99 in ein Ausschanklokal umgewandelt. Betrieb u. Verwaltung sind in Andernach koncentriert. Die Häuser der Ges. in Koblenz, Rheinstr. und in Bingen sind 1898/99 verkauft, dagegen je ein solches in Ehrenbreiten- stein und Neuss in der Subhastation erstanden. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 16 216, 30 715, 33 359, 30 203, 25 265, 20 580, 20 001, 19 086, 19 314, 23 109, 26 461, 31 219 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Das ursprüngl. A.-K. in Höhe von M. 1 040 000 ist 1892 durch ohne Entgelt zurückerhaltene M. 140 000 auf M. 900 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 11. Mai 1892 auf M. 840 000, lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1892 auf M. 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 16. Dez. 1893 durch Rückkauf von M. 95 000 Aktien à 55 % und als Entschädigung für Verluste erhaltene M. 5000 auf M. 700 000 und lt. G.-V.-B. vom 1. Juli 1896 nach Rückkauf einer Aktie durch Zusammenlegung von 3 zu 2 Aktien auf M. 466 000 reduziert worden. Die G.-V. vom 24. Sept. 1898 beschloss Er- höhung um M. 334 000, also auf M. 800 000 durch Begebung von 334 ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben sind von der Bankfirma Ed. Rocksch Nachf. zum Parikurse gezeichnet. Hypothekar-Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig., 800 Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 327 000. Kurs Ende 1896–99: –, 101.50, –, – %. Notiert in Dresden. II. Zur Abstossung des Restes der Anleihe I und Stärkung der Betriebsmittel be- schloss die G.-V. v. 20. Jan. 1900 Aufnahme einer neuen 4 %, zu 105 % rückzahlbaren Prior.-Anleihe mit hypothek. Sicherheit. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.