1040 Brauereien. Direktion: Joh. Rudenick, Konsul Eug. Patzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Muscate, Stellv. Joh. Ick, Ernst Perlbach, Reg.-Baumeister Eug. Adam, Konsul Alb. Meyer, Danzig. Zahlstellen: Berlin: Gebr. Heyman; Danzig: Meyer & Gelhorn. Publ.-Organe: R.-A., (eine Berliner Ztg., Danziger Ztg., Der Gesellige in Graudenz). Dessauer Actienbrauerei Zum Feldschlösschen“ in Dessau i. Anhalt. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänderung vom 23. Dez. 1899. Die Ges. über- nahm als Einlage die Firma „Brauerei zum Feldschlösschen Fr. Robitzsch'' nebst Restau- rationen Hofjäger und Prinz Heinrich in Dessau nach dem Stande vom 30. Sept. 1894 für M. 1 033 687.91, sie übernahm ferner die Passiven von M. 33532.41, Hypotheken M. 176 000 und gewährte zur Ausgleichung 100 Aktien à M. 1000 und bar M. 724 155.50. Ferner erwarb die Ges. 1896 die Brauerei und Mälzerei von Max Peters in Dessau nebst Eishaus in Jonitz und Kellerei in Herbst laut Bilanz vom 1. Okt. 1895 für zusammen M. 914 379.95, gewährte zur Ausgleichung M. 664 379.95 bar und bestellte eine Hypothek von M. 250 000. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien von Fr. Robitzsch u. Max Peters in Dessau; auch Mälzerei- betrieb. Bierabsatz 1894/95–1898/99: 38 864, 38 263, 37 639, 38 420, 35 797 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000 nach Erhöhung laut G.-V.-B. vom 28. März 1896 um M. 700 000 in 700 zu pari ausgegebenen, ab 1. Okt. 1895 div.-ber. neuen Aktien à M. 1000 zwecks Ankauf der Peters'schen Brauerei in Dessau. Hypotheken: M. 250 000 auf das Robitzsch'sche Anwesen, unkündbar seitens des Gläubigers bis 1905, halbjährig kündbar seitens der Ges. vom 1. Okt. 1908. –— M. 250 000 auf das Peters'sche Grundstück, unkündbar bis 1. April 1901; beide zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstückskonto 372 730.– Aktienkapital 1 300 000.– Debet. Gebäude 881 200.– Hypotheken 500 000.– Gerste, Malz 165 749.46 Maschinen 123 200.– Kreditoren 598 186.10 Hopfen 42 087.– Gefässe 63 000.– Reservefonds 17 731.32 Fabrikationsunkosten 12 434.86 Pferde u. Wagen 41 600.– Alte Dividende 420.– Kohlen 20 737.29 Inventar, Mobiliar 6 120.–— Gewinn-Verwendung: Brausteuer 33 662 – Flaschen 13 800.–—) Reservefonds 4 464.17 Salär, Lohn 87 496.66 Restaurationsinventar 5 300.— Dividende 78 000.– Eis 13 783.80 Grundstücke: Tant. an A.-R. 2 510.– Handlungsunkosten 56 501.77 Prinz Heinrich 6 360.— do. an Vorstand 1 255.– Fourage 26 655.35 Bitterfeld 13 680.–—) Gratifikationen 2 000.– Geschirrunterhaltung 6 559.01 Plötzkau 26 813.22 Vortrag 1 065.– Reparaturen 4 345.77 Rosslau 13722.30 Beleuchtung 3 975.51 „Hubertus'“, Dessau 16 957.15 Frachten 3 434.15 Bestände 231 111.40 Zinsen 30 754.26 Debitoren 128 887.72 Abschreibungen 32 270.64 Hyp. u. Darlehen 547 280.75 Reingewinn 89 294.17 Wechsel 4 850.– 629 741.70 Kassa 9 019.05 * „„ Kredit Vortrag 7725– Bier-Erlös 594 830.70 Brauerei-u. Mälzerei- abfälle 18 2 505 631.59 2 505 631.59 629 741.70 Reservefonds: M. 22 195. Kurs Ende 1896–99: In Berlin: 135.50, 130.80, 113, 109.50 %. – In Frankfurt a. M.: 135, 130, 112, 108 %. Aufgelegt am 14. Dez. 1896 zu 132 %; eingeführt am 17. Dez. 1896 zu 135 %. Dividenden 1894/95–1898/99: 0, 9, 7½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Robert Franke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; M. Herz, Berlin; F. Robitzsch, Komm.-Rat Sonnenthal Dessau. Firmenzeichnung: Der Vors. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Herz Clemm & Co.; Ludwigshafen u. Frank- furt a. M.: Pfälz. Bank nebst allen Filialen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank.