1092 Brauereien. Brauerei Kunterstein, Actien-Gesellschaft in Graudenz. Gegründet: Am 6. Jan. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1. Okt. 1895. Letzte Statutenänd. vom 11. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Betrieb der Brauerei Kunterstein in Graudenz. Die Übernahme erfolgte für M. 889 874, wovon M. 645 000 in Aktien. Bierumsatz 1895/96–1898/99: 32 801, 32 718, 34 212, 37 604 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Obligationen von 1898. Tilgung ab 1903 mit 5 % jährlich; Verstärkung vorbehalten. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. in Berlin oder Graudenz. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. bis 10 % zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tantieme an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tantieme an A.-R. (ausser M. 3000 unter Handlungsunkosten zu verrechnender fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1899. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Grund u. Boden 52 000.– Aktienkapital 1 000 000.– Debet. Gebäude 429 853.65 Obligationen 200 000.– Betriebsunkosten 195 080.56 Maschinen u. An- Kreditoren 80 357.02 Braumaterial 246 077.47 lagen 154 931.19 Reservefonds 13 021.94 Brennmaterial 25 378.02 Lagerfastagen 20 436.87 Alte Dividende 60.– Handlungsunkosten 41 861.91 Transportfastagen 28 957.80 Gewinn einschl. Pferde u. Wagen 15.272.08 Pferde u. Wagen 14 952.– M. 19 288.59 Obligationszinsen 9000.– Niederlageninventar 28 390.22 Specialreserve): Abschreibungen 47 876.56 Utensilien 25 142.15 Reservefonds 1 225.87 Gewinn 25592.18 Ausschankinventar 24 078.65 Tantieme an A.-R. 1 471.04 606 138.78 Vorräte an Bier, do. an Vorstand 735.52 Malz etc. 195 118.20 Dividende 40 000.—– Kredit. Debitoren 130 491.172 Vortrag 1 448.– Vortrag a. 1897/98 1 074.78 Darlehen 147 687.66 Bier 577.891.61 Wechsel 7 825.75 Treber 19 348.28 Kassa 14 556.68 Nebenprodukte 17927.78 Bankguthaben 63 897.79 Zinsen 5 346.33 Miete 550.– 1 338 319.73 14338 319.73 606 138.78 Reservefonds: M. 14 247. Kurs Ende 1896–99: 143, 130.50, 128, 111 %. Emissionskurs am 22. Febr. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1898/99: 9, 7, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Leicht, Erich Heu. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Dir. Wilh. Brähmer, Spandauerberg; Jul. Kalmukow, Bank-Dir. G. Strohmann, Graudenz; Rechtsanwalt Joh. Behrendt, Danzig; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg. Prokuristen: Willy Timpernagel, Karl Reeps. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publ.-Organe: R.-A., Graudenzer Gesellige. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Vereinsbrauerei zu Greiz. Gegründet: Am 8. Juli 1886; handelsgerichtlich eingetragen am 31. Juli 1886. Die Ges. übernahm bei ihrer Gr ündung die 1872 errichtete Ver einsbrauer ei Merz & Co. zu Pohlitz. Letzte Statutenänd. v. 28. Noy. 1899. Zweck: Brauereibetrieb nebst den dazu gehörigen Nebengewerben zu Pohlitz. Bierabsatz 1891/92–1898/99: 33 499, 37246, 37 322, 39 046, 40 193, 41 712, 42 610, 43 636 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr- M. 480 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Aug. 1889 um M. 160 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 5. Juli 1897 um M. 160 000, sowie lt. G.-V. 33 v. 12. Juni 1899 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären v. 22. Juni bis 6. Juli 1899 zu 135 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 6. Juli, 75 % am 30. Sept. 1899; auf 4 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Erhöhung erfolgte Zzwecks Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4 % 60 (bis 1. April 1897 4½ %) Prior. -Oblig. von 1887, 600 Stücke à M. 500, Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 durch jährl. Ausl. bis 1930 verstärkte oder Total-Tilg. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Sicherheit: Hy poth. zur ersten Stelle auf dem 3„% Ende 1899 Roch in Umlauf M. 277 000. Kurs Ende 1896–99: 102, 101.50, 100.50, 98 %%. Notiert in Dresden.