Brauereien. Actien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer in Berlin, Landsberger Allee 24/27, mit Zweignieder- lassungen in Spandau, Fürstenwalde, Frankfurt a. O., Hamburg, Wittenberge, Magdeburg, Mittenwalde, Alt-Landsberg, Lankwitz, Belzig, Jüterbog. Gegründet: Am 2. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 19. Jan. 1900. Zweck: Fortbetrieb der von G. Patzenhofer für M. 1 440 000 inkl. Vorräten übernommenen Brauerei Papenstr. 20/21 und der Eiskellerei nebst Ausschank Landsberger Allee 24/27. Das Grundstück Papenstr. wurde 1885 für M. 270 269 an die Stadtgemeinde verkauft, dagegen auf dem Eiskellergrundstück eine neue Brauerei, Mälzerei mit Gärkeller er- richtet. Besitztum ausser der Brauerei in Berlin: eine grosse Mälzerei in Frankfurt a. O., je eine Brauerei in Spandau und Fürstenwalde und 5 Ausschanklokale in Berlin. Die Leuesche Brauerei und Mälzerei in Spandau (Kaufpreis M. 570 000) und die Schloss- brauerei mit Mälzerei in Fürstenwalde (Kaufpreis M. 500 000) wurden Ende 1898 von dem Bankhaus Jacob Landau erworben gegen Gewährung von nom. M. 633 600 neuen Aktien. Die erweiterten Betriebseinrichtungen gestatten eine Produktion von jährl. 350 000 hl. Die G.-V. vom 19. Jan. 1900 beschloss Vereinigung mit der Actien-Brauerei-Ges. Moabit gegen Gewährung von M. 1 500 000 neuer Aktien an die Aktionäre dieser Ges., d. h. auf je Moabiter- Aktien à M. 1500 = M. 12 000 werden je 5 Patzenhofer-Aktien à M. 1200 = M. 6000 gegeben (s . auch unter Kapital u. bei Actien-Brauerei-Ges. Moabit in Berlin, S. 9909). Bierabsatz: 1890/91 1891/92 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 1898/99 Pro dukt. hl 156 979 152 386 148 791 144 749 131 954 156 106 186 283 237 517 247 363 Absatz „ 155 674 150 488 146 281 143 304 139 045 159 304 181 427 235 970 241 302 Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Grundstücke u. Gebäude: Berlin, Aktienkapital 3 510 000.– Spandau, Fürstenwalde, Frank- Obligationen von 1889 500.– furt a. O., Lankwitz, Alt-Lands- 3 „ 1894 985 500.– berg, Belzig, Wittenberge 3 817 654.44 „ 18976 .1 000 000.– Maschinen und Kühlanlagen 810 708.02 obligationen- . 186.95 Elektrische Anlagen. 27 065. 23 (1894) 4 034.25 Mobilien und Utensilien 35 719.03 Reservefonds „ 432 877.23 Fastagen 218 200.56 Specialreservefonds 45 331.30 Pferde 96 475.42 Alte Dividende. 14 076.50 Wagen und Geschirre 44 958.25 Kautionen. 191 983.60 Eisel nbahnwaggons. 10 328.97 Kreditoren. 267 734.16 Niederlags-, Ausschank-, Restau- Bankiersschuld.. 376 669.– rationsinventar etc. 323 915.42 Friedrich Goldschmidt- Stittung 10 850.30 Flaschenbierwagen u. Utensilien 160 961.39 Arbeiter-Unterstützungsfonds. 51 535.82 Kantineninventar etc. 1 684.27 Jakob Landau Avale. 4 500.– Vorräte an Bier, Malz, Hopen etc. Debitoren . 1 198 813.74 157 682.26 Unfallversicherungsprämien Gewinn-Verwendung: 13 411.50 Darlehen : 260 772.82 Tantieme 81 364.48 Kassa inkl. Reichsbänk- 3119 68 847.77 Dividende 421 200.– Effekten. 5 9 041.80 Gratifikationen 10 000.– Kautionsdepots. 177 184.77 Vortrag. 7 879.43 Wechsel 415.54 Obligationenkaution. 500.– Vorausbezahlte Versic herungen & ᷣ ͤ PPRLSz: 7 429 634.52 7 429 634.52 Debet. =e inn- und Verlust-Konto. Kredit. Betriebsunkoste n .. Vortrag aus 1897/98 11 915.50 Handlungsunkosten u. Gehälter 123 497.30 Gewinn an: Gespannunkosten und Frachten 177 478.73 Bier, Trebern. 1 954 765.77 Steuern. Miete u. E.. lokale und Niederlagen Obligationszinsen Arbeiterwohlfahrt. Verlust an Hopfen Abschreibungen. Reingewinn Reservefonds: M. 432 877, Spec.-R.-F. 276 391.30 171 039.86 79 470.– 26 934.94 Mälzereien Verpachtungen etc. Skonti, Zinsen Abteilung Spandau Fürstenwalde. 29 648.54 370 993.31 220 143. 01 2 277 815.83 M. 45 331. 114/783.31 1 164.03 20 363.39 123 229.23 51 594.60 2 277 815.83