――――――― Brauereien. 1089 Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Cie.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Publ.-Organe: R.-A., (zwei andere Berliner Ztan., Köln. Ztg.). Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 60 000.– Aktienkapital 1 050 000.– Debet. Gebäude 463 618.75 Reservefonds 9 943.09 Handlungsunkosten, Maschinen 146 120.30 Hypotheken 90 000. Steuern, Repara- Lagerfässer 54 420.12 Kreditoren 29 481.60 turen, Fourage, Transportfässer 14 015.04 Gewinn-Verwendung: Saläre etc. 118 192.51 Pferde u. Wagen 5 228.59 Reservefonds 6 363.– Hypothekenzinsen 3 600.– Mobiliar 1. TPant. an A. R. 6 045.– Abschreibungen 63 723.04 Warenvorräte 77 221.70 do. an Vorstand Gewinn 136 211.22 Kassa 19 265.14 u. Beamte 5027.– 33291 796.77 Wechsel 11 572.47 Dividende 94 500.– Debitoren 346 163.80 Delkrederekto 20 000.– Kredit. Bankguthaben 118 009.–— Vortrag 4 275.22 Vortrag a. 1897/98 8 945.91 Brauereierträgnis 312 780.86 1 315 635.91 1 315 635.91 321 726.77 Reservefonds: M. 16 306, Delkrederekto M. 20 000. Actien-Brauerei Giessen in Giessen. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Produktion jährlich ca. 35 000 hl. Kapital: M. 980 000 in 980 Aktien (Nr. 1–980) à M. 1000. Urspr. M. 560 000, alsdann erhöht auf M. 840 000 und ferner lt. G.-V.-B. v. 30. Juli 1895 auf M. 980 000. Die Ges. ist eine Familiengründung und sind die Aktien in festen Händen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr (Februar). Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Guthaben bei Bankiers für Waren u ausgeliehene Kapi- talien 486 764, Fabrikgebäude, Brunnen u. Erdarbeiten 340 376, Verwaltungs- u. Stallungs- gebäude 54 574, Eismaschinenanlage 96 249, Eisschober, Eishalle u. Eisdeiche 711, Grund- eigentum 46 577, Maschinen, Utensilien, Rohrleitungen, Lagerfässer, Bütten, Gärbottiche, Versandfässer, Säcke, Lagerschienen, Lagerholz, Küfereiwerkzeuge, Kranen, Schläuche, Geschäftshaushaltungsmobilien, Bureauutensilien, Fuhrwesen Eisenbahnwagen, Wirt- schaftsmobilien u. Utensilien, Bierfassautomaten 214 057, Immobilien Giessen u. auswärts 137 441, Bankiersprovision u. Interessen 186, Bestände von Verbrauchsgegenständen 282 175, Biersteuer 667, Kassa 3712. – Passiva: A.-K. 980 000, R.-F. 92 713, Spec.-R.-F. 22 936, Delkrederekto 10 460, Buchschulden u. Kreditoren 195 7 19, Biersteuer 1052, Kredi- toren 323 669, Div. 36 750, Vortrag 192. Sa. M. 1 663 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kreditorengratifikationen 2287, Amortisation 48 838, Verbrauch von Rohmaterialien u. Geschäftsunkosten 530 211, R.-F. 1973, an 555, Dis, 36 750, Vortrag 192. – Kredit: Vortrag a. 1896/97 2278, Delkrederekto 184, Bier 594 445, Malztreber 17 481, Malzkeime 2326, Güterstücke-Ertrag 831, Eisfabrikation u. Kellerkühlung 3251, aussergew. Einnahmen 6. Sa. M. 620 807. Reservefonds: M. 92 713, Spec.-R.-F. M. 22 936, Delkrederekto M. 10 460. Dividenden 1887/88–1897/98: 8¼, 9, 7½, 1½, 1½, 5, 4, 5, 5, 5, 3 ¼ %. Direktion: Louis Lemmé. Prokurist: Carl Heil. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder der Prok. Publ.-Organ: R.-A. Bierbrauerei Glauchau Actiengesellschaft in Glauchau. Gegründet: Im Jahre 1895 als A.-G. Letzte Statutenänd. vom 28. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei von Nagel & Wentz, Comm.-Ges. auf Aktien in Glauchau. Der Bierabsatz betrug 1894/95–1898/99: 19 858, 22 963, 20 783, 22 540, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000; früher bis 1895 nur M. 285 000, erhöht 1895 um M. 30 000, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 23. Nov. 1898 um M. 85 000 (auf M. 400 000) in 85 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 22 000, Gebäude 362 800, Maschinen 45 200, Kühl- u. Eismaschinenanlage 60 700, Inventar 32 970, Debitoren 258 019, Kassa, Wechsel, Effekten 12 623, Vorräte 79 889. Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 275 975, Accepte 60 000, Kreditoren 50 115, Kaution 5000, alte Div. 120, Disp.-F. 9587, Delkrederekto 19 565, R.-F. 26 086, Gewinn 27 752. Sa. M. 874 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 49 619, Unkosten 47 493, Rabatt 11 626, Zinsen 10 308, Geschirr 16 774, Brausteuer 15 952, Abschreib. 30 723, Reingewinn 27 752. – Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, II. 69