Brauereien. 1067 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen 19 407, Delkrederekto 3899, R.-F. 2814, Div. 30 000, Tantieme 8811, für neue Anlage 23 479. Sa. M. 88 411. – Kredit: Brutto- gewinn M. 88 411. Reservefonds: M. 20 717, Spec.-R.-F. 95 005. Dividenden 1893/94–1898/99: 10, 10, 12 12, 15, 15 %. Direktion: O. Gesenberg. Publ.-Organ: R.-A. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: Am 8. März 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. Aug. 1899. Die Firma lautete bis 15. Jan. 1896: „Wicküler Brauerei-Aktiengesellschaft“. Die heutige Ges. übernahm die durch Beschluss vom 14./1. 1896 in Liquidation getretene Bergische Brauerei-Ges. vorm. Gustav Küpper gegen Umtausch jener Aktien in Aktien der Wicküler-Küpper- Brauerei per 7./4. 1896. Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten, für M. 1 257 000 in Aktien und M. 341 bar erworbenen Brauerei in Elberfeld (Ronsdorferstr.) und der auf dem Westende zu Elberfeld und in Bendahl bei Barmen gelegenen ab 1. Nov. 1895 für M. 1 750 000 in Aktien angekauften Etablissements der Bergischen Brauereigesellschaft vorm. Gust. Küpper. Der Betrieb in Westend ist eingestellt, die Brauerei in Bendahl 1896/97 für M. 1 532 000 vollständig umgebaut. Beide Brauereien ermöglichen eine Jahresproduktion von circa 250 000 hl. Von den Grundstücken am Westend ist erst ein Areal für ca. M. 250 000 verkauft worden, während der Rest von 117000 Q.-F. mit aufstehenden Gebäuden noch zum Verkauf zur Verf. steht. Zur Arrondierung der Grundstücke in Bendahl und an der Ronsdorferstrasse wurden 46 940 Q.-F. für M. 71 540 angekauft und weitere Ankäufe sind teils geplant, teils in die Wege geleitet. Nach Beendigung aller Bauten gestatten die vier vorhandenen Sudwerke gleichzeitig 190 Ctr. Malz einzumaischen und zu verbrauen. Die Gärräume bedecken eine Fläche von 1648 am, welche mit 282 Bottichen von 10 000 hl Inhalt belegt sind. Die Lagerräume mit 37 Lagerabteilungen von 6422 qm Fläche enthalten zur Zeit 1097 Lagerfässer mit einem Gesamtinhalt von 83 000 hl. Es sind noch Lagerräume für weitere 10 000 hl vorhanden. Die Motoranlagen haben zu- sammen 550 HP.; 8 Kompressoren erzeugen in der Stunde 610 000 Wärmeeinheiten, was einem Eisersatz von stündlich 7600 kg oder 182 400 kg täglich entspricht. Die elektr. Anlagen erzeugen 65 000 Watt, welche ca. 1000 Glühlampen, 28 Bogenlampen und 4 Mo- tore von zusammen ca. 30 HP. sbeisen. Die Eisräume von 2800 cbm Inhalt nehmen 50 000 Ctr. Eis für den Biertransport in Eisenbahnwagen auf. Die über den Keller- anlagen angebrachten Teiche von 3325 am Fläche liefern bei einmaliger Abeisung S em dicken Eises 4200 Ctr. Eis. Die Stallungen sind für 70 Pferde eingerichtet. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 49 753, 55 006, 56 383, 57 280, 66 482, 69 112, 75 401 172 724, 177 992, 184 001, 199 317 hl. Aktiva. Bilanz am 31. Okt. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1147 761.70 Aktienkapital 4000 000.– Debet. Gebäude 1.775 176.45 Hypotheken 923 030.– Verbrauch an Malz, Häuser 124 151.83 Reservefonds 620 173.07 Hopfen etc. 1 929 384.20 Garten u. Saalanlage 1.– Delkrederekonto 514 633.38 Gehälter, Löhne etc. 455 061.42 Maschinen u. Brauerei- Kreditoren 1 011 602.06 Betriebsunkosten 38 177.53 utensilien 710644.69 Alte Dividende 700.– Reparaturen 45 686.42 Lagerfastagen 314 733.94 Specialreservefonds 185 000.– Fastagenunkosten 37 869.08 Transportfastagen 65 254.04 Agiosteuerkonto 60 000.– Fuhrwesenunkosten 87 976.32 Pferde u. Wagen 25 297.61 Gewinn-Verwendung: Elektr. Beleuchtung 1 699.61 Mobiliar 14 785.43 Abschreibungen 222 190.50 Handlungsunkosten, Eisenbahnwagen 1.– Delkrederekonto 60 000.–— Steuern etc. 218 925.53 Brunnen 1.– Tantieme an A.-R. 37 520.98 Gewinn 933 811.86 Kassa u. Wechsel 22 636.32 do. an Vorst. und 3 748 591.97 Hypotheken 1 587 902.42 Beamte 42 543.72 ――――――――――――――――――― Debitoren 1 175 534.54 Dividende 490000.— Kredit. Bankguthaben 976 024.02 Specialreservefonds 50 000.— Vortrag a. 1897/98 26 271.75 Vorräte an Bier, Malz, Vortrag 31556.66 Bier-Erlös 3 609 248.01 Hopfen etc. 309 044.38 Treber 113 072.21 8 248 950.37 8 248 950.37 3 748 591.97 Reservefonds: M. 620 173, Extra-R.-F. M. 235 000, Delkrederekto M. 574 633, Agiosteuerkto M. 60 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 15. Jan. 1896 um M. 2 000 000 (auf M. 3 500 000) zum Ankauf der Bergischen Brauereigesellschaft. Den Aktionären wurde bis 6. Mai 1896 Bezugsrecht 5 1 zu 175 % eingeräumt. Die alten Aktien erhielten den Aufdruck der neuen Firma. Die G.-V. v. 22. Aug. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 4 000 000) in 500 neuen, ab I. Nov. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären