1084 Brauereien. allen folgenden Jahren mit mindestens M. 20 000; kann verstärkt, auch ab 1. Sept. 1904 mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Ende Aug. 1899 noch aussenstehend M. 1 130 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien, Liegenschaften 2 956 7 50, Maschinen 305 930, Fastagen 166 185, Fuhrwesen 38 532, Brauereigeräte 32 296, Flaschenbieremballagen 61 579, Wirtschaftsgeräte 88 750, Mobilien 3569, Bahnanlage 6102, Eisenbahn-Biertransportwagen 24 772, Eiskellerbauten 14 824, Kassa 15 014, Effekten 14 946, Debitoren 344 557, Darlehen 186 699, Vorräte: Bier, Malz, Gerste, Hopfen etc. 446 874, vorausbez. Steuern u. Abgaben 2531, Filiale Brauerei Ch. Renz Nachf. 525 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 187 179, Spec.-R.-F. 123 703, Oblig. 1 130 000, Hypoth. 1 062 120, Kreditoren 514 638, alte Div. 72, Gewinn 217 205. Sa. M. 5 234 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 404 568, Hopfen 70 050, Brennmaterialien 76 623, Fuhrwesenunkosten 19 312, Betriebsunkosten 78 633, Gehälter u. Löhne 132 692, Steuern 203 398, Zs. 95 295, Abschreib. 106 495, Gewinn 217 205. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 11 051, Bier 1 300 792, Brauerei- u. Mälzereiabfälle 50 212, Mieten u. Pachten 42 219. Sa. M. 1 404 276. Bilanz der Filiale Brauerei Ch. Renz Nachf. am 31. Aug. 1899: Aktiva: Liegenschaften 387 393, Maschinen 97 522, Fastagen 33 429, Fuhrwesen 8445, Brauereigeräte 7420, Flaschenbieremballagen 6711, Wirtschaftsgeräte 9643, Mobilien 1153, Eismaschinen- neuanlage 26 797, Kassa 2654, Debitoren 61 636, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen etc. 47 070. – Passiva: Kapital 525 000, Kreditoren 114 620, Gewinn 50 254. Sa. M. 689 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet: Malz 102 179, Hopfen 15 668, Brennmaterialien 14 925, Betriebsunkosten 18 830, Gehälter u. Löhne 25 469, Brausteuer 50 352, Zs. 14 109, Abschreib. 19 383, Gewinn 50 254. — Kredit: Bier 298 912, Brauereiabfälle 9689, Mieten u. Pachten 2571. Sa. M. 311 174. Gewinn-Verwendung: R.-F. 12 820, Spec.-R.-F. 26 297, Div. 140 000, 6 % Tant. an A.-R. 8615, Tant. an Dir. etc. 20 461, Gratifikationen 9000, Rückstellung für Dubiose 10 000, Sonderabschreib. 29 000, Vortrag 11 267. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 150 000. Kurs Ende 1889–99: 106.50, 145.80, 125, 118, 117.50, 136.80, 151.80, 152.20, 143, 123, 124 %. Eingeführt M. 300 000 Aktien 1./II. Emiss. am 6. Dez. 1889 durch Frankfurter Filiale der Deutschen Bank. Voranmeldungskurs 158.50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1898/99: 12, 12, 8, §, 8, 8 8, % Direktion: L. Schilling, Heinrich Korn. Für die Filiale: Fritz Sutter. Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Dr. E. Risler, L. Rau, Freiburg i. Br.; Handelskammerpräs. Komm.-Rat E. Krafft, Schopfheim. Kollektiv-Prokuristen: K. A. Schropp, Aug. Gross. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Oberrhein. Bank u. deren Filialen; Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank, Filiale der Bank für Handel u. Industrie. Freisinger Actienbrauerei in Freising. Gegründet: Am 5. Jan. 1892. Letzte Statutenänd. vom 23. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Produktion 1885/86–1898/99: 12 294, 13 527, 10 660, 9000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 10 000, 7426, 8591, 7862, 9713 hl. Kapital: M. 308 000 in 616 Aktien (Nr. 1–616) à M. 500. Hypotheken: M. 111 641. Inleihe: M. 250 000 in 4 % hypothek. Schuldscheinen à M. 1000, Zinsen 1./3. bis 1./9., Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. Kurs Ende 1896–99: –, 99.70, 100, 100 %. Notiert in München. Noch in Umlauf am 31. Aug. 1899 M. 240 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien I 229 158, do. II 343 917, Mobilien I 2494, do. II 4706, Maschinen 21 789, Utensilien 2181, Fastage 32 518, Wagen u. Geschirre 2597, Kassa 68, Aktivhypoth. u. Schuldscheine 65 161, Debitoren 42 692, Malzaufschlag-Rück- vergütung 344, Vorräte 55 389. Passiva: A.-K. 308 000, Hypothekar-Anleihe 240 000, R.-F. 30 800, Passivhypoth. 111 641, Kreditoren 60 083, Kautionen 4000, Malzaufschlagschuld 7075, Zinsen 2344, Steuern 815, Delkrederekto 1495, Gebührenreserve 2000, Anleiherückzahlung u. Coupons 7240, Gewinn 27 345. Sa. M. 803 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 67 857, Fabrikationsunkosten 47 642, Personalunkosten 21 192, Zinsen u. Steuern 17 601, Handels- u. Gespannunkosten 10 716, Abschreib. 9791, Tant. an A.-R. 261, an Vorst. 523, ausserordentl. Abschreib. 4768, Gebührenreserve 2000, Spec.-R.-F. 10 000. — Kredit: Bier 176 173, Abfälle 9015, Pacht- erträgnis 6547, Ökonomie 620. Sa. M. 192 356.