Brauereien. 1063 Aktienbrauerei in Eckernförde. Gegründet: Am 9. Mai 1893. Zweck: Fortbetrieb der vom Mühlenbesitzer M. Neve für M. 33 000 übernommenen Adlerbrauerei, sowie der von J. B. Bruhn und W. J. Stange für M. 23 160 übernommenen Baltischen Brauerei in Eckernförde. Produktion jährl. ca. 6500 hl. Kapital: M. 97 000 in 97 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 119 240. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude u. Land 135 949, Pferde 2462, Wagen u. Geschirre 2633, Transportgefässe 5807, Inventar 26 914, Kassa 1691, Kreditbank (R.-F.) 1335, Mälzereianlage 21 338, Debitoren 21 929, Warenvorräte 15 537, Eis 1950, Kohlensäure 13, Kohlen 66, Fuhrwerkunkosten 72, Hopfen 7655, Pech 364, Handlungs- u. Betriebsunkosten 62, Malz u. Gerste 15 408, Verlust 6434. – Passiva: A.-K. 97 000, Hypoth. 119 240, Accepte 23 477, Vortrag a. 1897 447, R.-F. 5079, Delkrederekto 5500, Bau-F. 1600, Kredi- toren 13 378, Zs. 1901. Sa. M. 267 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 22 519, Malz u. Gerste 35 727, Hopfen 6414, Zs. 5060, Brau- u. Biersteuer 7512, Eis 9352, Kohlen 6504, Fuhrwerksunkosten 7242, Handlungs- u. Betriebsunkosten 12 108, Pech 315, Bauunkosten 594, Abschreib. 2474. – Kredit: Miete 145, Waren 109 170, Kohlensäure 76, Verlust 6434. Sa. M. 115 825. Reservefonds: M. 5079. Dividenden 1893–98: 1½, 5, 5, 4, 0, 0 %. (Verlust 1898 M. 6434.) Direktion: A. Korupp, F. Rathje; Stellv. E. Lorenzen. Aufsichtsrat: H. F. Timm, W. J. Stange, H. Rathje, J. L. H. Arnemann, L. Krah, Eckernförde. Edinger-Actienbrauerei vorm. Gräfl. von Oberndorff'sche Brauerei in Edingen a. N. Gegründet: Am 19. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Die Ges. übernahm von der früheren Kommanditges. „Brauerei des Grafen Friedrich von Oberndorff- Liegenschaften in den Gemarkungen Edingen, Mannheim und Heidelberg (M. 1 058 734), das Brauereiinventar in Edingen (M. 368 456), Aussenstände nebst Kassa (M. 148 354). Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: ca. 42 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 im Jahre 1890. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1899: Aktiva: Immobilien 488 170, Fastagen 93 297, Maschinen 195 770, Mobiliar 44 434, Fuhrpark u. Eisenbahnanlage 35 472, Wirtschaften 977 144, Vorräte 230 983, Debitoren 129 235, Darlehen 135 973, Kassa u. Bankguthaben 68 745. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 1 496 485, Kreditoren 250 704, R.-F. 17 507, Delkrederekto 2965, Arbeiter- unterstütz.-F. 2457, Gewinn 79 104. Sa. M. 2 399 225. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3452, Div. 38 500, Tant. u. Gratifikationen 12 264, Delkrederekto 4000, Extra-Abschreib. auf Mobiliar 5000, Bau-F. 5000, Vortrag 10 887. Reservefonds: M. 18 960, Delkrederekto M. 6965, Bau-F. M. 5000. Dividenden 1892/93–1898/99: 3, 3, 5, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Leonhard, Wilh. Lochert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Graf Carl von Oberndorff, Neuenheim; Stellv. Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Graf Fritz von Oberndorff, Bregenz; Graf Franz von Oberndorff, Neckarhausen; Ad. Frhr. v. Freyberg-Schütz, Haldenwang; Gen.-Konsul C. Reiss, Geh. Hofrat Dr. Hecht, Mannheim. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publ.-Organ: R.-A. Feldschlösschen-Brauerei Act.-Ges. in Eilenburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Letzte Statutenänd. v. 18. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1896/97–1898/99: ca. 5600, 5600, 7000 hl. Kapital: Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 9. Jan. 1899 beschloss auf jede Aktie eine bare Zuzahlung von 10 % des Nominalbetrages einzufordern; ferner wird das A.-K. in der Art herabgesetzt, dass diejenigen Aktien, deren Inhaber die Nachzahlung leisten, im Verhältnis von 4: 1, dagegen diejenigen Aktien, auf welche keine Nachzahlung geleistet wird, im Verhältnis von 8: 1 zusammengelegt werden. Frist erst 1. Sept. 1899, dann bis 30. Sept. bezw. 1. Dez. 1899 verlängert. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tantieme an A.-R., 5 % an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 236 665, Maschinen 41 922, Lagerfässer 14 411, Versandtfässer 5212, Mobiliar 1418, Utensilien 13 806, Wagen 3502, Pferde 3779, Geschirrutensilien 1047, Ausschankinventar 4574, Bestände an Bier, Malz, Hopfen u. Materialien etc. 23 480, Kautionskto 893, Kassa 1489, Debitoren 28 797, rückst.