―§―――――― Brauereien. 1081 Debitoren 137 767, Darlehen 365 765, Zs. u. Mieten 2895, Versich. 3252, Wechsel 780, Kassa 21 932, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 256 182. – Passiva: A.-K. 1 225 000, Prioritäten 600 000, R.-F. 57 254, Spec.-R.-F. 9441, Delkrederekto 20 225, alte Div. 315, Kreditoren 201 413, Kautionskto 22 050, Gewinn 109 752. Sa. M. 2 245 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Gerste 66 316, Malz 309 740, Hopfen 43 870, Kohlen 24 932, Fourage 21 862, Pech 1698, Materialien 15 293, Reparaturen 30 235, Zs. u. Mieten 70 560, Malzsteuer 50 660, Wasser 12 016, Löhne, Gehälter 127 291, Arbeiter- wohlfahrt 4833, Unkosten 54 747, Steuern 5266, Provision 3144, Beleuchtung 835, Eis 14 952, Abschreib. 88 389, Gewinn 109 752. – Kredit: Vortrag 1897/98 8063, Erlös aus: Bier 1 008 421, Treber 37 771, Malzkeime 2145. Sa. M. 1 056 401. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5084, Div. 67 375, Tant. an Dir. 4760, do. an A.-R. 4760, Delkrederekto 10 000, Extra-Abschreib. a. Mobilien 8288, Gratifikationen 4000, Vortrag 5484. Reservefonds: M. 62 338, Spec.-R.-F. M. 9441, Delkrederekto M. 30 225. Kurs Ende 1887–99: In Frankfurt a. M.: 133.90, 122.50, 109.70, 93, 67, 67.80, 74.60, 86, 81.40, 98.10, 100.70, 100, 107.50 %. – In Dresden: 134, 123, 108.30, 94, 71.50, 68.50, 76, 85.25, 83.50, 98.50, 100, 99, 106.50 %. Eingeführt M. 500 000 am 26. Juli 1887 in Frank- furt a. M. und Dresden. Voranmeldungskurs 127.50 %. Dividenden 1886/87–1898/99: 8½, 8, 7, 4, 4, 3, 5, 3½, 1, 4, 4½, 4½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Henne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Friedleben, Frankfurt a. M.; Stellv. Georg Arnhold, Dresden; Privatier Aug. Bauer, Louis Seeger, Frankfurt a. M.; Dir. Fritz Heimann, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Der Dir. Georg Henne. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Märklin & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold. Publ.-Organe: R.-A., Frankf. Ztg., Dresdner Anzeiger. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: Im Jahre 1869. Letzte Statutenänd. vom 16. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1898/99: ca. 29 000, 30 000, 30 000, 31 100 hl. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Hypotheken: M. 190 500. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 600 (davon unbegeben M. 55 800). Zinsen 1./4. und 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. April. Ausgelost bis 30. Sept. 1899 M. 166 200, sodass nur M. 78 000 in Umlauf sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., Rest, nach Abzug von 6 % Tant. an V.-R., von 7 % Tant. an A.-R. u. Tant. an Beamte, Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Kassa 7481, Wechsel 72 834, div. Vorräte 64 715, Gär- bottiche 4276, Lagerfässer 14 754, Kleingefässe 4009, Inventar 12 600, Restaurations- inventar 3936, Maschinen 44 368, Brauereigrundstück 440 680, Mälzereigrundstück 92 579, Zechiner Grundstück 10 924, Friedrichshöhegrundstück 56 384, Friedrichshöhe-Inventar 1464, Reichsgartengrundstück 60 809, Reichsgarteninventar 2483, Bankguthaben 11 992, Hypoth. 42 347, Aussenstände für Bier 50 256. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 78 000, Hypoth. 190 500, Prior.-Zinsen u. alte Div. 2624, Kautionen u. Abschlagszahlungen a. Wechselforderungen 9426, R.-F. 64 890, Gewinn 53 459. Sa. M. 998 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 7615, Zinsen 10 174, Reisespesen 969, Ge- hälter u. Tantiemen 17 972, Löhne 25 882, Pferde- u. Wagenunterhaltung 8218, Brenn- materialien 11 511, Eis 2497, Pech 1085, Korke, Spunde, Hefen 1620, Beleuchtung 1470, Maschinenunterhaltung 2248, Baureparaturen 7343, Arbeiterwohlfahrt 1147, Feuerversiche- rung 938, Unkosten 7290, Abschreib. 37 685, Gewinn 53 459. – Kredit: Bier 179 582, Miete 19 547. Sa. M. 199 130. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 7679, Div. 42 000, Tant. an Verwaltungsrat 2520, do. an A.-R. 1260. Reservefonds: M. 72 570, Spec.-R.-F. 7679. Dividenden 1889/90–1898/99: 4, 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar am 15. Jan. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Verwaltungsrat: (5) Vors. Komm.-Rat P. Mende, Stellv. Rechnungsrat L. Koch, O. Stumpf, A. Dammann, E. Schmutzler. Aufsichtsrat: (5) von Kemnitz, F. Bach, L. Simon, M. Zänkert, Dr. Rothe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: S. Kaufmann & Co., Frankfurt a. O.: L. Mende. ILDe J Ö 0 Bürgerliches Brauhaus Freiberg, Aktiengesellschaft in Freiberg, Sachsen. Gegründet: Am 29. Sept. 1898. Gründer: Braugenossenschaft zu Freiberg, Bergmännische Bank, Vorschussbank, Freiberger Bank, Rechtsanwalt Bernhard Blüher, Heinr. Müller, Richard Günther, Rob. Näcke, Freiberg. Die „Braugenossenschaft zu Freiberg“ legte ihr gesamtes aktives Vermögen mit alleiniger Ausnahme ihres Guthabens bei der ,Vor-