1086 Brauereien. auf 1. April; verstärkte Tilg. ab 1. April 1904 zulässig. Als Sicherheit dient Hypothek auf den Gaardener Grundbesitz nach M. 3000 resp. M. 200. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 352 000. Kurs Ende 1890–99: 100.75, 97, 95, 95, 96, 97, 101.50, –, 99.75, 99 %. Aufgelegt am 12. März 1889 zu 102 %. Notiert in Hamburg. II. Temporäre Anleihe: M. 58 000 nach dem Stande vom 30. Sept. 1899. Wird durch jährl. Amortisation getilgt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an die Vorrechtsaktien (mit Nachzahlungsanspruch), hierauf 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig. – Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Reingewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück u. Langsee 210 000, Brauereigebäude 378 675, Wasserleitungsanlage 14 531, Maschinen u. Inventar 90 706, Gärbottiche 3909, Lagerfässer 25 113, Versandgebinde 14 414, Flaschenbierkellereinrichtung 9341, Wagen u. Geschirre 13 481, Pferde 12 388, Ochsen 800, Wirtschaftsmobiliar 19 867, Immobiliarbesitz ausser der Brauerei 43 889, Hypothekforderungen 51 402, Wechsel 7866, Kassa 6015, Vorräte 223 268, Ausstände 166 163, Effekten des R.-F. 16 487. Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 352 000, temporäre Anleihe 58 000, Kre- ditoren 140 312, Accepte 96 240, R.-F. 19 829, Spec.-R.-F. 5000, reservierte Zinsen 2440, Tantieme 6033, Div. 28 000, Gewinnvortrag 466. Sa. M. 1 308 322. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung 270 509, Unkosten, Zinsen, Steuern etc. 105 004, Abschreibungen: a) auf Gebäude, Inventar etc. 45 306, b) auf Ausstände 10 839, R.-F. 1815, Tantieme 6033, Div. 28 000, Vortrag 466. – Kredit: Vortrag 5991, Einnahme für Bier 539 829, do. für Abfälle 12 854. Sa. M. 558 675. Reservefonds: M. 19 829, Spec.-R.-F. M. 5000. Dividenden: Aktien 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Zusammengelegte Aktien 1898/99: 4 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Monate Juli-Sept. 1898: 6 %, 1898/99: 6 %. Div.- Zahlung spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Charles Drews, Ludw. Rohr. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Lerdau, Stellv. J. Schweffel, Ludw. Volckmar, H. Gust. Hesselmann, Dr. C. Rüdel. Zahlstelle: Für Anleihe: Hamburg: L. Behrens & Söhne; für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A. Murgthalbrauerei Aktiengesellschaft, vormals Alois Degler in Gaggenau in Baden. Gegründet: Am 28. März 1899; handelsgerichtlich eingetragen am 8. April 1899. Gründer: Jos. Bergmann, Alois Degler, Valentin Wunsch, Gaggenau; Karl Max Jäger, Brauerei-Dir. Gust. Mäusezahl, Karlsruhe. Alois Degler in Gaggenau hat als Einlage in die Ges. eingebracht die in Gaggenau befindliche Bierbrauerei samt Wohn- und Ökonomiegebäuden etc., 3 Eiswiesen, sowie die Realwirtschaft zum „Badischen Hof“ daselbst, die gewerbliche Einrichtung dieser Brauerei und Wirtschaft, sowie die am 15. März 1899 vorhanden gewesenen Vorräte im Gesamtwerte von M. 465 000; er hat für seine Einlagen 390 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000 = M. 390 000 erhalten, während der Rest von M. 75 000 ihm in den Gesellschaftsbüchern gutgeschrieben worden ist. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher durch Alois Degler in Gaggenau betriebenen Bierbrauerei, Betrieb einer Mälzerei und von Wirtschaften (gegenwärtig „Krone“, Au; „Kreutz(, Oberweier; „Krone“, Durmersheim; „Rebstock“, Bietigheim), Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauerei 194 210, Wirtschaften 39 823; Brauerei-Einrichtung 141 853, Fastagen 34023, Fuhrpark 15 043, Utensilien 8773, Wirt- schaftsmobilien 8694, Bureau-Einrichtung 505, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen, Gerste u. sonstigen Materialien 38 836, Kassa 5589, Debitoren 187 132. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 165 000, Kreditoren 95 346, Gewinn 14 139. Sa. M. 674 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten, Zs. 52 843, Abschreib. 9528, Rein- gewinn 14 139. – Kredit: Bier-Erlös 72 773, Treber 2682, Abfälle 235, Pacht 537, Eis 283. Sa. M. 76 512. Dividende: April/Aug. 1899: 7 % p. r. t. Direktion: Gust. Mäusezahl, Valentin Wunsch. Aufsichtsrat: Vors. Alois Degler, Jos. Bergmann, Gaggenau; Friedr. Schmelzle, Gernsbach; Karl Max Jäger, Karlsruhe; Stadtrat Wilh. Meyer, Baden-Baden. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organ: R.-A.