1072 Brauereien. Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 200 000, Hypoth. 1 180 676, Wechselaccepte 143 456, Bankforderungen 323 326, Kreditoren 149 406, Malzaufschlag 47 310, Oblig.-Zinsen 2017, alte Div. 840, R.-F. 137 352, Spec.-R.-F. 103 120, Delkrederekto 2712, Gewinn 80 182. Sa. M. 3 370 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohprodukte, Fabrikations- u. Verkaufsunkosten 715 678, Abschreib. 62 427, Reingewinn 78 066. Sa. M. 856 172. – Kredit: Erlös aus Bier, Brauereinebenprodukten, Mieteeinnahmen etc. M. 856 172. Gewinn-Verwendung: Div. 70 000, Tantieme an A.-R. 3901, Grat. 1895, Delkrederekto 1827, Vo0yrtrag 3098. Reservefonds: M. 137 352, Spec.-R.-F. M. 103 120, Delkrederekto M. 4000. Kurs Ende 1888–99: In Dresden: 115, 100, 100, –, –, –, 25, –, 165, 160, 142, 110 %. Emissionskurs am 28. Mai 1888: 124.50 %. Dividenden 1887/88–1898/99: 9, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 12, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 „ Direktion: G. Hellmannsberger. Aufsichtsrat: Vors. H. Schleissing, Urach; Stellv. H. Mayer, Stuttgart; E. Speidel, Esslingen; H. Korndörfer, Schiltach; Louis Klein, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Esslingen: Ottenbacher & Co. (nur für Anleihestücke und Zinsen). Publ.-Organ: R.-A. sBierbrauerei-Gesellschaft am Huttenkreuz A.-G. in Ettlingen, Baden. Gegründet: Am 24. Nov. 1899. Gründer: Aug. Korn. Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Friedr. Blank, Ettlingen; Balthasar Reiss, Malsch. Die vier zuerst Genannten haben das gesamte Vermögen der unter Zweck genannten Ges., bestehend in Liegenschaften, Fahrnissen und Ausständen in die A.-G. eingelegt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Bierbrauereigesellschaft am Huttenkreuz Blank & Cie in Ettlingen bisher betriebenen Bierbrauerei, Herstellung und Verkauf von Bier sowie sämtlicher Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Direktion: Friedr. Blank. Aufsichtsrat: Aug. Korn, Jos. Deubel, Architekt Alex. Kiefer, Ettlingen; Balthasar Reiss, Malsch; Bank-Dir. Rob. Jacobi, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: Am 20. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 14. Jan. 1899. Gründer: Adolf Bau- mann, Salomon Merzbach, Frankfurt a. M.; Brauereidirektor Hubert Dreesen, Bonn; Josef Delhougne, Aloys Koerfer, Eupen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen und Aloys Körfer'schen Bier- brauereien, Herstellung und Verkauf von Bier bezw. der Nebenprodukte. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobilien erwerben, Wirtschaften pachten, einrichten und betreiben. Jährl. Bierabsatz ca. 7 000 hl. Geschichtliches: Aloys Koerfer und Jos. Delhougne haben ihre zu Eupen gelegenen Bier- brauereianlagen mit allem Zubehör in die Ges. eingebracht. A. Koerfer hat dafür er- halten: 70 Aktien und M. 10 000 bar, ausserdem hat die Ges. zwei auf den Realitäten lastende Hypotheken von je M. 12 000 übernommen und ihm eine Hypothek von M. 26 000 eingeräumt. Jos. Delhougne hat erhalten 40 Aktien und M. 50 000 bar; ausser- dem hat die Ges. von ihm eine Hypothek von M. 12 000 zu seiner Entlastung über- nommen und ihm eine solche von M. 38 000 eingeräumt. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien (Nr. 1–330) à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Jan. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 6.–20. Febr. 1899 zu 110 %; auf 10 alte Aktien entfielen 3 neue. Hypotheken: M. 125 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immob. 209 432, Maschinen, Mobilien, Inventar 174 749, Versich. 208, Kassa, Wechsel, Bestände u. Debitoren 104 403. Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 567, Delkrederekto 2000, Kreditoren 14 575, Amortisationskto 16 651. Sa. M. 488 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Hefen, Pech, Eis u. Futter 96 601, Handlungs-, Betriebs-, Fuhrwerksunkosten, Löhne, Reparaturen u. Steuern 62 571, Zinsen 2774, Amortisation 10 351. – Kredit: Vortrag 942, Bier-Erlös 171 356. Sa. M. 172 299. Dividenden: 1898 (1./1. bis 31./8.) 4½ % = 3 % pr. r. t., 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aloys Koerfer. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Baumann, Salomon Merzbach, Frank- furt a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn; Rentner Rainer Breuer, Blatzheim. Firmenzeichnung: Ein Vorst. Publ.-Organ: R.-A. al....