Brauereien. 1021 Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin und Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Bochum: Märkische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Rhein.-Westfäl. Ztg., Essen, Berl. Börsen-Courier. Actienbrauerei Zahn in Böblingen, Württemberg. Gegründet: Am 29. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 19. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von Ph. Zahn dessen Grundbesitz nebst darauf befindlichen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauereigebäuden für M. 1 496 869, sie übernahm ferner eine Annuitätshypothek von M. 200 869 und gewährte zur Ausgleichung M. 996 000 in 996 Aktien à M. 1000 und die Eintragung einer zu 4 % verzinslichen Hypothek. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Ph. Zahn“ in Böblingen be- triebenen Bierbrauerei einschl. der Branntweinbrennerei und des Wirtschaftsbetriebes, sowie Herstellung und Verkauf von Bier, Branntwein und Malz nebst den bei der Bier- brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Bierabsatz 1896/97–1898/99: 45 058, 49 212, 47 784 hl. Kapital: M. 1 000 0000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die Aktien können auf Ver- langen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypothek: Stand am 30. Sept. 1899: M. 494 964 zu 4 % verzinslich, ferner M. 468 803 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1. Ö bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserordentliche Abschreib. und Rücklagen, alsdann 4 % Biv., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst. und Remuneration an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei-Anwesen 817 896, Wirtschaften 773 420, Maschinen 109 351, Fastagen 59 791, Utensilien u. Mobilien 20 860, Fuhrpark 20 680, Aussenstände 647 130, Vorräße an Bier, Malz etc. 186 138, Effekten, Wechsel, Kassa 9256. Passiva; A.-K. 1 000 000, Brauerei-Hypoth. 494 964, Wirtschaftshäuser 468 803, Kreditoren einschl. Malzsteuer 117 744, KRückstellungen 2247, Kautionen 8800, Bankschuld 347 211, R.-F. 15 296, R.-F. für Immobilien 25 00 00, Delkrederekto 6751, Pes R.-F. 30 000, Gewinn 127 706. Sa. M. 2 644 526. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste, Malz, Hopfen etc. 263 731, General- unkosten 470 812, Reparaturen 20 609, Abschreib. 33 102, Reingewinn 127 706. – Kredit: Vortrag 8510, Erträgnis aus Bier u. Nebenprodukten 801 027, Zs., Mieten u. Diverses 106 424. Sa. M. 915 962. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5959, Div. 80 000, Tant. an Vors. 7323, Tant. an A.-R. 7323, Extra- Abschreib 5000, Delkrederekto 10 000, R.-F. für Immobilien 5000, Vortrag 7099. Reservefonds: M. 21 256, Spec.-R.-F. M. 30 000, Immobilienreserve M. 30 000, Delkrederekto M. 25 000. Dividenden 1896/97–1898/99: 8, 8, 8 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Kurs Ende 1897–99: 131.80, 130, 126.50 %. Aufgelegt am 9. Dez. 1897 mit 127 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Stuttgart. 3 Direktion: Ph. Zahn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. G. Doertenbach, Stuttgart; Stellv. R. Zweygart, Böblingen; Ed. Weil, M. Doertenbach, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank. Publ.-Organe: R.-A., Stuttgarter Neues 1 Frankfurter Ztg. Schuchmann'sche ei A.-G. in Böckingen. Gegründet: Am 8. Nov. 1898. Gründer: Carl Schuchmann, Böckingen; Kaufm. Rich. Becker, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Bankfirma Rümelin & Co., Heilbronn. Carl Schuchmann brachte Liegenschaften, Fahrnisse und Forderungen frei von allen Lasten und Kosten als Einlage, unter Abzug der Passiven, in die Ges. ein in Höhe von M. 900 000 und erhielt als Gegenwert 900 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma L. Schuchmann'sche Brauerei, Böckingen, betriebenen Brauerei einschliesslich des Wirtschaftsbetriebs, sowie Her- stellung und Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Brauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Die Ges. kann für ihre Zwecke, insbesondere aber im Interesse des Bierabsatzes, Grundstücke erwerben, veräussern, pachten und verpachten, auch sich bei anderen nehmungen in jeder Form beteiligen. Kapital: M. 1 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Direktion: Carl Aufsiehtsrat: Kaufm. Rich. Becker, Bankier Rich. Rümelin, Kaufm. Herm. Schilling, Güterbeförderer Wilh. Wüst, Heilbronn. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelin & Co. Publ.-Organ: R.-A.