990 Brauereien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Schwarz, Stellv. P. Krempel, L. F. Bergdolt, E. Buxbaum, Fr. Dieckmann, B. Kreissle, Justizrat Otto Mayr, Major a. D. Th. Pöller, Augsburg. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Zahlstellen: Augsburg: P. C. Bonnet, Krempel & Hauff. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg., Neue Augsburger Ztg. Actienbrauerei Zum Prinzen Carl von Bayern- in Augsburg. Gegründet: Am 7. März 1884. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der W. Schuler'schen Brauerei „Zum Prinzen Carl von Bayern“ und der 1890 hinzugekauften Brauerei „Zum Krebs“'. 1895/96–1897/98 wurde auf dem Grund- stück der Ges. in der Bäckergasse eine vollständig neue Brauerei erbaut. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 15 522, 11 560, 16 492, 16 361, 15 430, 16 435, 18 365, 29 218, 35 801 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1890 um M. 100 000 Zwecks Ankauf der Huss'schen Brauerei in Augsburg, lt. G.-V.-B. vom 28. Juni 1895 um M. 200 000 (200 ab 1. Sept. 1895 div.-ber. Aktien à M. 1000, emittiert al pari durch die Ges. selbst, auf 1 alte Aktie eine neue gegen M. 400 Aufzahlung; im Falle der Nichtaufzahlung wurde gegen 2 alte Aktien I neue verabfolgt. Die von den Aktionären nicht bewirkte Baraufzahlung wurde von einem Konsortium gegen Hingabe der zurückbehaltenen Aktien an letzteres geleistet, welches sich auch verpflichtet hatte, die neuen Aktien al pari zu übernehmen) und lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1898 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1. Sept. 1898 div.-ber. Aktien à M 1000, angeboten 137 Stück den Aktionären 4: 1 vom 21. März bis 5. April 1898 4 1 Zu 103 %. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. am 1./1- U. /7 Lilg ab I1. Jan. 1908. Hypotheken: M. 486 421 (Stand am 31. Aug. 1899) in verschiedenen Posten auf der Brauerei und den Wirtschaftsanwesen, teils unkündbar und in Annuitäten rückzahlbar, teils viertel- und halbjährig kündbar, bei 4 und 4½ % Verzinsung. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Bildung u. Verstärkung von ausserord. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien: Gebäude u. Grundstücke 672 395, Keller- neubau 69 608, Wirtschaftsanwesen 554 350, Mobiliar u. Wirtschaftseinrichtungen 39 328, Maschinen, Brauereieinrichtungen, Fasszeug, Gespanne 331 021, Kühlanlage u. Eismaschinen 69 907, elektr. Anlage 12 019, Effekten 3200, Kassa 3067, Debitoren 59 990, Hypothek- darlehen 349 750, Vorräte 184 613. Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 400 000, Oblig.-Zs. 3926, Hypoth.-Darlehen 486 421, Amortisation 183 165, R.-F. 13 520, Delkrederekto 12 063, alte Div. 400, Kreditoren 391 426, Gewinn 58 328. Sa. M. 2 349 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Materialien 292 897, Löhne, Gehälter, Unkosten 108 429, Steuern, Zs., Malzaufschlag abz. Rückvergütung 140 739, Abschreib. 45 277, Gewinn 58 328. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 8521, Bier 585 513, Treber, Malz- keime, Futtergerste 24 584, Miete, Pacht 27 052. Sa. M. 645 671. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2490, Div. 40 000, Tant. u. Gratifikationen 3865, Vortrag 11 972. Reservefonds: M. 16 010. Kurs Ende 1896–99: 98, 107.50, 116, 118 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 4, 5, 6, 3, 3, 3, 2, 0, 4, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Rast, W. Schuler. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Reichel, Stellv. Brauereischul- direktor Emil Leyser, Gustav Flesch, Georg Huss, Franz Bornemann, G. Götz, Augs- burg; Ed. Weil, Stuttgart. Zahlstellen: Augsburg: Georg Goetz, Flesch & Ulrich. Publ.-Organ: R.-A. Aktiengesellschaft Kronenbräu vorm. M. Wahl in Augsburg. Gegründet: Am 25. Juli 1885. Letzte Statutenänd. vom 8. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. 1898 wurde die dem ÖGkonomierat Conrad Mezger in Friedberg gehörige Brauerei „Zieglerbräu“ erworben und dafür 100 Stück der 1898 neu emittierten Aktien zu 170 % gegeben (s. unter Kapital). 1899 wurde die Brauerei zum Osterlamm in Augsburg für M. 550 000 von Daniel Lehndorfer erworben und auf den Kaufpreis 100 neue Aktien von 1899 zu 180 % in Zahlung gegeben (s. unten). Bierabsatz 1886/87–1898/99: 31 621, 34 180, 43 349, 48 024, 55 275, 54 712, 56 871, 59 585, 65 289, 70 850, 76 093, 92 047, 102 753 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750000, erhöht 1887 um M. 250 000, lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1890 um M. 200 000, lt. G.-V.-B. vom 14. Nov. 1894