1000 Brauereien. wurden 7925 Aktien à M. 300 in 1585 Vorz.-Aktien à M. 1500 durch Zusammenlegung von 5: 1 und Nachzahlung von bezw. 22 und 30 % und 575 Aktien in 38 Vorz.-Aktien durch Zusammenlegung von 15: 1 (5 Stück wurden zurückgekauft) umgewandelt; sodann wurden lt. G.-V.-B. v. 2. April 1896 377 neue Vorz.-Aktien ausgegeben. Die G.-V. v. 14. Dez. 1899 beschloss Erhöhung um M. 600 000. Dieser Beschluss wurde durch die G.-V. v. 19. Jan. 1900 wieder aufgehoben und Fusion mit der Aktien-Brauerei-Ges. Friedrichs- höhe vorm. Patzenhofer beschlossen (s. oben). Hypothek: M. 2 100 000 auf dem Brauereigrundstück an erster Stelle, davon zurückgezahlt M. 56 864. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (auf die eine feste Jahresvergütung von M. 12 000 zur Verrechnung kommt), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. ÜGrundbesifrtkz 92.. fekapitda 009 900. Haus Türmstrasse 74 421.75 Hypotheken 3. .* 2 043 135.25 Grundstücke Tangermünde, Nieder- Noch nicht eingelöste St.-Aktien 1 974.25 Schönhausen, Buchholz .. 50 716.26 Alte Dividende „ 457.50 Gebäude .. „ 6 ..... 13 600.– Maschinen u. Brauereiutensilien 540 424.54 Kreditoren . . . . 520 455.19 EHHilanlagses 888 . 38 857.66 Elektrische Anlage. . .. 68 290.75 Specialreservefonds.... 20 000.—– Wagen und Geschirre. .. 28 421.40 Gewinn-Verwendung: EIZIde 42 154.27 Reservefondes.... 10 157.99 Lagerfässer . . . 131 809.56 Tantieme an Aufsichtsrat 12 189.59 %. .. 52 496.24 do. an Direktion u. Beamte . 16 252.78 Flaschen und Verschlüsse... 34 44763 YDividende 165 000.– Utensilien und Baulichkeiten der %% % %.%%%.... 1 015.31 Ausschanklokale... 99 094.22 Niederlage Strausberg. .. 462.85 Kassa- und Reichsbankgiro.. 28 365.97 Weebskk 14 298.50 HypPothekedndndnd 47 776.90 Kautionseffekten.... 8 387.– Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 562 011.21 Debieieep .. Vorausbezahlte Versicherung . 14 057.– 5 843 095.52 5 843 095.52 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 83 101, Materialien 25 913, Handlungsunkosten 26 832, Betriebsunkosten 20 857, Steuern 17 499, Reparaturen 20 670, Fourage 43 270, Pferde- u. Wagenunkosten 15 108, Feuerungsmaterial 75 532, Assekuranzprämien 5237, Arbeiterwohlfahrt 10 104, Zs. 2313, Kursverlust 319, Abschreib. 133 303, Dubiose 26 829, Gewinn 204 615. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1455, Bier u. Nebenprodukte 707 106, Mieten 2946. Sa. M. 711 508. Reservefonds: M. 49 015, Spec.-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1891–99: 64, 75.75, 71.50, 80.10, 103.50, 112, 110.90, 111.80, 117.50 %. Notiert in Berlin. Alte Aktien dienen nur noch als Legitimation zur Erhebung des Erlöses und werden franko Zinsen gehandelt. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 0, 2, 0, 4½, 5½, 5½, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Prasse, H. Hermann. Aufsichtsrat: Vors. Abgeordneter M. Broemel, Reg.- Baumeister E. Spindler, Dir. J. Klewitz, Dir. Hans Dorn, Rentier Alex. Chrambach, Berlin. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prokuristen. Zahlstelle: Berlin: Berliner Bank. Publ.-Organe: R.-A., Voss. Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg. Berliner Bock-Brauerei Actien-Gesellschaft in Berlin, Fidicinstrasse 2/3, mit Zweigstelle in Aussig a. E. Börsenname: Bockbrauerei. Gegründet : Am 16. Febr. 1871. Letzte Statutenänd. vom 25. Nov. 1899. Besitztum: Die für M. 2 280 000 übernommene Hopf'sche Lagerbierbrauerei (der Sog. Bock, Grösse des Grund- stückes nach Verkauf von 209,7 Q.-R. noch 26 874 qm), die „Deutschen Konzerthallen“ früher Salvator an der Spandauerbrücke (Stadtbahnbögen) und eine Mälzerei in Aussig. Die 1888 erworbene Brauerei in Schönpriesen bei Aussig wurde 1893 wieder verkauft. 1898/99 erpachtete die Ges. von der Stadt Berlin ein grösseres Grundstück in der See- strasse auf längere Jahre und errichtete darauf ein Ausschanklokal.