996 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 10 000 unter Handlungsunkosten zu verrechnender fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1886–99: 219, 196.25, 194, –, 139, 97.25, 86, 77.30, 84, 97.50, 102.50, 117.10, 142.25, 131.50 %. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 10, 10, 5, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 1, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Soldan, H. Stern. Aufsichtsrat: Vors. Emil Salomon; Stellv. Rechtsanwalt Arthur Grau, Simon Lipmann, Albert Schappach, Arnold Schultheis, Rechtsanwalt Dr. Gust. Tettenborn, Prokurist Siegm. Goldberg. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Berlin: Emil Salomon jun., Born & Busse. Publ.-Organe: R.-A., (Vossische Ztg., National-Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier). Bergschlossbrauerei Actien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: Im Jahre 1875. Letzte Statutenänd. v. 19. Dez. 1898. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Eine neuerrichtete Kühlhaus- und Gärkelleranlage ist im Herbst 1899 in Benutzung genommen. Die Ges. besitzt das Ausschanklokal Carlsgarten und Neue Welt. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 77 271, 79 494, 88 523, 88 593 hl. Kapital: M. 1 196 000 in 1196 Aktien (Nr. 1–1196) à M. 1000. Hypotheken: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 708 836, Gebäude 713 379, Maschinen u. Utensilien 115 497, Mobilien 22 040, Pferde 17 942, Wagen- u. Fuhrwerk 8612, Lagerfastagen 75 950, Transportfastagen 6337, Kühlmaschinen 97 522, Bier 143 778, Malz 9600, Hopfen 1831, Unfallversich. 217, Feuerversich. 2688, Hyp.-Amort. 27 686, Wechsel 9112, Kassa 20 733, Bierdebitoren 62 147, Bankguthaben 120 507, Darlehnsforderungen 286 801, Hyp. 49 600, Neubau 306 745. Passiva: A.-K. 1 196 000, Hyp. 750 000, R.-F. 106 138, Spec.-R.-F. 114 027, Kautionskto 5153, Kreditoren 329 717, Unterstütz.-F. 8740, Gewinn 297 789. Sa. M. 2 807 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 174, Spec.-R.-F. 50 000, Unfallversich. 3767, Feuerversich. 2701, Handlungsunkosten 47 742, Steuern, Abgaben 41 188, Gehälter 31 892, Reparaturen 17 345, Gespannunkosten 36 490, Fourage 29 281, Zs. 36 519, Gewinn 297 789. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 7121, Nutzen an Bier u. Nebenprodukten 692 711. Sa. M. 699 893. Gewinn-Verwendung: KR.-F. 13 461, Tant. an A.-R. u. Dir. 64 240, Div. 215 280, Vortrag 4807. Reservefonds: M. 119 600, Spec.-R.-F. M. 114 027. Dividenden 1889/90–1898/99: 4½, 6, 8, 10, 8, 10, 14, 16, 18, 18 %. Direktion: Stoiber, A. Heidemann. Aufsichtsrat: Vors. A. Boas. Publ.-Organ: R.-A. Berliner Bierbrauerei, Actiengesellschaft, vormals F. W. Hilsebein in Berlin O., Koppenstrasse 68/69. Gegründet: Am 8. ÖOkt. 1887. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Die Firma lautete bis 1898 Berliner Weissbierbrauerei, dann wie oben geändert. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der 1876/77 erbauten Weissbierbrauerei von F. W. Hilse- bein in Berlin, Koppenstr. 68, mit dem Restaurationslokale Friedrichstr. 99 und den Vertragsrechten an den Restaurationsräumen ab 1. Okt. 1887 für M. 1 300 000, davon M. 320 000 in Hypoth. Der Vorbesitzer garantierte für 1887/88 und 1888/89 eine Div. von 7 % und hinterlegte zur Sicherstellung dieser Verpflichtung M. 100 000 Aktien der Ges. Für 1888/89 musste derselbe 1 % zuschiessen. Die G.-V. v. 20. Nov. 1889 genehmigte Ankauf des Hauses Koppenstr. 69. Der Ausschank in der Friedrichstrasse wurde am 1. April 1891 aufgegeben. Lt. G.-V.-B. v. 19. Febr. 1898 wurde die Bayerisch-Bierbrauerei von F. W. Hilsebein in Berlin am Tempelhofer Berg 6 erworben für M. 684 000 in Hypoth. und M. 1 000 000 in Aktien. Diese Bayerisch-Bierbrauerei wurde bedeutend vergrössert, auf eine Produktion von jährl. ca. 200 000 hl gebracht und der Betrieb in dem er- weiterten Etablissement Mitte Mai 1899 aufgenommen. Bierabsatz 1888/89–1896/97: 49 779, 50 266, 50 449, 53 820, 51 297, 58 463, 58 520, 58 500, 55 008, 1897/98: ca. 100 000 hl (einschl. Absatz der Bayerisch-Bierbrauerei), 1898/99: ? hl (Absatz der Bayerisch-Bierbrauerei 1898/99: 24 603 hl). Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, er- erhöht lt. G.-V.-B. v. 19. Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1. Okt. 1898), wovon M. 625 000 den Aktionären bis 29. März 1898 zu 115 % überlassen wurden. Hypotheken: M. 1 587 000.