1068 Brauereien. 7: 1 vom 11.25. Sept. 1899 zu 206 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1. Nov. 1899. Das Agio floss mit M. 443 956 in den R.-F., mit M. 60 000 in das Agio-Steuerkto. Die Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: I. der Wicküler Brauerei M. 500 000, verzinslich zu 4½ %. Tilg. vom 1. Okt. 1895 durch jährl. Abzahlung von M. 10 000; event. gänzliche Tilg. mit 6 monat. Frist ab 1899 vorbehalten. II. der Bergischen Brauereigesellschaft M. 600 000, verzinslich zu 4½ %. Tilgung ab 1901; event. Kündigung vom 1. Jan. 1897 gegen M. 6000 Entschädigung vorbehalten. Die Gesamthypothekenschuld am 31. Okt. 1899 betrug noch M. 923 030. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Kurs Ende 1888 99: 151, 152.75, 140, –, 130, –, 155, 190, 226.75, 272.50, 262.50, 245 %. Eingeführt am 20. April 1887 zu 123 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien sind auch ohne Auf- druck der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1886/87–1898/99: 8, 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 11, 13, 14, 14, 14 %. Zahlbar spät. am 1. April. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Wicküler, Wilh. Lindemann, Jos. Dauber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. H. Jordan, Stellv. E. Schmerfeld, Elberfeld; Emil op der Beck, Barmen; Landtagsabgeordneter Dir. Dr. H. T. Böttinger, Elberfeld; Rentner Rud. Küpper, Endenich. Prokuristen: Wilh. Kayser, Christ. Hermann, Fritz van der Velden. Firmenzeichnung: Der erste Dir. allein, sonst zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, S. Bleich- röder; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank und Filialen. Publ.-Organe: R.-A., (Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Elberfelder Ztg.). * Brauerei Englisch Brunnen in Elbing mit Zweigniederlassungen in Danzig, Dirschau, Allenstein, Thorn und Konitz. Gegründet: Am 16. Febr. 1880. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb in Englisch Brunnen. Bierabsatz jährlich ca. 40000–50 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 1000 und 600 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden ausgelost, bis Ende Sept. 1899: 6 Stück. Anleihen: I. Noch M. 340 500 in 4 % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 und M. 500, Ausl. im März auf 1. Juli, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1896–99: –, –, –, %. Notiert in Königsberg. II. Noch M. 175 200 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 500 und M. 300, Ausl. im März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu ¼ des A.-K., 5 % Tant. an A.-R., dann 6 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) vom Rest werden vorweg jährlich zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % zurückgezahlt, dann 5 % Div. den St.-Aktien, ferner 5 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 769 000, Maschinen 242 600, Lagerfastagen 54 000, Transportfastagen 33 200, Warenbestände 269 029, Mobiliar 15 300, Geräte u. Werk- zeuge 7400, Pferde, Fahrzeuge Geschirre 4400, elektr. Beleuchtung 8000, Debitoren für Bier 146 624, Debitoren auf Unterpfand 110 195, Restaurations- u. Verlags-Mobilien 15 847, Wechsel 19 604, Reichsbank-Girokto 2035, Kassa 4977. Passiva: A.-K. 894 000, Hypoth.-Anteilscheine à 4 % 340 500, do. à 4½ % 175 200, do. Zinsen 5860, Delkrederekto 25 000, R.-F. 57 000, Kreditoren 110 524, Reingewinn 94 130. Sa. M. 1 702 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 21 472, Reparaturen 20 932, Handlungs- unkosten, Abgaben, Feuerversich. 38 574, Gehälter, Löhne u. Arbeiterversich. 99 683, Hypoth.-Zinsen 21 811, Zinsen 6606, Fuhrwerksunkosten 8451, Abschreib. 47 034, Reingewinn 94 130. – Kredit: Vortrag 1613, Bier-Erlös 355 544, Landpachten 1540. Sa. M. 358 698. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5000, Tantieme an A.-R. 4625, Tantiemen an Dir. u. Beamte 14 886, Div. an Vorz.-Aktien 17 640, Div. an Aktien 48 000, Reserve für Vorz.-Aktien 2100, Vortrag 1878. Reservefonds: M. 62 000, Delkrederekto M. 25 000. Dividenden 1893/94–1898/99: St.-Aktien: 8, 9, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Direktion: M. Hardt, R. Sy, Stellv. Wilh. Netke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Kraschutzki, Stellv. Konsul Herm. Teschendorff, Ernst Bienko, Konsul Jos. Litten, Stadtrat Franz Claassen, Königsberg; Stadtrat Georg Zimmermann, Elbing. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostdeutsche Bank vorm. J. Simon Wwe. & Söhne. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organ: R.-A.