1030 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. ausser M. 4000 fester jährl. Ver- gütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grund u. Gebäude 476 405, Masch. u. Apparate 172 796, elektr. Beleuchtungsanlage 5376, Inventar 18 375, Lagerfässer u. Bottiche 88 156, Transport- fässer 21 052, Wagen u. Geschirre 7758, Pferde 8473, Flaschen u. Kasten 34 597, Immob. 33 245, Disagio 4840, Feuerversich. 4518, Kassa 5262, Bankguthaben 74 168, Wechsel 5398, Debitoren 568 701 (darunter M. 372 798 durch Hypoth. gedeckt), Bestände an Bier, Malz, Hopfen etc. 208 241. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihen 584 000, Kreditoren 49 574, durch Hinter- legung von Hanafesten u. Hypoth. gedeckte Kreditoren 299 411, Kautionen 1350, Accepte 85 436, Delkrederekto 25 000, Unterstütz. F. 3000, alte Div. 1460, Div. 1898/99 45 460, R.-F. 39 687, Tant. an A.-R. 3096, Vortrag 1352. Sa. M. 1737 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 235 385, Hopfen 60 557, Pech 1510, Löhne u. Ge- hälter 109 127, Materialien 27 947, Waren 681, Fourage 11 006, Kohlen 34 615, Arbeiter- versich. 1466, Zs. 16 171, Steuern 39 063, Wasserverbrauch 12 626, Reparaturen 14 825, Generalunkosten 40 179, Dubiose 8066, Gewinn 107 368. – Kr edit: Vortrag a. 1897/98 2169, Bier 705 485, Treber 12 622, Dünger 322. Sa. M. 720599. Reservefonds: M. 39 687, Delkrederekto M. 25 000. Dividenden 1891/92–1898 29 7 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bernh. Scharoun, KarlSturm, Hans Michel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Schröder Stellv. H. Rodenburg, W. Schnibbe, H. Hinsch, Bremerhaven; Oswald Kroker, Bremen. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein; Bremen: E. C. Weyhausen (nur für die Anleihen)/. Publ.-Organe: R.-A., Nordwestdeutsche Ztg., Bremerhaven. Aktienbierbrauerei Bremervoerde vorm. Schlossbergbrauerei in Bremervoerde. (In Konkurs.) Gegründet: Im Jahre 1890. Lt. Anzeige des Amtsgerichts Bremervoerde wurde am 6. Jan. 1900 der Konkurs über die Ges. eröffnet. Zweck: Fortbetrieb der bisher von P. Breitenbach in Bremervoerde betriebenen Bierbrauerei. Bierabsatz jährlich ca. 5000 hl. Kapital: M. 178 000 in 178 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., rest- liche 90 % . 3 Div. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Pferde M. 5017.11, Flaschen M. 13 271.84, Kassa M. 1318. 85, Utensilien M. 4250.90, Mobilien M. 7343.51, Maschinen M. 35 678.04, Fastage M. 19 021.86, Immobilien M. 176 441. 74, Selters M. 715. 80, Waren M. 25 389.66, Debitoren M. 13 974.08, Unkosten M. 3018.88, Feuerung M. 742.68, Verlust M. 3069.33. Sa. M. 309 254.28. Passiva: Aktienkapital M. 178 000, bandbevehelnuden M. 72 000, Kreditoren M. 55 057.05, Gewinn a. Abschreibungen M. 4197.23. Sa. M. 309 254.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa M. 41.98, Interessen M. 6437.81, Feuerung M. 1889.50, Versicherung M. 567.33, zweifelhafte Aussenstände M. 998.30, Unkosten M. 37 692.63, Ab- schreibungen M. 4197.23. Sa. M. 51 824. = Kredit: Vortrag M. 181.56, Waren M. 45 580 .39, Selters M. 2993.50, Verlust M. 3069.33. Sa. M. 51 824.78. Dividenden 1889/90—– 1898/99: 0 %. (Direktion: P. Breitenbach.) Publ.-Organe: R.-A., Hannoverscher Volksbote. Brieger Stadtbrauerei, Actiengesellschaft in Brieg mit Zweigniederlassung unter der Firma: „Bürgerliches Brauhaus Tichau“ in Tichau,. Kr. Pless. Gegründet: Am 23. Mai 1895. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Betrieb für Rechnung der Ges. ab I1. Sept. 1894. Zweck: Fortbetrieb der für M. 936 500 übernommenen „Brieger Aktien-Dampfbrauerei Thiel, Güttler & Co. zu Brieg'; mit übernommen wurden M. 118 250 Hypoth., M. 6807 Kautionen und M. 210 jährl., mit dem 25fachen Betrage ablösbare Rente. 1897 wurde eine Brauerei in Tichau i. O.-Schl. auf einem 105 Morgen grossen zu diesem Zwecke angekauften Grundstüc K erbaut und das Kapital deshalb um M. 900 000 erhöht. Bierabsatz 1891/92 bis 1898/99: 38 179, 39 080, 41 291, 40 088, 48 105, 57 141, 68 313, 85 124 hl. Kapital: M. 92.0 000000 in 1100 Aktien (Nr. 1–110 0) à M. 1000 nach Erhöhung vom 2. Mai 1896 um M. 900 000 in 900 neuen Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1896/97, angeboten den Ak 2: 1 bis 30. Juni 1896 zu 115 /