Brauereien. 1077 Dividenden 1884/85–1898/99: 8, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Binding. Prokuristen: Gustav Binding, Rich. Eber, Edm. Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Binding; J. Ph. Haag, Justizrat Dr. jur. G. A. Humser, Dr. phil. Th. Mettenheimer, Alfred Weinschenk, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. zusammen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Frankfurter Journal. Brauerei Essighaus vorm. Fritz Eurich in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Limburg. Gegründet: Am 13. April 1887. Letzte Statutenänd. vom 15. Jan. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Fritz Eurich übernommenen und der 1889 von Lesch- horns Nachfolger angekauften Brauereien in Frankfurt a. M. Erstere Brauerei wurde für M. 638 470.19 übernommen, wogegen die Leschhornsche Brauerei M. 1 086 320 kostete. 1893 wurde eine neue Mälzerei mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 25 000 Ctr. Malz erbaut, 1898 wurde die Limburger Brauerei Greifenberg erworben, wogegen 3 Wirtschafts- anwesen in Zahlung gegeben wurden. Die Anfang 1900 beabsichtigt gewesene Ver- einigung mit der Ges. „Vereinigte Brauereien J. H. Bauer jun., Gräff & Seeger“ in Frankfurt a. M. ist nicht zustande gekommen. Bierabsatz 1886/87–1898/99: 30 918, 36 040, 50 062, 53 573, 48 612, 49 241, 46 496, 41 789, 46 063, 49 687, 49 011, 59 913, 60 983 hl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht im Dez. 1888 um M. 600 000. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % auf Namen lautenden Partialobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, 400 Stücke à M. 1000 und 700 Stücke à M. 500. Zinstermin 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1897 in 41 Jahren durch jährliche Verlosung im Mai auf 1. Okt.; kann event. verstärkt oder mit dreimonatiger Frist gekündigt werden. Sicherheit: In Vertretung der Rechte der Anteilseigner wurde dem Hypotheken-Kreditverein in Frank- furt a. M. eine Hypothek in Höhe von M. 787 500 auf verschiedene Immobilien der Ges. bestellt. Aufgelegt 31. Mai 1895 im Umtausch gegen frühere 4½ % Anleihe oder gegen bar zu 102.75 %. In Umlauf Ende Sept. 1898 noch M. 734 000. Kurs Ende 1896–09; 100.30, 100, 99, 97.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. I M. 799 536. Geschäftsjahr: : 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % e Div., vom übrigen Reingewinn 10 % 3„ M. 7000) Tantieme an A.-R., vertragm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereiimmobilien 1 480 169, Wirtschaftsimmobilien 660 084, Lagerfässer 39 790, Transportfässer 38 786, Wirtschaftsmobilien 115 576, Masch.- u. Einrichtungskto 203 928, Fuhrwesen 64 967, Brauereigeräte 31 175, elektr. Beleue htung 17923, Flaschen 10 007, Effekten 4800, Wechsel 4317, Kassa 3182 Versicherung 6576, Debitoren 533 803, Vorräte: Bier 193 718, Malz 67 134, Gerste 46 833, Hopfen 29 473, Four age hier u. in den Depots 5268, Brennmaterial 9545, Pech 302 Abfälle 450, Diverses 6397. Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 734 000, Hypoth. 799 536, R.-F. 16 294, alte Div. 195, rückständige Oblig.-Coup. 280, Rückstellung ber 1. Ökt. 1899 fällige Oblig.-Zs. 14 680, Kreditoren inkl. Bankierforderungen 309 322, in Bar gestellte Kautionen u. Depots 29 932, Acceptekto 23 951, Géewinn 46 317. Sa. M. 3 574 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz 328 085, Hopfen 43 683, Brausteuer 48 058, Fourage 44 511, Brennmaterial 29 039, Eis 20 842, Pec h 1934, Unkosten, Betriebs- kosten, Fraefiten 92 935, Reparaturen u. Unterhaltung 41 975, Arbeiterlohn u. Salär 141 262, Zs., Miete 98 164, Beleuchtung 3400, Wasser 130 016, Steuer 6025, „„.. 6763, Abschreib. 879 04, Reingewinn 46 317. – Kredit: Vortrag 439, Bier- u. Brauerei- abfälle u. Gewinn aus Immopilien- Realisierungen 1 053 480. Sa. M. 1 053 919. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2293, Div, 32 000, Tant. an A.-R. 7000, Grat. an Dir. u. Beamte 2500, E 2000, Vortrag 523. Reservefonds: M. 18 59 „Delkrederekto M. 2000. Kurs: In Frankfurt a. B. Ende 1888–99: 141, 124.40, 97, 64, 63, 60, 73.50, 78, 66.20, 66, 61, 77 %. Aufgelegt am 6. Juni 1887 zu 130 %. – In Dresden Ende 1889–99: 117, 100, –, 65, 70, 70, –, 66, –, –, 77 %. Div idenden 1886/87–1898/99: 9, 9, 8, 4, 0, 1½, 3, 0, 2 1%, 1 2 %½ % Oouß Ver (Y. F. Direktion: Adolf Walter. Prokuristen: Herm. Kilb, Phil. Neuroth. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Aschkinass, Berlin; Stellv- Komm.-Rat P. Melchers, Mainz; Max Arnhold, Dresden; Professor Dr. C. Ausserer, Wien; L. Klein, F. Eurich, E. Oppenheim, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, die Prok. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; für Oblig.: FErankfurt A. M. und Darmstadt: Ferd. Sander. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Frankf. Journal.