Brauereien. 1071 Actien-Bierbrauerei in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 19. Febr. 1872. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Bier, sowie Verwertung der sich hierbei ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1894/95–1897/98: 99 435, 113 000, 131 768, 140 618, 152 618 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 400 und 350 Aktien à M. 2000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9. Dez. 1895 um M. 120 000 und It. G.-V.-B. VYV. 29. Nov. 1897 und 9. Juli 1898 um M. 180 000 (auf M. 1 500 000), Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 9%, 2000 Stücke à M. 1000. Zinsen 1./7, u. 2./1. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 3 % Der Rest der früheren 4 % Partialdarlehensscheine wurde gekündigt und am 15. Aug. 1898 zurückbezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Grundstück 90 000, Gebäude 1 070 000, Wirtschaft 38 000; Mobilien: Brauereigeräte u. Einrichtungen 450 000, Menagemobilien 100; Gärbottiche 5000, Lagerfässer 30 000, Transportfässer 10 000, Geschäftsutensilien 1000, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwagen 1000, Flaschenbiergeschäfteeinrichtung 3000, Wirt- schaftsinventar 3000, Neuanlagen 85 728, Vorräte an Bier u. Rohmaterialien 315 358, Kassa u. Bankguthaben 242 000, Wechsel 15 543, Effekten 398 050, Hypoth. u. Darlehen 1 558 492, Debitoren 292 819, vorausbez. Prämien etc. 29 586. Passiva: A.-K. 1 500 000, Partialdarlehensscheine 2 000 000, Delkrederekto 100 000, Beamtenunterstütz.-F. 8100, R.-F. 150 000, Kautionskto 4000, Spec.-R.-F. 40 000, Kreditoren 419 298, div. Vorträge: Zinsen der Partialdarlehensscheine etc. 66 806, Gewinn 370 472. Sa. M. 4 658 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 906 786, Betriebsunkosten u. Zinsen 659 270, Abschreib. 136 618, Div. 225 000, Gewinnanteile 53 898, Spec.-R.-F. 60 000, Be- amtenunterstütz.-F. 10 000, Vortrag 21 574. Sa. M. 2 073 148. – Kredit: Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle M. 2 073 148. Reservefonds: M. 150 000, Spec.-R.-F. M. 100 000, Delkrederekto M. 100 000. Kurs der Aktien Ende 1897–99: –, –, – %. Notiert in Essen. Dividenden 1886/87–1898/99: Je 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hermann Thomas. Prokuristen: Hugo Schmidt, Max Hengsbach. Aufsichtsrat: Vors. Carl Funke, Essen; Stellv. Reichsrat C. von Lang-Puchhof, Frankfurt a. M.; Herm. Schröder, Mainz; Wilh. Funke, Essen; Aug. Waldthausen, Düsseldorf. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, die Prok. kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein. Esslinger Brauereigesellschaft in Esslingen a. N. Gegründet: Am 10. April 1888. Letzte Statutenänd. v. 15. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma „Kugel & Brodbeck“ bestandenen Brauerei- und Wirtschaftsanwesens. 1888/89 wurden verschiedene Wirtschaftsanwesen in Göppingen angekauft, im März 1896 die Brauerei Kugel, Kaufpreis für letztere M. 575 000. 1898/99 erfolgte der Ankauf von 3 und der Verkauf von 2 Wirtschaften; auch wurden die Brauereianlagen 1898/99 verschiedentlich erweitert und beschloss die G.-V. v. 15. Dez. 1899 zur Bestreitung der dadurch entstandenen Unkosten Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (s. unten). Bierabsatz 1892/93–1898/99: 17 460, 16 012, 22 658, 36 882, 42 501, 51 142, 48 853 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. 1894 wurde das urspr. A.-K. von M. 550 000 behufs Beseitigung der Unterbilanz durch Zusammenlegung von 4 Aktien in eine auf M. 137 000 reduziert, dagegen 1896 zuerst auf M. 300 000 und dann in demselben Jahre auf M. 600 000 erhöht. Die G.-V. vom 22. Nov. 1897 beschloss Er- höhung des Kapitals auf M. 1 000 000. Die nom. M. 400 000 neuen, ab 1. März 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären zu 115 % angeboten. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1899 um M. 250 000 auf M. 1 250 000 in 250 neuen, ab 1. Sept. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 106.50 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse 4: 1 bis 15. Jan. 1900; einzuzahlen waren auf diese neuen Aktien gleich 25 % und das Agio. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7' Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1899) auf 1. Juli. Kurs Ende 1896–99: 102, % Notiert in Stuttgart. Hypotheken: M. 1 180 676 insgesamt. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. etc., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien 2 083 344, Maschinen 232 094, Fastagen 66 714, Wirtschaftsinventar 33 672, Fuhrpark 36 966, Vieh 1813, Kantinen 8407, Utensilien 17 566, Flascheninventar 27 401, Werkzeuge 912, Baumaterialien 2430, Depositen 54, Ver- sicherung 1214, Kassa 7133, Wechsel 4053, Debitoren 664 595, Vorräte 182 026.