―― Brauereien. 1033 Brauerei Cainsdorf in Cainsdorf bei Zwickau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1895/96–1898/99: 27 817, 28 883, 28 336, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 323 Aktien und 77 Vorz.-Aktien à M. 1000; diese mit 6 % Vorz.-Div. Das urspr. A.-K. von M. 646 000 ist in der Weise um M. 246 000 herabgesetzt worden, dass von 323 St.-Aktien 308 Stück 4: 1 in 77 Vorz.-Aktien à M. 1000 zusammengelegt und die verbliebenen 15 St.-Aktien angekauft u. vernichtet worden sind. Hypotheken: M. 342 108. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktober-Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 576 384, Maschinen 21 831, Eis- u. Kühl- maschinen 50 600, Lagerfässer 30 700, Transportfässer 18 404, Geschirrinventar 9598, Betriebsgeräte 41 387, Mobilien 800, Wasserleitung 5054, Hypotheken u. Darlehen 49 810, Kassa 13 375, Wechsel 450, Debitoren 93 858, Vorräte 129 249. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 342 108, Anleihe 31 200, Kreditoren 226 363, R.-F. 873, alte Div. 200, Kaution 1000, Gewinn 39 758. Sa. M. 1 041 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 153 071, Eis 1579, Frachten 798, Ge- schirrunkosten 12 025, Betriebsunkosten 10 249, Beleuchtung 2087, Steuern 3027, Zs. 27 807, Gehälter u. Löhne 66 352, Geschäftsunkosten 56 125, Maschinenunkosten 2136, Fass- unkosten 1704, Gebäudeunkosten 549, Gewinn 39 758. – Kredit: Vortrag a. 1898/99 4102, 358 923, Treber 10 218, Malzkeime u. Futtergerste 2637, Hefe 326, Pacht u. Miete 1065. M. 377 273. Reservefonds: M. 873. Dividenden 1890/91–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, ? %. Direktion: A. Vogl. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Paul Bauer, Carl Altenkirch, Wilh. Stephan, Carl Fischer, C. Bönecke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank. Actiengesellschaft Herculesbrauerei in Cassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: Am 26. Juni 1897. Letzte Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Gründer: Herm. Sumpf, Ludwig Wentzell, Jean Wentzell, Dir. Ad. Schmidt, Cassel, Arnold Sumpf, Greifswald. Die Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf“ in Cassel, „August Sumpf Söhne“ in Greifswald mit sämtlichen Immobilien, Mobilien, allem Zubehör etc., die Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Cassel „E. Wentzell“' lt. besonderer Aufstellung. Der Wert dieser Anwesen betrug nach Abzug der von der Ges. mit zu übernehmenden Hypothekenschulden M. 2 118 000 bezw. M. 221 000. Die Gebr. Sumpf haben dafür 2118, die Gebr. Wentzell 200 Aktien, letztere auch noch zusammen M. 21 000 bar erhalten. Die Ges. erwarb 1899 die Kühnemann'sche Brauerei in Cassel und erhöhte zu diesem Zwecke ihr A.-K. um M. 200 000 (s. unten). Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und deren Nebengewerbe. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 104 992, 107 855 hl. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien (Nr. 1–3200) à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; die G.-V. vom 22. März 1899 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1. Okt. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 150 %. Hypotheken: M. 647 959 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundbesitz 460 007, Gebäude 1 193 313, Maschinen 212 396, elektr. Anlage 9 340, Eismaschinen 149 383, Eishäuser 12 246, Wirtschaftshäuser 1 121 186, Betriebsmobilien 29 010, Lagerfässer 139 945, Transportfässer 39 942, Fuhrpark 53 178, Wirtschaftsinventar 110 725, Vorräte 385 743, Debitoren 406 728, Hypoth. u. Dar- lehen 1 155 512, Wechsel 20 935, Effekten 6213, Kassa 144 177. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hypoth.: Brauerei Greifswald 117 200, Wirtschaftshäuser 530 759, Kreditoren 600 019, Bankierschuld 566 982, Accepte 12 376, Kautionskto 21 521, Unterstütz.-F. 11 712, Gratifikationen 1543, R.-F. 121 908, Spec.-R.-F. 20 000, Delkrederekto 22 577, Reingewinn 423 396. Sa. M. 5 649 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz. Hopfen 809 230, Fourage 39 963, Heizungs- materialien 62 430, Pech 2686, Bier- u. Brausteuer 150 798, Gehälter, Löhne 218 055, Eis 4291, Materialien 18 678, Unkosten 123 204, Steuern 57 212, Reparaturen 45 717, Zs. 34 974, Abschreib. 102 518, Reingewinn 423 396. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 25 890, Gewinn an: Bier 1 864 513, Malz 106 146, Treber u. Malzkeime 54 933, Mieten u. Wirtschaftshäuser 41 597, Effekten 78. Sa. M. 2 093 159. Gewinn-Verwendung: R.-F. 19 875, Tant. an Vorst. 18 270, do. an A.-R. 24 963, Div. 288 000, Delkrederekto 20 000, Unterstütz.-F. 3000, Gratifikationen 3000, Spec.-R.-F. 20 000, Vor- trag 26 288. Reservefonds: M. 141 783, Spec.-R.-F. M. 40 000, Delkrederekto M. 42 577.