994 Brauereien. Anleihe: M. 150 000 in Schuldverschreib., 300 Stücke à M. 500, von denen M. 100 000 be- geben sind, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. am 1. Juli. Am 31. Aug. 1899 noch in Umlauf M. 91 000. Hypotheken: 5 Anleihen von Ende Aug. 1899 insgesamt M. 185 570. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spätestens im Okt. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. geben 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 10 % für Amortisationen, ferner für Hyp.- Abtragung, auch für Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinn- rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahresvergütung von M. 4000, doch darf diese und die Tant. zus. nicht mehr als 5 % des gesamten Gewinns betragen. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 430 889, elektr. Anlage 3297, Anspannkto 1, Kühlanlage 22 443, 7 Wirtschaftsanwesen 384 824, Vorräte an Bier 22 200, Bierdebitoren 51 801, div. Debitoren 246 940, Kassa 7041. Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 91 000, Hypoth. 185 570, Amortisationskto 178 774, R.-F. 42 350, Wohlfahrtskto 2333, Delkrederekto 39 533, Gebührenäquivalent 1500, Schuldverschreib.-Zs. 704, Kreditoren 222 785, Reingewinn 104 888. Sa. M. 1 169 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien 182 010, Unkosten, Malzsteuer etc. 172 129, Zs., Abschreib., Tant. etc. 74 888, Div. 30 000. – Kredit: Biererlös 435 941, Brauabfälle 23 087. Sa. M. 459 028. Gewinn-Verwendung: Tant. 10 488, Amortisationskto 10 488, Hypoth.-Tilg. 2572, Wohlfahrtskto 1666, Gebührenäquivalent 1000, Delkrederekto 14 466, Gratifikationen etc. 3000, Div. 30 000, Abschreibung auf elektr. u. Kühlanlage 25 740, Spec.-R.-F. 5464. Reservefonds: M. 42 350, Spec.-R.-F. 5464, Delkrederekto 54 000. Dividenden 1886/87– 1898/99: Aktien u. Prior.-Aktien: Je 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahlung spät. am 31. Okt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Direktor M. Kolb, Hofrat Rother, Fr. Tiegel, Georg Strössner, Bayreuth. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Fr. Feustel. Publ.-Organ: R.-A. Koenig-Brauerei A.-G. in Beeck bei Ruhrort. Gegründet: Am 9. März 1899. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Gründer: Leopold Koenig, Herm. Koenig, Beeck; Max Disch, Duisburg; Max Trinkaus, Düsseldorf; Lorenz Zuckermandel von der Firma C. Schlesinger-Trier & Cie., Berlin. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Von den Vorbesitzern wurde 1898/99 vertragsgemäss ein neuer Gär- und Lagerkeller errichtet und im Juli 1899 in Benutzung genommen. Bierabsatz 1898/99: 48 824 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Hypotheken: M. 435 000 auf Brauerei und Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 295 000, Gebäude 541 176, Wirtschaftsanwesen 148 953, Maschinen 245 113, Lagerfässer u. Gärbottiche 73 534, Transportfässer 18 732, Pferde u. Wagen 21 334, Mobilien u. Utensilien 14 486, Warenvorräte 132 278, Kassa 18 922, Wechsel 10 000, Debitoren 106 548, Bankguthaben u. Guthaben bei Vorbesitzern 474 147. Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 435 000, Kreditoren 137 128, Gewinn 128 097. Sa. M. 2 100 225. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Spesen, Steuern, Reparaturen, Fourage, Gehälter u. Zs. 106 256, Abschreib. 67 060, Gewinn 128 097. Sa. M. 301 414. – Kredit: Brauereierträgnis M. 301 414. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6405, Tant. an Vorst. u. Beamte 16 284, Div. 98 000, Tant. an A.-R. (zurückgestellt) 3953, Vortrag 3455. Reservefonds: M. 6405. Dividende 1898/99: 7 %. Div.-Zahlung spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold Koenig, Herm. Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Grillo, Bruckhausen bei Hamborn; Stellv. Max Trinkaus, Arthur Poensgen, Düsseldorf; Max Disch, Duisburg; Lorenz Zuckermandel, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Dir. für sich. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus.