frühestens per 1./1. 1901, seitens der Ges. halbjährig kündbar. Brauereien. 995 Aktien-Brauerei Friedrichshain in Berlin, Am Friedrichshain. Gegründet: Im August 1868. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Weiterbetrieb der Lagerbierbrauerei (vormals J. P. Lipps, dann Kommandit-Gesell- schaft Carl Schilling) durch eine Aktiengesellschaft, Betrieb von verwandten Industrien und Gewerben. 1888 beteiligte sich die Ges. an den von der Societät Belvedere an der Stralauer Brücke errichteten Restaurationsgeschäften; dieselben sind 1898 ganz in Besitz der Ges. übergegangen und stehen nunmehr mit M. 414 149 zu Buch. Das Terrain an der Stralauer Brücke umfasst etwa 76 Q.-R. 1898/99 erwarb die Ges. in Weissensee drei 7½ Morgen grosse Gasthofs- und Ausschankgrundstücke, welche mit M. 84 429 zu Buche stehen und noch ca. M. 13 000 für Um- und Ausbauten erfordern. Das entbehrliche Terrain des Brauereigrundstückes soll zu Bauzwecken verkauft werden. Vom Eisenbahn- fiskus hat die Ges. Stadtbahnbögen, von der Ministerialbaukommission ein kleines Terrain, beides bis April 1903 erpachtet. Bierabsatz 1886/87–1898/99: 58 797, 57 981, 53 721, 67 152, 62 693, 50 154, 50 190, 42 342, 49 146, 55 762, 70 815, 90 356, 104 004 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 600 und 875 Aktien (Nr. 3251–4125) à M. 1200 nach Erhöhung des ursprünglichen Kapitals von M. 900 000 im Dez. 1871 um M. 600 000, im März 1874 um weitere M. 450 000. Die G.-V. vom 30. Dez. 1896 be- schloss eine Erhöhung um höchstens M. 1 050 000, doch wurden zunächst nur M. 300 000 emittiert. Die weiteren M. 750 000, dividendenberechtigt ab 1. Okt. 1896, sind im Juni 1897 von einem Konsortium zu 108 % übernommen, das dieselben den Aktionären zu 114 % anbot. Der G.-V.-B. vom 27. April 1895, nach welchem 25 % auf jede Aktie zugezahlt und die Aktien, auf welche keine Zuzahlung geleistet, im Verhältnis 2: 1 zusammen- gelegt werden sollten, wurde gerichtlich angefochten, für ungiltig erklärt und in der G.-V. vom 25. Dez. 1895 wieder aufgehoben. Hypotheken: I. M. 600 000 (aufgenommen 1872), unkündbare Tilgungshypothek für die „Deutsche Grundcredit-Bank in Gotha“, auf welche 5 % Zinsen und vom ursprünglichen Nennbetrag ¼ % Verwaltungskosten und 1 % Tilgung fürs Jahr zu zahlen sind, also Tilgung bis 1913. II. M. 318 000. III. M. 72 000 (aufgenommen 1874 bezw. 1875), un- kündbare Tilgungshypothek für dieselbe Bank, auf welche 5¼ % Zinsen und Verwaltungs- kosten und vom ursprünglichen Nennbetrag 1½ % Tilgung fürs Jahr zu zahlen sind, also Tilgung bis 1916. Ferner IV. M. 800 000, verzinslich zu 4½ %, seitens des Gläubigers Die Gesamthypotheken- schuld auf das Brauereigrundstück betrug am 30. Sept. 1899 noch M. 1 498 659. Auf das Belvederegrundstück wurden im Juli 1899 M. 100 000 neu aufgenommen, nachdem die alte Hypothek in gleicher Höhe im Jan. 1898 zurückbezahlt war. Auf dem neu er- worbenen Grundstück in Weissensee lasten M. 42 000 Hypoth. Die G.-V. vom 30./12. 1895 genehmigte die Umwandlung dieser Hypothekenschulden in eine Anleihe in Teilschuldscheinen; ist noch nicht geschehen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gen.-Vers.: Im Dezember. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz 875 835.– Aktienkapital 3 000 000.– Gebäude 2 244 679.77 Hypotheken 1 640 659.43 Debet. „ Grundst. u. Ausschank- Alte Dividende 342.– Abgaben 14 881.20 lokale Belvedere 414 149.45 Kreditoren 108 859.70 Hypothekenzinsen 80 114.50 do. Weissensee 84 429.10 Reservefonds 69 412.80 Handlungsunkosten 56 961.70 Kassa 8 785.25 Belvedere-Reserve 110 000.– Bauten u. Reparaturen 14 829.45 Bankguthaben 41 890.50 Berufsgenossensch.- Assckuranz 4 373.05 Darlehen, Rest.-inv. 297 129.30 Reserve 3 600.– Unfallversicherung 12 777.55 Forderungen f. Bier 57 024.75 Delkrederekonto 25.000.– Kursdifferenz 646.—= Kautionseffekten 16 609.– Gewinn-Verwendung: Delkrederekonto 25 000.— Hypotheken 12 800. Reservefonds 9346.– Abschreibungen 153 674.83 Hyp.-Ablösungskto 71 732.63 Tantieme an A.-R. 13 084.40 Gewinn 187 946.72 Bier u. Materialien 413 994.30 do. an Direktion 9.346== 551 295. Maschinen etc. 107 018.50 do. an Beamte 5000.– Utensilien 83 067.–— Dividende 150 000.— Fastagen 98 294.50 Vortrag 1 170.32 Flaschenutensilien 50 064.20 Kredit. Pferde und Wagen 59 712.– Vortrag a. 1897/98 1 026.50 Kühlanlage 175 855.35 Zinsen 1 718.85 Elektrische Anlage 32 750.05 Brauerei-Ertrag 548 459.65 5 145 820.65 5 145 820.65 551.205.– Reservefonds: M. 78 758, Belvedere-Reserve M. 110 000, Delkrederekto M. 25 000. 63*