1004 Brauereien. Kapital: M. 620 000 in 1240 Aktien à M. 500. Urspr. M. 570 000 wurde das Kapital zunächst auf M. 930 000 erhöht und durch G.-V.-B. v. 22. Dez. 1876 durch Zusammenlegung von 5 Aktien à M. 300 in 2 Aktien à M. 500 auf M. 620 000 herabgesetzt. Der buchmässige Gewinn von M. 310 000 wurde zur Tilg. der Unterbilanz verwandt. Hypotheken: M. 239 000, hiervon M. 159 000 zu 4½ % beim Berliner Pfandbriefamt; ferner genehmigte die G.-V. vom 6. März 1898 die Aufnahme einer Hypothek von M. 150 000 zu Umbauten, bisher davon 1898 erst M. 80 000 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Okt.-Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 1500), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Kurs Ende 1887–99: 140, –, –, 119.75, 97.50, 94, 101.75, 153, 140, 119, 111, 106.90, 104.70 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887/88–1898/99: 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½, 3, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Holle. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Hch. Heider, Stellv. Jul. Epstein, Rich. Kraft, Rentier J. C. Lorenz, Jul. Cohn. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Berlin: Dienstbach & Moebius, Oberwallstr. 20. Berliner Weissbier-Brauerei Actien-Gesellschaft vormals Carl Landré in Berlin, Strassburgerstrasse 68–8. Gegründet: Im September 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1898. Zweck: Betrieb der früher C. Landré'schen für M. 2 025 000 exkl. Vorräten übernommenen Weissbierbrauerei. Bierabsatz 1886/87 –1898/99: 64 737, 64 536, 70 670, 70 292, 69 136, 68 988, 71 660, 83 491, 88 208, 90 513, 86 086, 87 808, 90 470 t. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à M. 600. Geschäftsjahr: 1. OÖkt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. jährl. mindestens M. 1500), Überrest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 620 000.– Aktienkapital 1 650 000.— Debet. Gebäude 810 005.80 Alte Dividende 120.– Handlungs- u. Vertriebs- Maschinen, Apparate 39 965.– Dispositionsfonds 12 715.–— unkosten 110 183.24 Mobilien 348.50 Reservefonds 124 927.46 Reparaturen 13 610.29 Pferde u. Wagen 14 079.50 Kreditoren 43 165.76 Delkrederekonto 2 539.– Fastagen 7 503.– Gewinn-Verwendung: Abschreibungen 32 560.43 Kassa 12 347.85 Reservefonds 8 873.97 Gewinn 182 249.93 Wechsel 1 284.25 Tant. an Vorst. etc. 8 058.16 –41 142.89 Bankguthaben 204 468.25 do. an Aufsichtsrat 14 182.—- 38 Debitoren 52 789.50 Dividende 148 500.—– Bierdebitoren 31 835.50 Vortrag 2 635.80 Kredit. Bestände an Malz, Hopfen, Vortrag a. 1897/98 4 770.52 Futter, Kohlen 206 935.30 Bier 334 184.51 Vorausbez. Versich. 6 335.70 Pacht u. Miete 2 091.– Effekten 5 280.– Zinsen 96.86 2 013 178.15 2 013 178.15 341 142.89 Reservefonds: M. 133 801, Disp.-F. M. 12 715. Kurs Ende 1886–99: 186, 185, 173, –, 147.75, 114.25, 131.50, 137.25, 198.10, 229, 219, 216.50, 204.50, 197 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1898/99: 10½, 10, 9, 8, 0, 4, 8½, 10½, 13, 13, 11, 9, 9 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Ullrich. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordn. Moritz Heilmann, Stellv. Handels- richter L. Boeger, Konsul Jul. Samelson, Leopold Hirschberg, Julius Pickardt, Berlin; Brauereidirektor Em. Schiller, Bautzen. Prokuristen: Gust. Westphal, Gottl. Achterberg. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genoss.-Bank von Soergel, Parrisius & Co., Jul. Samelson, Delbrück Leo & Co. Publ.-Organ: R.-A. ― =―* 0 3 % 0 8 0 X 0 Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt Actien-Gesellschaft in Berlin. Prinzenallee 79/80. Gegründet: Am 28. Jan. 1899. Gründer: Bernh. Gebhardt, Louis Rothschild, Dr. jr. Hugo Kaskel, Hugo Peters, Otto Steidel, Berlin. Bernh. Gebhardt hat das gesamte Geschäftsvermögen des zu Berlin unter der Firma Berliner Weissbierbrauerei Ed. Gebhardt betriebenen Brauereiunternehmens auf das