Brauereien. 991 um M. 300 000, emittiert zu 115 %, lt. G.-V.-B. vom 19. Febr. 1898 um M. 500 000, div.- ber. ab 1. Sept. 1898, und lt. G.-V.-B. vom 20. Febr. 1899 um M. 500 000, div.-ber. ab 1. Sept. 1899. Von der 1898er Em. dienten 100 Aktien zu 170 % zur teilweisen Begleichung des Kaufpreises für das angekaufte Zieglerbräu-Anwesen des Ökonomierats Mezger in Friedberg (S. oben), 375 Stück wurden vom 1. März bis 1. April 1898 den Aktionären 4: 1 zu 150 % angeboten und 25 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Von der 1899er Em. wurden 100 Aktien zu 180 % dem früheren Besitzer der Brauerei zum Osterlamm (s. oben) als Teilzahlung verabfolgt, 396 Stück wurden den Aktionären 5: 1 vom 1.–30. März 1899 zu 150 % angeboten und 4 Stück einem Garantiekonsortium ebenfalls zu 150 % überlassen. Anleihe: Ende Aug. 1899 noch M. 842 500 in 4 % Partialobligationen Serie II, III, IV aus 1887 und 1889 und in 4½ % aus 1891, Stücke à M. 500 in Umlauf. Zs, 2/1. U. 1/7 Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juli. Kurs 4 % Stücke Ende 1896–99: 100, 100, 100, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 893 314, Anwesen 3 455 205, Maschinen u. Einrichtung 338 491, Gespanne u. Wagen 36 930, Mobilien 80 424, Baukonto 266 944, Effekten 6900, Fasszeug 196 166, Vorräte 392 729, Kassa u. Wechsel 5410, Debitoren 1 739 671. „ Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 842 500, Hypoth. 1 721 735, R.-F. 1 065 662, Amorti- sationskto 629 819, Coup. u. Rata-Zs. 10 386, Malzaufschlag 63 262, Kreditoren 260 285, Div. 180 000. Sa. M. 7 382 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pech 1502, Löhne u. Gehälter 74 388, Malzaufschlag 223 940, Brennmaterialien 52 441, Gerste, Malz u. Hopfen 473 114, Eis 553, Futter 13 016, Generalunkosten 79 816, Reparaturen 20 894, Immobilien-Amortisation 33 958, Mobilien- Amortisation 33 478, Extra-R.-F. 50 000, Gewinn-R.-F. 25 000, div. Abschreib. 40 000, Tant. u. Gratifikationen 92 383, Div. 180 000, Vortrag 6150. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 6619, Malzkeime u. Treber 46 097, Miete u. Pacht 28 048, Bier-Ertrag 1 319 874. Sa. M. 1 400 639. Reservefonds: M. 680 662, Extra-R.-F. M. 305 000, Div.-R.-F. M. 80 000. Kurs Ende 1888–99: 120, 108, 103, 105, 116, 130, 145, 157, 165, 181, 183, 176 0%. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 9, 9, 9 %%. Direktion: Alb. Fid. Butsch, M. Wahl. Prokurist: Ferd. Wahl. Handlungsbevollmächtigter: C. D. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Euringer, Stellv. Rud. Gscheidlen, Aug. Riedinger, Ludw. Krauss, O. Pflaumer, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: F. S. Euringer. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg. Kronenbrauerei Aurich in Aurich. Gegründet: Am 29. Juni 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. Jan. 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 320 000 in 307 Aktien Lit. A à M. 1000, auf Inhaber, und 65 Aktien Lit. B zu M. 200, auf Namen lautend. Hypothek: M. 270 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 212 286, Mobilien 6523, Maschinen u. Geräte 134 021, Lagerfässer u. Bottiche 28 177, Transportfässer 21 504, Kisten, Flaschen u. Syphons 34 195, Gespanne 26 843, Aktienstempel 2700, Immobil Neustadtgödens 26 520, Eiskeller (Leer u. Norderney) 7360, Versicherung 466. Debitoren, Hypoth. u. Anleihe 87 686, Bestände an Bier, Malz, Hopfen 51 879, Kassa 882, Verlust 36 787. Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 270 000, Kautionskto 1192, R.-F. 443, Spec.-R.-F. 3000, Accepte 17 819, Kreditoren 65 380. Sa. M. 677 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 79 997, Brau- u. Biersteuer 11 846, Zs. 11 856, Feuerung, Pech, Korke u. Spunde 15 176, Gehälter, Löhne, Spesen, Unkosten, Fourage 103 812. – Kredit: Bier 183 086, Treber 2814, Verlust 36 787. Sa. M. 222 688. Reservefonds: M. 443, Spec.-R.-F. M. 3000. Dividenden 1896/97–1898/99: 0 %. (Verlustsaldo am 30. Sept. 1899 M. 36 787.) Direktion: Th. Sager, Ed. Bröcking. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Aufsichtsrat: Major a. D. Kaempffe, Apoth. Sievers, G. Buscher, Chr. Schürmann, Aurich; Ökonom Djürke Ulferts, Upgant. Publ.-Organe: R.-A., Auricher Kreisblatt. Östfriesische Actien-Brauerei in Aurich. Gegründet: Im Jahre 1885. Letzte Statutenänd. vom 1. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 16 179, 15 095, 16 139 hl. Kapital: M. 275 000 in 275 Aktien (Nr. 1–275) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez.