1058 Brauereien. Kapital: M. 1 075 000 in 1075 Aktien (Nr. 1–1075) à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000, seits kündbar. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. 0 Tantieme an Vorst. und Beamte, Rest Super Zugelassen Aktien Nr. 1–1075, lagen, vertragsm. Kurs Ende 1899: 132.50 %. M. 500 000 Parrisius & Co. zu 130 %. Dividenden 1896/97–1898/99: 6½, 8, 8 %, Direktion: Rud. Dorst. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Hilgenberg, Dr. Reichs- u. Landtagsabgeordneter Gust. Biesenbach, Firmenzeichnung: Der Dir. oder der Prok. Publ.-Organe: wovon M. 200 000 zu dann bis 4 % . =――― 5 % verzinslich und ab 1. Juli 1899 beider- Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Div., event. besondere Abschreib. und Rück- mind. aber von diesem Betrage M. 5000), Div. bezw. nach Verf. der G.-V.-B. davon zur Subskription aufgelegt am 29. März 1899 durch die Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Erster Kurs: 142 %. Notiert in Berlin. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Prokurist: Carl Chauvistré. F. Schönfeld, Walter Louran, Düsseldorf; Rheinbreitbach; Max Frank, Dresden. R.-A. (und eine andere Berl. Ztg.). Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Genossenschafts-Bank von Soergel, Parri- sius & Co.; Düsseldorf: D. Fleck & Scheuer; Dresden: Gebr. Arnhold. Actiengesellschaft Schwabenbräu in Düsseldorf. Gegründet: Am 25. Mai 1895. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1894. Statutenänd. vom 20. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früheren „Brauereigesellschaft Das 138,71 a (40,47 a davon sifid bebaut) grosse E in Aktien und M. 100 000 in Hypoth. erworben. 189 ausgeführt, u. a. wurden errichtet ein neues Sudhaus, Bierabsatz 1894/95–1898/99: Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien 0 lt. G.-V.-B. vom 16. Juli 1898 um 33 005, 39 008, 45 263, Aktionären 3: 1 vom 24. Juli bis 3. Aug. 1898 zu 140 %; 1898/99 zur Hälfte div.-ber. und sind seit 1. Juni 1899 volleingezahlt. den R.-F. Die Erhöhung diente zur Ausführung der oben genannten Neubauten und zur Stärkung der Betriebsmittel. 500 000, verzinslich zu 4½ %, unkündb aufgenommen sind davon zunächst M. 350 000. auf 1. März 1900 gekündigt. Hypothek: M. halbjährl. Kündigung laufend: herige Hypothek von M. 100 000 ist Letzte Schwabenbräu Kels & Wiedemeyer“. tablissement wurde für M. 1 165 000 8/99 wurden umfangreiche Neubauten Gärkelleranlagen etc. 52 349, 62 956 hl. Nr. 1–1700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, erhöht M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, angeboten den die neuen Aktien waren pro Das Agio floss in ar bis 1908, von da ab mit gegenseitiger Die bis- Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an Vorst. und Beamte, 4 % Div., zum R.-F., sonstige Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Tantieme an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500 Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899. vertragsm. Tant. etc. für jedes Mitglied), Rest zur 119 %. Dividenden 1894/95–1898/99: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Notiert in Berlin und Düsseldorf. = 7, 8, 8½, 98 % Direktion: Peter Kels, Heinr. Wiedemeyer. Aktiva. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 300 000.– 1 700 000. Debet. Gebäude 428 741.38 Hypotheken 350000.– ge Maschinen 196 877.05 Kreditoren %%% Neuanlage: Alte Dividende 70.– 3 4 3 Gebäude 201 338.28 Reservefonds 173 243.86 Rpaaf: 96 735.61 Maschinen 201 133.19 Delkrederekonto 25 000.– Ös 3 396.53 Lagerfässer u. Gär- Gewinn Verwendung: Ü― 8 bottiche 94 187.37 Delkrederekonto 15 000.— 365 380.45 Transportfässer 10 843.19 Dividende 132 750.—– Pferde und Wagen 1.– LTantieme an A.-R. §§§ ? ?//.... Mobilien u. Utensilien 1.– do. an Vorstand u. Warenvorräte 123 590.39 Beamte 23 835.84 Kassa und Wechsel 47 483.20 Vortrag 6130.13 Kredit. Bankguthaben 114 724.– Vortrag aus 1897/98 10 695.31 Debitoren 954 051.39 Betriebsgewinn 354 685.14 2 672 971.44 2 672 971.44 365 380.45 Reservefonds: M. 173 243, Delkrederekto M. 40 000. Kurs Ende 1895–99: 124.25, 127.75, 139.25, 159.90, 156 %. Aufgelegt am 11. Juni 1895 zu Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V.