Brauereien. 1029 Direktion: H. H. Graue. Prokurist: F. D. Rickert. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Aug. Weyhausen, Heinr. Aug. Wolde, Ludolph Müller, Konsul Heinr. Anton Clausen, Bremen. Zahlstellen: Bremen: E. C. Weyhausen, J. Schultze & Wolde. Publ.-Organ: R.-A. Hemelinger Aktien-Brauerei in Bremen. Gegründet: Im Jahre 1876. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb nebst Mälzerei. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 52 336, 59 859, 67 068, 72 641, 72 041, 73 000, 75 850, 77 025, ca. 77 100 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1890 um M. 200 000 begeben zu 125 %, lt. G.-V.-B. vom 28. Dez. 1894 ebenfalls um M. 200 000, begeben zu 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 6. Juli 1899 um M. 400 000 auf jetzigen Stand in 400 neuen, ab 1. Okt. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 5: 2 vom 24.–31. Aug. 1899 zu 135 % franko Zs. Der Kurs- gewinn bei der letzten Aktienausgabe floss mit M. 137 451 in den R.-F. Anleihe: M. 750 000 in 4 % hypoth. Prior.-Oblig. von 1891, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. Sicherheit: Hypothek auf der Brauerei. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der 4 % Hypoth.-Anleihe von 1881. Kurs Ende 1891–99: 100.25, 99.50, 100, 99%e, 102, 102.25, 102¼, 102, 101.75, 100 %. Notiert Bremen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist gefüllt), 4 % Div., 10 % zum statut. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien Hemelingen 782 539, Immob. auswärts 355 757, Maschinen 284 094, Lagerfässer 60 943, Bottiche 13 629, Transportfässer 85 279, elektr. Be- leuchtungsanlage 16 822, Pferde 7550, Wagen 1454, Wage 1000, Inventar 11 718, Eisen- bahnwagen 8457, Brunnenanlage 1000, auswärtige Betriebsutensilien 7271, Vorräte an Hopfen, Malz, Bier etc. 311 622, Wechsel 7419, Kassa 27 595, Debitoren 1 452 116. Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 750 000, Kreditoren 755 812, Tant. des A.-R. 6328, R.-F. 267 536, statutenm. R. F. 134 896, Div. 120 000, Vortrag 1698. Sa. M. 3 436 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 580 911, Fabrikationskosten 268 126, Personalunkosten 70 717, Geschäftsunkosten 70 604, Zs. 31 985, Abschreib. 72 666, Gewinn 134 379. – Kredit: Bier 1 193 814, Treber 29 020, Abfälle, Malzkeime etc. 5506, kleinere Einnahmen 651. Sa. M. 1 228 992. Gewinn-Verwendung: Div. 120 000, Tant. an A.-R. 6328, statutenm. R.-F. 8438, Vortrag 1698. Reservefonds: M. 267 536, statutenm. R.-F. 134 896. Kurs Ende 1886–99: –, 100, –, –, 140, 132, 150, 156, 155, 156, 185, 180.50, 188, 170 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1885/86–1898/99: 0, 5, 8, 9½, 12, 10, 13, 13, 14, 15, 15, 14, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: W. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. R. Tewes, J. F. Iken, J. Smidt, C. O. Hasse. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Actienbrauerei Ra in Bremerhaven. Gegründet: Am 14. Juli 1891. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von A. Sprickerhoff, H. F. G. Sprickerhoff und Oswald Kroker das Grundstück Karls- burg 14 in Bremerhaven nebst darauf zu errichtender Brauerei für M. 375 000, ausserdem zahlte sie noch M. 5000 Gründungsprovision an Oswald Kroker. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Die Betriebsanlagen sind 1898/99 bedeutend erweitert und ist dadurch eine um 25 000 hl Jahresproduktion Hehere Leistungsfähigkeit erzielt worden. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 28 000, 28 850, 33 100, ? hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 It. G.-V.-B. vom 2. Nov. 1898 zur Erweiterung der Betriebsanlagen, div.-ber. für 1898/99 zur Hälfte, begeben zu 120 %. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1. April. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 384 000. (II. M. 100 000, wovon nur M. 50 000 begeben waren, in 5 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 104 %, Stücke à M. 1000. Der Rest der Anleihe von M. 48 000 wurde zur Rückzahlung auf 1. Okt. 1899 gekündigt.) II. M. 200 000 in 4*/ % Prior.-Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. (zuerst 1899) von M. 4000; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 3 Monaten Frist ab 1. Okt. 1904 zulässig. Sichergestellt durch hy pothek. Eintragung hinter obigen M. 400 000. Die Anleihe diente „„ zur Rückz: ihlung der Prior, Oblig. Aufgelegt vom 6.–12. Juli 1899 zu 101 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.