Brauereien. 17 Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Actien- Gesellschaft St. Heymann in Eydtkuhnen. Gegründet: Am 17. Juni 1899, handelsger. eingetragen am 4. Juli 1899. Gründer: Stanislaus Heymann, Bahnhofsrestaurateur Feod. Doering, Ziegeleibesitzer Leop. Oberpichler, Eydt- kuhnen; Gust. Scheller, Gumbinnen; Sam. Sandelowitz, Tilsit. Stanislaus Heymann hat in die A.-G. seine Brauerei eingebracht, bestehend aus Grundstücken nebst Maschinen, Inventar, Rohstoffen und Vorräten, sowie Forderungen im Betrage von M. 16 750 und M. 1965.53 bar und seine Rechte aus dem mit dem Dominium Milluhnen geschlossenen Mietsvertrage. Der Wert sämtlicher Einlagen betrug M. 425 000. Als Vergütung wurden M. 30 000 Schulden des St. Heymann übernommen, M. 100 000 gegen Verpfändung der Grundstücke der Ges. kreditiert und M. 295 000 in 295 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Mai 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei von St. Heymann. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Hypothek: M. 100 000 zu gunsten des Vorbesitzers. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Das I. Geschäftsj. lief vom 1. Mai bis 30. Sept 1899. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 274 286, Maschinen 57 902, Utensilien u. Apparate 5267, Lagerfässer 8160, Transportgefässe 2266, Fuhrwerk 5510, Flaschen 265, Kontorutensilien 180; Milluhnen: Utensilien u. Apparate 2478, Transport- gefässe 2068, Fuhrwerk 1440, Kontorutensilien 30, Kassa 2810, Hopfen 5068, Gerste u. Malz 4376, Debitoren 10 867, Effekten 11 500, Darlehen 710, Feuerversich.-R.-F. 4144; Milluhnen: Kassa 858, Hopfen 523, Gerste u. Malz 2382, Debitoren 3175, Brauereiwaren 9451, Fuhrwerksunterhaltung, Futtervorräte 1267. Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 100 000, Kreditoren 5374, Gewinn 11 617. Sa. M. 416 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz u. Gerste, Betriebsunkosten, Löhne, Ab- gaben, Reparaturen, Geschäftsunkosten, Zinsen, Biersteuer, Fuhrwesen etc. 41 341, Abschreib. 5005, R.-F. 1000, Div. 10 500, Vortrag 117. – Kredit: Brauereiwaren 55 411, Nebenprodukte 1396, Miete 1156. Sa. M. 57 964. Reservefonds: M. 1000. Dividende 1899: 8 % % p. r. t. (1. Mai bis 30. Sept. 1899). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stanislaus Heymann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gust. Scheller, Gumbinnen; Stellv. Leop. Oberpichler, Feodor Doering, Ludwig Achenbach sen., Eydtkuhnen; Sam. Sandelowitz, Telegraphensekretär Heinr. Sperling, Tilsit. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Königsberger Hartung'sche Ztg.; Ostdeutscher Grenzbote, Stallupönen. Bierbrauerei, Akt.-Ges. in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 11. März 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1897–98: 5000, 8500 hl. Kapital: M. 102 000 in M. 25 000 Vorz.-Aktien, M. 74 000 in Aktien Lit. A und M. 3000 in Aktien Lit. B. In der G.-V. vom 11. März 1897 wurde Herabsetzung des St.-A.-K. um ½⅓ beschlossen, um die Unterbilanz zu tilgen. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 13 500, Gebäude 150 200, Maschinen 79 830, Lagerfässer u. Bottiche 14 521, Transportfässer 15 609, Wagen u. Geschirr 4566, Pferde 1855, Brauereigeräte 3690, Assekuranz 550, Mobilien 1645, Bier- u. Materialien- bestände 32 106, Debitoren 5638, Kassa 90, Beteiligungskto 8500. – Passiva: A.-K. 102 000, Hypoth. 130 000, Kreditoren 77 447, Zs.-Kto 2340, R.-F. 4000, Ern.-F. 324, Gewinn 16 192. Sa. M. 332 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 2846, Zs. 6331, Salär 2825, Gewinn 16 192. Sa. M. 28 194. – Kredit: Gesamterträgnis M. 28 194. Reservefonds: M. 4000. Dividenden 1894–98: 0, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Aug. Hake, J. H. Luhrmann. Aufsichtsrat: Vors. L. Edwin Borgstedt. Aktien-Bierbrauerei „Falkenkrug“' zu Falkenkrug bei Detmold. Gegründet: Am 1. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 14. Dez. 1899. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und aller damit verbundenen Geschäfte, sowie der Landwirtschaft auf dem Grundbesitz der Ges. Grösse des Besitztums in Falkenkrug 19 ha Ia 7 qm. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. – Bierabsatz 1895/96–1898/99: 44 390, 48 525, 52 060, 53 264 hl. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. II. 68