1062 Brauereien. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion 1895/96–1898/99: ca. 25 000 hl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Immobilien I 403 514, Immobilien II 28 604, Maschinen 395 948, Flaschenbierutensilien 14 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 15 000, Fastagen 59 000, Mobilien 2000, Spec.-Wagen 1000, Kassa 56 666, Wechsel 32 724, Vorräte 83 929, Debitoren 258 603. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 18 563, Hypoth. 340 000, Kreditoren 592 427. Sa.M. 13550991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Reisespesen 77 693, Reparaturen, Zs., Betriebs- u. Handlungsunkosten 67 809, Fourage 17 554, Abschreib. 27 344. – Kredit: Bier 165 864, Miete 4799, Treber 9788, Immobilien 9949. Sa. M. 190 402. Reservefonds: M. 18 563. Dividenden 1890/91– 1897/98: 0 %. Publ.-Organ: R.-A. Brauereigesellschaft Eglau in Durlach in Baden. Gegründet: Im Jahre 1887. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Die Ges. übernahm die Bierbrauerei des Carl Eglau in Durlach, 1893 wurde die Brauerei Heuss in Durlach, 1897 die Brauerei und Wirtschaft B. Greulich „Zum Bären'' in Bruchsal angekauft. Zweck: Betrieb von Brauereien. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 10 941, 13 633, 12 591, 11 756, 12 028, 13 091, 15 992, 15 686, 16 012, 21 276, 23 255 Hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Vom 1. April 1900 an 560 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 1 009 400, Maschinen u. Einrichtungen 169 000, Fastagen 7901, Fuhrpark u. Mobilien 5300, Vorräte 65 781, Hypoth. u. Schuldscheine 204 879, Debitoren 65 072, Kassa 2058. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 52 513, Kautionen 11 500, Kreditoren 189 233, Hypoth. u. Schuldscheine 813 310, Gewinn 62 834. Sa. M. 1 529 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 183 317, Abschreib. 63 279, Reingewinn 59 975. Sa. M. 306 571. – Kredit: Bruttogewinn M. 306 571. Gewinn-Verwendung: R.-F. 4274, Div. 40 000, Tant. an A.-R. 6316, Tant. an Vorst. 3158, Grat. 1850, Delkrederekto 5212, Extra-Abschreib. 23 460. Reservefonds: M. 33 000, Spec. 3 F. 3 9000, Delkrederekto M. 20 000. Dividenden 1887/881898 99: 8, 8, §, 7, 6 7, 10, 10, 10 10 10% Ooeuß Ver; .n. F Direktion: M. Eglau. E Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. C. Eglau, G. Beer, G. F. Blum, Durlach; S. Merzbach, Ad. Kolligs, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; A. Merzbach, Fr a. M. Jagdschlösschen- Actiengesellschaft in Eberswalde. Gegründet: Im Jahre 1873 als Märkische Gewerbebank. Firmenänd. (wie oben) lt. G.-V.-B. v. 27. Juni 1898. Letzte Statutenänd. v. 30. Dez. 1899. Zweck: Erwerb von Brauereien, sowie Betrieb des Brauereigewerbes und der dazu ge- hörigen Nebengewerbe, Absatz der Fabrikate; die Ges. darf Filialen errichten, sich auch an anderen industriellen und kaufmännischen Unternehmungen beteiligen oder solche selbst betreiben. Jährlicher Bierabsatz ca. 10 000 hl. Die Ges. besitzt die Ziegelei Oderberg. Kapital: M. 360 000 in 600 Aktien à M. 600. Auf die alten Aktien à M. 600 waren lt. G.-V.-B. vom 27. Juni 1898 je M. 200 zuzuzahlen; der Nominalwert blieb unverändert je M. 600. Die Zuzahlung ist auf das gesamte A.-K. erfolgt. Hypotheken: M. 228 500. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 115 000, Gebäude 302 000, Maschinen u. Geräte 38 400, Utensilien 2800, Fastagen 16 600, Wagen, Geschirre 3900, Pferde 2250, Ausschankinventar 50, Kundeninventar 181, Flaschenbiereinrichtung 1, Kassa 366, Wechsel 2980, Hypoth.-Forderung 27 400, Eiskto 1, Debitoren 21 567, Vorräte 38 895, Brunnenbaukto 1, Oderberger Ziegelei 37 000, Mobilien 550, vorausbez. Prämien 1543, Sudhausneubau 46 451, elektr. Anlage 1934. Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 228 500, Kreditoren 5044, Spec.-R.-F. 60 198, 6129. Sa. M. 659 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brennmaterial 6979, Löhne 23 419, Generalunkosten 9103, Fuhrwerk 4527, Reparaturen 7175, Hypoth.-Zs. 9872, Abschreib. 13 694, Feuerversich. 466, Wohlfahrtskto 733, Eis 3329, Ziegeleiunkosten 30, Reingewinn 6129. – Kredit: Bier- Erlös 77 183, Treber- u. Malzkeime 5301, Ausschanklokale 999, Zs. 1977. Sa. M. 85 462. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, 0, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Federmann. Aufsichtsrat: Vors. flieh. Schreib, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.