Brauereien. 1027 Gewinn-Verwendung: R.-F. 3154, Tant. an A.-R. 3000, Div. 57 000, Vortrag 163. Reservefonds: M. 46 760, Spec.-R.-F. M. 57 945, Delkrederekto M. 8615. Kurs Ende 1886–99: St.-Aktien: In Dresden: 128.75, 131.50, 131, 103.50, 82, 66, 69, 64, 80, 92.50, 110, 108, –, – %. – In Braunschweig: –, 131, 106.75, 83, 67, 1 5 „, 94, 106, 100, 95, 97 %. –— Prior.-Aktien: In Braunschweig: –—, –, –, 100, 81.50, 93 95, 101, 105, 111, 112, 06.50,110 %. Dividenden 1890/91–1898/99: St.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 3, 5, 4, 4, 4 %; Prior.-Aktien: 0, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlbar spät. am 2. Jan. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Tümmel. Prokurist: Fr. Busch. Aufsichtsrat: Vors. E. Munte; Stellv. Carl Uhl, Braunschweig. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein Vorst. mit einem Stellv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger. Publ.-Organe: R.-A., Braunschw. Anzeigen. National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens in Braunschueig. Gegründet: Am 12. Nov. 1872. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher F. Jürgens'schen Bierbrauerei in Braunschweig mit allen Nebengewerben. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 57 647, 69 624, 73 090, 71 018, 74 531, 80 750, 86 896, 90 765, 87 106 hl. Kapital: M. 1 650 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 und 725 Aktien (Nr. 2601–23325) à M. 1200. Urspr. M. 780 000, erhöht 1889 um M. 540 000 (auf M. 1 320 000) und lt. G.-V.-B. v. 16. Jan. 1897 um M. 330 000 (emittiert zu 150 %) auf jetzigen Stand. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke à M. 500, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 im Okt. auf 1. April; verstärkte oder Totalkündigung ab 1901 zulässig. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 481 000. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1895–99: 102, 102.50, 102.50, 100.25, 99.75 %. Notiert in Braunschweig. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je nom. M. 1200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Reingewinn 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Areal 1 462 872, Maschinen u. Geräte 200 000, Lager- u. Gärgefässe 99 000, Transportgefässe 28 000, Mobilien u. Utensilien 62 000, Restaurationseinrichtung u. Mobilien 10, Fuhrwerk 87 400, Eisenbahnwaggons 4500, Geleisanlage 8500, Kassa u. Wechsel 15 601, Flaschen 20 000, Flaschenkasten 3000, Hypotheken u. Darlehen 444 510, Häuser u. Eiskeller, auswärts 76 220, Kühlanlage 133 000, elektr. Beleuchtung 22 000, Feuer- u. Unfallversich. 2278, Debitoren 369 640, Vorräte 325 591, Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 726 843, Prior-Anleihe 481 000, Anleihe-Zs. 10 110, alte Div. 354, Kreditoren 364 909, Delkrederekto 9166, Gewinn 114 723, Vortrag 7019. Sa. M. 3 364 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Pech 660 178, Brauereiunkosten 75 262, Fourage u. Feuerung 110 580, Handlungsunkosten 179 236, Steuern 145 210, Abschreib. 104 818, Div. 99 000, Tant. 15 723, Vortrag 7019. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 1359, Bier 1 353 139, Treber 42 451, Miete 78. Sa. M. 1 397 028. Reservefonds: M. 726 843, Delkrederekto M. 9166. Kurs Ende 1886–99: In Leipzig: 178, 211, –, 219.50, 207, 186, 193, 198, 189.50, 199, 208, 205, –, =– %. – In Dresden: 178, 211.75, 230, 220, 207, 186, 193.50, 198, 186, 199, 208, 205, 172, – %. – Auch notiert in Braunschweig. Dividenden 1886/87–1898/99: 10, 12½, 12½, 11, 6, 7, 10, 11, 9½, 11, 11, 4, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Carl Wolf. Prokuristen: Ad. Schröder, Otto Göwecke. Aufsichtsrat: Vors. E. Rud. Uhlich, Dresden; Stellv. Jul. Traube, Braunschweig; Komm.-Rat Konsul H. Palmiée, Komm.-Rat Karl Reichel, J. Paul Liebe, Dresden; Stadtrat Rud. Ram- dohr, Braunschweig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Günther & Rudolph; Braunschweig: Ludw. Peters Nachf.; Leipzig: Leipziger Bank (nur für Div.). Publ.-Organ: R.-A. Bremer Brauerei, A.-G. in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 3. Jan 1900. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei nebst Mälzerei. Ende 1898 ist eine zweite Eis- und Kühl- maschine in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1889/90–1897/98: 35 141, 34 580, 37 908, 39 032, 42 812, ?, ?, ?, ? hl; 1898/99: 60 562 hl. 65*