1024 Brauereien. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 149 500. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage bis 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekto 223 485, Maschinen 111 788, Fastagen 16 099, Pferde, Wagen u. Geschirr 8876, Brauereiutensilien u. Mobiliar 13 614, Kassa 63 301, Debitoren 14 379, Effekten 1520, vorausbez. Prämien 1888, Aktiv-Hypoth. 9000, Wechsel 400, Vorräte 39 410. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 149 500, Kreditoren 47 075, Kapitalkto 20, Rein- gewinn 169. Sa. M. 446 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- u. Hopfenverbrauch 54 897, Fourage 3474, Brenn- materialien 7121, diverse Waren 3534, Löhne 17 638, Brausteuer 6762, Handl.-Unkosten u. Spesen 9274, Betriebskosten u. Reparaturen 2733, Hypoth.-Z. 6517, Eis 428, Flaschenkto 362, Dekort 530, Effekten 58, Abschreib. 5933, Reingewinn 169. – Kr edit: Bier-Erlös 109 507, Diskont u. Zs. 4526, Preber 5042, Fuhrlohn 357. Sa. M. 119 434. Dividende 1898/99: 0 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Kurt Sambuc. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Buckow, David Katz, Max Schlesinger, Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Bergschlösschen-Actien- B in Braunsberg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 2. Febr. 1900. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 53 000 hl. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300. Hypothek: M. 151 000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., Stücke à M. 300 u. 1500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende 1899 M. 379 800. Kurs Ende 1896–99: –—, –, –, – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. M. 3000, vertragsm. Tant. an Vorst., Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1899: Aktiva: Warenbestände 279 633, Debitoren 92 915, Kassa 7066, liegende Gründe 896 434, Maschinen u. Inventar 156 971, lebendes Inventar 10 913, Fastagen 64 137, Debitoren 40 276. Passiva: A.-K. 480 000, Prior.-Oblig. 379 800, Hypoth. 151 000, Kreditoren 331 396, Kautionskto 6648, alte Div. 90, Oblig.-Zs.-Kto 3017, R.-F. 48 000, Unterstütz.-F. 41 758, Gewinn 106 638. Sa. M. 1 548 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 105 504, Oblig.-Zs. 17 165, Gehälter u. Löhne 91 135, Abschreib. 49 566, Tant. 5907, Div. 96 000, Vortrag 4730 – Kredit: Vortrag 3907, Bier-Erlös 366 103. Sa. M. 370 011. Reservefonds: M. 48 000. Kurs Ende 1896–99: 400, 400, 400, – %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1891–99: 20, 20, 25, 25, 25, 50, 33, 30, 20 %. Direktion: Fritz Neumeister. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. A. Hermenau. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: S. A. Samter Nachfolger. Publ.-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Ztg. Balhorn s Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Braunschweig. Gegründet: Am 14. Okt. 1887. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei A. Balhorn & Co. Bierabsatz 1892/93–1898/99: 61 918, 59 608, 61 346, 63 486, 65 101, 66 304, 71 307 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % (früher 4½ %) Schuldscheinen, 1200 Stücke à M. 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung 20 1898 durch jährliche Auslosung in der G.-V. auf I. April. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 553 000. Die Anleihe ist auf den Immobiliarbesitz hypothekarisch zur ersten Stelle eingetragen. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–99: In Dresden: 102, –, 100, 99.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 – zur Reserve, alsdann 6 % (mindestens M. 5000) Tantieme an Auf- sichtsrat, vertr agsmässige Tantieme an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 1 158 000, Gaß g II 30 400, Grundstückskto III 80 000, Eiskeller 6500, Maschinen u. Dampfkessel 82 000, Kühl- anlage 75 000, elektr. Beleuchtungsanlage 8200, Gefässe 130 400, Inventar 6000, Webspar 34 000, Flaschen 12 000, Flaschenkasten 2700, Kassa u. Bankguthaben 46 177, Wechsel 2902, Hy poth. Debitoren 228 299, Debitoren 233 886, Vorräte 217 635.