1026 Brauereien. Reservefonds: M. 14 219, Spec.-R.-F. M. 20 000, Disp.-F. M. 25 000. Kurs Ende 1897–99: St.-Aktien: 103, 106, 113 %; Prior.-Aktien: 112, 112, 113 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1889/90–1898/99: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Böhme. Aufsichtsrat: Vors. W. Haake; Stellv. O. Fricke, H. Otto, Braun- schweig. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. (nur für Anleihe I), Ludw. Peters Nachf. (für Anleihe II u. Dividende); Hildesheim: Ad. Davidson (für Anleihe II). Publ.-Organe: R.-A., Braunschweigische Anzeigen. Brauerei Friedrich Jürgens Aktiengesellschaft in Braunschvveig. Gegründet: Am 1. Dez. 1899 mit Wirkung ab 1. Sept. 1899; handelsger. eingetragen am 10. Jan. 1900. Gründer: Die Firma Friedrich Jürgens, Bierbrauereibes. Friedrich Jürgens jun., Kaufm. Otto Schley, Magdeburg; Hofwagenfabrikant Paul Kathe, Kaufm. Carl Jürgens, Braunschweig. Die Firma Friedrich Jürgens machte der Ges. eine auf das Grundkapital anzurechnende Einlage mit ihren gesamten Brauereianlagen nebst Maschinen, Geräten, Mobilien, Utensilien, Vorräten und Beständen, sowie Aussenständen und erhielt dafür 1280 Aktien zum Nominalbetrage von M. 1 280 000, sowie M. 20 000 bar. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma Friedrich Jürgens zu Braunschweig betriebenen Bierbrauerei. Erwerb und Veräusserung von Immobilien, auch Pachtung, Einrichtung und Betrieb von Wirtschaften. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Jürgens jun. Aufsichtsrat: Friedrich Jürgens sen., Kaufm. Otto Schley, Magdeburg; Hofwagenfabrikant Paul Kathe, Braunschweig. Prokuristen: Carl Gerlach, Paul Herrmann, Ernst Schumann. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Braunschweigische Actien-Bierbrauerei Streitberg in Braunschveig. Gegründet: Am 1. Juni 1871. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei auf dem Streitberge bei Braunschweig. Die Ges. übernahm 1898/99 M. 30 000 Aktien der Ges. Brünings Saalbau, Kruses Wilhelmsgarten A.-G. in Braunschweig. – Bierabsatz 1890/91–1898/99: 40 044, 42 355, 42 235, 42 343, 47 771, 49 314, 50 567, 53 052 hl. Kapital: M. 1 350 000, und zwar M. 1 050 000 in 3500 St.-Aktien à M. 300 und M. 300 000 in 1000 Prior.-Aktien à M. 300. Letztere mit Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. mit event. Nach- zahlung und Vorbefriedigung im Falle der Lidquidation. Im März 1885 wurden M. 75 000 in Prior.-Aktien kassiert. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. und Kündigung sind bis 1905 ausgeschlossen, von da ab Tilg. durch jährl. Ausl. nach Plan bis 1940. Die Anleihe, deren Ertrag zur Abstossung von Hypoth. und zu Betriebserweiterungen diente, ist an erster Stelle hypothekarisch eingetragen. M. 450000 wurden von der Braunschw. Credit-Anstalt übernommen und zu 100 % zur Zeichnung aufgelegt. Restliche M. 350 000 übernahmen die Mitglieder des A.-R. Kurs Ende 1899: 100.50 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleibenden Betrage 5 % Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Einrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), vom ÜUbrigen 1 % Div. an St.-Aktien, weiterer Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immob. 1 200 000, Mobilien 516 500, Niederlage Ellrich 17 500, auswärtige Eishäuser 13 921, Vorräte 273 180, Kassa, Wechsel 55 179, Debitoren 168 253, Hyp.-Debit. 165 271, Effekten 37 236, Effekten-Zs. 80, Prior.-Anleiheunkosten 11 000. Passiva: A.-K. 1 350 000, Prior.-Anleihe 800 000, Accepte 76 806, Kreditoren 52 414, alte Div. 84, Delkrederekto 8615, R.-F. 43 605, Spec.-R.-F. 57 945, Anleihe-Zs. 5333, Gewinn 63 317. Sa. M. 2 458 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Eis u. Brennmaterialien 387 081, Löhne u. Gehälter 93 359, Böttcherei 11 555, Fuhrwesen 65 954, Assekuranz 6831, Ge- schäftsunkosten, Malzsteuer 112 594, Krankenpflege 677, Reparaturen 16 390, elektr. Be- leuchtung 875, Zs. 30 925, Kursverlust 370, Abschreib. inkl. Rückstellung für Dubiose 90 309, Gewinn 63 097. – Kredit: Bier 846 852, Bierbrauereiabfälle 30 937, Miete u. Pacht 1983, Effekten-Zs. 251. Sa. M. 880 024.