1082 Brauereien. schussbank“ zu Freiberg in Höhe von M. 51 500 in die Ges. ein; dafür übernahm diese die gesamten Schulden der Braugenossenschaft und gewährte derselben 500 Aktien, sowie als Beitrag zu den Gründungskosten, für deren Bezahlung die Braugenossenschaft sorgt, noch weitere 22 Aktien. Zweck: Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher der „Braugenossenschaft zu Frei- berg“ gehörigen Brauerei und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Die übernommenen Anlagen erfuhren 1898/99 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung, sodass die Produktionsfähigkeit jetzt sich auf 60 000 Hl jährl. erhöht hat. Errichtet wurden u. a. eine neue Kühlanlage sowie ein neuer Gärkeller, ferner wurde für etwa später notwendig werdende Vergrösserung der Brauerei ein Nachbargrundstück für M. 66 341 erworben. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien (Nr. 1–650) à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000. Anleihe: M. 54 750 in 4 % Partialoblig. (Stand am 30. Sept. 1899). Übernommen waren M. 55 800. Tilg. durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Areal 215 000, massive Gebäude 225 300, neue Gebäude 60 832, interimistische Gebäude 10 500, Maschinen 75 700, neue Maschinen 96 634, elektr. Anlage 14 700, Inventar u. Mobiliar 8700, Lagerfässer 35 500, Transportfässer 12 700, Pferde u. Fuhrpark 8600, Flaschenbierutensilien 6700, Bankguthaben u. Kassa 104 443, vorausbez. Versicherungen, rückst. Mieten etc. 4301, Hypoth. u. Darlehen 130 867, De- bitoren 77 931, Vorräte 76 769. Passiva: A.-K. 650 000, Partialoblig. 54 750, Hypoth. 400 000, Kautionen 4000, später fällige Raten auf Maschinenanlage 47 705, Delkrederekto 1053, unverbuchte Zinsen 603, Bruttogewinn 48 174. Sa. M. 1 165 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 149 050, Reparaturen 6561, Unkosten, Steuern, Zinsen, Mieten etc. 117 035, Abschreib. 28 557, Gründungsunkosten 12 549, R.-F. 980, Spec.-R.-F. 1600, Tantiemen u. Gratifikationen 3211, Vortrag 1275. — Kredit: Bier, Treber 317 866, Pacht 2954. Sa. M. 320 820. Reservefonds: M. 980, Spec. R.-F. M. 1600. Dividende 1898/99: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. H. F. Direktion: F. B. Schreiber, Franz Seraph Fischhold. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Georg Moritz Braun, Stellv. Gust. Mühle, Richard Günther, Heinr. Müller, Rob. Näcke, Gust. Heinr. Zimmer, Rechtsanwalt Steyer, Freiberg. Prokurist: Hugo Oswald Scheunert. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Actienbrauerei Dinglingen in Freiburg i. Br. Gegründet: Am 10. Nov. 1890. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Sitz am 28. Nov. 1896 von Dinglingen nach Freiburg verlegt, ab 1. Okt. 1900 wieder in Dinglingen. Die Ges. übernahm die Brauerei L. Stauffert und Malzfabrik Stauffert & Marquier nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Zweck: Brauereibetrieb. Ausserdem Herstellung von Spiritus, Branntwein und Presshefe, auch Weinhandel. Bierumsatz 1894/95–1898/99: 25 792, 28 982, 30 395, 32 345, 30 039 hl. Kapital: M. 760 000 in 90 Aktien Lit. A (Nr. 1–90) und 670 Aktien Lit. B (Nr. 61–760) à M. 1000. Urspr. M. 650 000, herabgesetzt 1891 auf M. 450 000 und 1894 auf M. 90 000, indem von je 5 Aktien 4 vernichtet und die verbliebenen 90 Aktien mit neuen Nummern von 1–290 abgestempelt wurden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 670 neuen Aktien beschlossen; Bezugsrecht der Aktionäre auf 630 Stück. Anleihe: M. 650 000 in Oblig. Hypotheken: M. 842 728. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie I St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1500), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei 495 599, Bauplatz Dinglingen 5353, eigene Wirtschaften, Eis- u. Lagerkeller 1 332 215, Neubauten 13 353; Maschinen 187 240, Fässer 102 732, Eisenbahnwaggons 6978, Utensilien 5983, Mobilien 6653, Inventar u. Einrichtung 92 469, Flaschenbiereinrichtung 9999, Fuhrpark 21 636, Debitoren 106 554, Darlehen 55 212, Viehstand 2096, Kassa 11 606, Wechsel 3298, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 149 571. – Passiva: A.-K. 760 000, Oblig. mit Zs. 657 050, Hypoth. mit Zs. 862 471, Bankguthaben 258 554, Kautionen 8950, Kreditoren 11 778, R.-F. 5320, alte Div. 960, Gewinn 43 469. Sa. M. 2 608 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 132 078, Abschreib. 36 021, Reingewinn 43 469. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 406, Gewinn an: Bier 192 098, Malztrebern 10 491, Diverse 8572. Sa. M. 211 569. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1933, Tant. an A.-R. 1836, do. an Vorst. u. Beamte 1744, Div. 30 400, Vortrag 2752. Reservefonds: M. 7254. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 3, 3, 4, 2, 4 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Direktion: J. Kunze. Prokuristen: Ludwig Weil, Gregor Meissner.