Brauereien. 1060 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Berlin; Stellv. Justizrat Ferd. Schiedges, Bankier M. Leiffmann, Düsseldorf; Brauerei-Dir. F. Wicküler, Elberfeld; Brauerei-Dir. F. Reinhardt, A. Zimmerhäckel, Leipzig; Gen.-Dir. Budag-Muhl, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder der Prok. jeder allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: B. Simons & Co. Publ.-Organe: R.-A. und eine weitere Berl. Ztg. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Ge- Aktienkapital 2 200 000. Debet. bäude 842 487.– Hypotheken 200 000.– Ausgaben für Malz, Neubau 63 809.68 Alte Div. 500.– Hopfen, Brausteuer, Haus Kasernenstr. 189 329.– Reservefonds 333 847.80 Pech, Gas, Wasser u. Maschinen 100 409.– Specialreserve 50000.— Fastagenreparat. 568 870.40 Eismaschinen u. Noch zu entrichtende Feuerung 49 706.92 Kühlanlage 114 578.–— Steuer 24 000.– Reparaturen 22 919.13 Lagergefässe u. Gär- Kreditoren 82 795.44 Maschinenbetrieb 5 288.32 bottiche 99 800.– Kautionen 22 323.64 Fuhrwerksunkosten 24 135.85 Transportgefässe 16 190.– Hypotheken auf Haus Gehälter, Reisespesen, Utensilien 1.– Kasernenstr. 156 612.50 Löhne 155 141.80 Inventar 1.– Gewinn-Verwendung: Handlungsunkosten, Fuhrwerk 13 248.–— Specialreserve 25 000.– Steuern, Versich. 34 675.16 Eisenbahnwagen 2 325.–) Dividende 195 000.– Abschreibungen 87 286.19 Wirtschaftsinventar 2 247.—– Tant. an A.-R. 15 111.57 Gewinn 267 550.25 Versicherung 1 237.83 do. an Vorstand 18 889.46 1 215 567.02 Warenvorräte 152 917.98 Vortrag 13.549 22 Wechsel 22 090.66 Kredit. Kassa 5 830.74 Vortrag a. 1897/98 15 690.73 Debitoren 272 427.– Bier 1.125 203.91 Darlehen 1 236 825.41 Treber 35 575.46 Bankguthaben 201 874.80 Zinsen 39 096.92 3 337 629.63 3 337 629.63 1 215 567.02 Reservefonds: M. 333 847, Spec.-R.-F. M. 75 000. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1895. Die Ges. übernahm die Düsseldorfer Aktienbrauerei und die Brauerei H. Vossen in Büderich. Die Firma lautete dann bis 4. April 1899 „Vereinigte Düsseldorfer Aktien-Bierbrauerei und vorm. H. Vossen A.-G.. Die Zweigniederlassung in Büderich (Kr. Neuss) wurde im Mai 1899 aufgehoben. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Ausübung des Bierbrauereigewerbes und der Malzbereitung, Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, Verkauf der sich ergebenden Nebenprodukte, Erwerb, Pachtung und Betrieb von Liegenschaften zu Zwecken des Gewerbes. In Büderich wird nur noch Mälzerei betrieben. Die Leistungsfähigkeit der Brauerei beträgt jetzt ca. 50 000 hl. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 38 817, 36 876, 28 702, 24 367 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 400 St.-Aktien und 600 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 4. April 1899 beschloss Herab- setzung auf M. 400 000 durch Zusammenlegung von 5 Aktien à M. 1000 in 2 Aktien à M. 1000 und Erhöhung um M. 600 000 durch Ausgabe von 600 Prior.-Aktien à M. 1000 zu 101 % mit Div.-Recht ab 1. Okt. 1898. Die Einreichung der St.-Aktien zur Umstempelung hat bis spät. 31. Aug. 1899 zu erfolgen. Ausserdem wurde beschlossen, dass jeder Besitzer einer St.-Aktie berechtigt sein soll, durch Zuzahlung von 20 % = M. 200 pro Aktie nebst 6 % Zs. vom 1. Okt. des jeweilig laufenden Jahres seine St.-Aktie ab 1. Okt. in eine Prior.-Aktie zu verwandeln, so dass also die Zahl der Prior.-Aktien bis zu event. 1000 Stück erhöht werden kann. Dieses Umwandlungsrecht erlischt am 1. Okt. 1902. Die Aufzahlung dient zur Vergrösserung des R.-F. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit M. 24 000 jährl. Kurs Ende 1898–99: –—, = %. Notiert in Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % an die St.-Aktien, verbleib. Überschuss zur Hälfte an die Prior.-Aktien, zur anderen Hälfte an die St.-Aktien. Sollten vom 1. Okt. 1899 ab in einem Geschäftsjahr die Prior.-Aktien nicht 6 % Div. erhalten, so ist in den folgenden Jahren diese Vorz.-Div. zunächst aus- zuzahlen. Es erhalten also die St.-Aktien nicht eher eine Div., bis die Prior.-Aktien vom 1. Okt. 1899 ab für jedes Geschäftsjahr 6 % Div. empfangen haben. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstücks- u. Gebäude 901 098, Wirtschafts- u. Wohnhäuser abzügl. Hypoth. 143 319, Maschinen 166 458, Brauereieinrichtung, Wirt-