Brauereien. 997 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer unter Handlungsunkosten zu ver- rechnender festen Jahresvergütung von M. 5400), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundbesitz und Gebäude: Aktienkapital 2 250 000.– Debet. a) Koppenstr. 68 1 242 400.90 Hypotheken: Gebäudereparaturen 4 306.69 b) Koppenstr. 69 258 151.20 Koppenstr. 68 400 000.– Hypothekenzinsen 54 738.90 c) Tempelh. Berg 6 987 765.35 Koppenstr. 69 187 000.– Brausteuer 96 132.50 Neubaukto 660 851.08 Tempelhof. Berg 1 000 000.–' Reparaturen 3 601.07 Pferde, Wagen etc. 52 947.10 Alte Dividende 280.– Pferde-u. Wagenunk. 12 840.34 Lagerfastagen 97 746.09 Unfallversicherungs- Arbeiterwohlfahrt 5 466.34 Transportfastagen 23 583.40 reserve 1 950.– Handl.- u. Betriebsunk. Masch. u. Apparate 309 551.07 Delkrederekonto 32 018.– inkl. Löhne, Feuerung, Brauereiutensilien 11 930.23 Kreditoren 310 619.33. Fourage etc. 324 204.21 Kontorutensilien 1 716.30 Kautionen der Bier- Verlust a. Aussenst. 17 637.73 Restaurationsutens. 13 274.12 fahrer 21 474.77 Abschreib. und Del- Ausschanklokal Fried- Accepte 10 000.– Kkrederekto 80 731.96 richstrasse 8 747.85 Bankierschuld 57 011.60 5599 659.74 Effektenkaution 600.– 3%%% %%% Brausteuer 382.50 Kredit. Feuerversicherung 2 171.62 Vortrag a. 1897/98 5 096.36 Vorräte 228 660.45 Verfallene Dividende 120.— Debitoren 268 648.25 Hausertrag 7709.25 Wechsel 10 000.— Bier- u. Nebenprod. 479 180.09 Kassa 15 320.10 Reservefonds 31 647.95 Verlust 75 906.09 Verlust 75 906.09 4 270 353.70 4 270 353.70 599 659.74 Delkrederekonto: M. 32 018. Kurs Ende 1888–99: 115, 102.75, 79.25, 53, 60.25, 78*119.75, 132, 139, 129, 105.50, 83.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1898/99: 7, 7, 4, 0, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 4, 0 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. W. Hilsebein, Ernst Huth, Max Wunberger. Aufsichtsrat: Vors. Max Richter, Rud. Goldschmidt, Max Heckert, Gust. Erdmann, Bankier Oskar Wüstenberg, Max Schlesinger. Firmenzeichnung: Der erste Vorstand oder zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Emil Ebeling, S. Simonson. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier. Berliner Brauhaus Actien-Gesellschaft in Berlin N., Veteranenstrasse 8. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Erwerb und Wiederveräusserung von Brauereien, sowie Betrieb des Brauereigewerbes. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien (Nr. 1–100) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 1 400 000, Maschinen 50 000, Kühlanlage 20 000, elektr. Beleuchtungsanlage 5000, Lagerfastagen 20 000, Transportfastagen 3000, Brauereiinventar 1000, Restaurationsinventar 900, Hausinventar 100, Kassa 670, Debi- toren 98 000, Verlust 83 860. Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 400 000, Accepte 98 000, R.-F. 100, Kreditoren 84 431. V.. 1682 531, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 34 794, Hyp.-Zs. 65 500, Hausunkosten 19 504, Handlungsunkosten 3346, Zs. u. Provision 12 091. — Kredit: Mieten 51 377, Ver- lust 83 860. Sa. M. 135 237. Direktion: Ernst Noack. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Ed. Steinbeck, Bank-Dir. E. Schubert, B. Kullak. Dividenden 1896–98: 0, 0, 0 %. (Verlustsaldo Ende Dez. 1898 M. 83 860.) Publ.-Organ: R.-A.