Brauereien. 1001 Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei, sowie auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 72 695, 66 457, 72 798, 79 496, 90 570, 96 077, 109 663, 113 869 hl. Die G.-V. vom 6. März 1900 soll genehmigen: den mit der Norddeutschen Brauerei- A.-G. geschlossenen Vertrag, betreffend die Übertragung des Vermögens der Nord- deutschen Brauerei-A.-G. als Ganzes auf die Berliner Bock-Brauerei-A.-G. und beschliessen Erhöhung des Grundkapitals um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, welche als Gegenleistung den Aktionären der Norddeutschen Brauerei-A.-G. zu gewähren sind, ferner Erhöhung des Grundkapitals der A.-G. um M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 2 600 000 in 4125 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) und 1361 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1500. Die G.-V. v. 20. Nov. 1897 beschloss, das Kapital um M. 500 500 in 499 Aktien Nr. 9113–9611 à M. 1000 und 1 Aktie Nr. 9612 à M. 1500 auf den jetzigen Stand zu erhöhen. Die neuen ab 1. Okt. 1897 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären angeboten zu 145 %, auf je nom. M. 4500 alte Aktien kam eine neue. Die Kapitals- erhöhung diente zur Vermehrung der Betriebsmittel der Ges. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, erhöht um M. 375 000, 675 000, 1 050 000 auf M. 4 200 000; sodann Rückkauf von M. 1000, sowie Herabsetzung auf die Hälfte durch Zusammenlegung von 2 Aktien in 1 Aktie. Hypothek: M. 900 000 zu 5 % verzinslich, ist eine Tilg.-Hypothek. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Nach Aktien-Beträgen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 2 355 398.99 Aktienkapital 2 600 000.– Debet. Maschinen, Geräte 146 548.12 Hypothekensaldo 900 000.—– Kühlanlage 144 897.03 Reservefonds 260 000.—– 73 Fastagen 149 033.30 Steuerreserve 10 6 Beleuchtungsanlagen 26 847.86 Arbeiterunterstütz.-F. 15 000.– 05 .„.. 5 Pferde u. Wagen 59 814.28 Delkredere 25 907.97 148 5 „„ 8 Effektenverlust 1 417.20 Geschirre, Mobilien 2.– Alte Dividende 1618.– Abschreibungen 116 564.36 Flaschenbierinventar 23 937.52 Kreditoren 59 632.08 Gew 304 832.46 Ausschankinventar 54 461.84 Kautionen 22 996.08 n 6% Ausschanklokale 14 901.14 Kundschaftguthaben 45 236.71 658 188.19 Ausschankgebäude 31 415.73 Gewinn-Verwendung: Malzfabrik 336 043.06 Tantieme an A.-R. 14 664.74 3 Niederlageneinricht. 1.– Tant. an Vorstand 18 514.22 Effekten 36 671.95 Gratifikationen 6000.– Kassa 3 317.21 Dividende 260 000.—– Wechsel 1 546.40 Vortrag 5 653.50 Kredit. Bestände 465 922.03 Vortrag 11 537.75 Debitoren 228 765.28 Bierkonto 637 474.03 Bankguthaben 176 019.90 Pacht, Miete „ Assekuranz 356 – Interessen 8 006.41 4 245 900.63 4 245 900.63 658 188.19 Reservefonds: M. 260 000, Delkrederekto M. 25 907. Kurs: Aktien Ende 1886–93: 127.50, 118.75, 108, 94.90, 62.75, 54, 42.25, 53.90 %; konvert. Aktien Ende 1894–99: 128, 169.50, 182.50, 170.30, 190.50, 186.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 6, 5, 1, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Röhrig, Herm. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Born, Stellv. Komm.-Rat Manfred Cahn, R. Kreitling, Paul Wartenberger, Friedheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Born & Busse. Publ.-Organ: R.-A. Berliner Exportbrauerei Actiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 26. Juli bezw. 12. Okt. 1898. Letzte Statutenänd. v. 29. Okt. 1898. Gründer: Franz Bussebaum, Willy Lehmann, Berlin; Ernst Poetzsch, Hamburg; Wilh. Erdmann, Friedrichsberg; Wilh. Wiemer, Pankow. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und verwandten Artikeln, sowie Erwerbung von Grundstücken zu Brauereibetriebs-Zwecken. Für Herstellung des Etablissements hat die Ges. in Pankow ein 1200 Q.-R. grosses Terrain erworben, dessen Vorderland als Baustellen parzelliert ist, während die Brauerei selbst auf dem Hinterlande errichtet wird. Die Ges. hat mit den bedeutendsten Gastwirtevereinen und-Verbänden Berlins und Umgebung eine Vereinbarung getroffen, wonach sie sich verpflichtet, weder einen Flaschenbierverkauf am Platze, noch eigene Ausschanklokale zu errichten; dagegen haben die erwähnten Vereine die Zusage gegeben, dass ihre unabhängigen Mitglieder ihren Bedarf an Bier bei der Ges. decken werden. Dieselben haben M. 102 000 Aktien der Ges. fest übernommen.