Brauereien. 1093 Hypotheken: M. 392 000, zu 4 % u. 4½ % verzinslich, haften auf den der Ges. eigentümlich gehörigen Restaurationsgrundstücken: Grimms Lokal und Isabellenruhe in Greiz, Pohlands Lokal in Zeulenroda, Hotel zum Löwen in Triebes und Alpenrose in Neugommla. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Atie = . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest bis 12½ % vertragsm. Tantieme an Dir. u. Beamte, 7½ % Tantieme an A.-R., Überrest Super-Div. (bezw. nach G.-V.-B.) bis zu einer Gesamt-Div. von 12 %, event. weiterer Überschuss zum Div.-R.-F. bis derselbe 33 %% des A.-K. erreicht. Der Div.-R.-F. dient a) zur Deckung etwaiger Verluste aus den an Geschäftskunden gewährten Darlehen, b) sobald die G.-V. dies beschliesst, zu einer Aufbesserung der Div. bis zu 6 % in Geschäftsjahren, in denen der Betriebsgewinn hierzu nicht ausreicht. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauerei, Grundstücke u. Gebäude 518 000, Maschinen 70 000, Kühlanlage 73 500, Inventar 2000, Gefässe 30 529, Geschirre 8000, Restaurations- grundstücke 503 600, Restaurationsinventar 43 430, Wohnhaus 32 000, elektr. Beleuchtungs- anlage 10 000, Flaschen u. Kasten 500, Eishaus Werdau 1, Kassa 10 336, Wechsel 6100, Darlehenshypoth. 702 350, Darlehenskto 16 781, Kautionen 4100, Debitoren 358 804, Vorräte 78 031. Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 277 000, R.-F. 274 875, Div.-R.-F. 116 075, Neu-Aktien-Em.-Unkosten-R.-F. 2500, Kautionskto 8450, Delkrederekto 75 243, Hypoth. 392 000, Kreditoren 213 673, Anleihezinsenkto 4531, Div. 80 000, Tantieme 23 713. Sa. M. 2 468 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 54 200, Gehälter 28 256, Steuern 9360, Handlungs- unkosten, Pacht u. Spesen 31 829, Reparaturen 8927 Geschirre 22 493, Frachten 5980, Zinsen 4946, Versicherung 3806, Wegebau 47, Abschreib. 73 519, Gewinn 107 357. — Kredit: Fabrikationsgewinn 330 274, Eis 2895, Miete 17 556. Sa. M. 350 726. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 73 519, Tantieme 17 713, Div. 80 000, Delkrederekto 3643, Gratifikation 6000. Reservefonds: M. 274 875, Div.-R.-F. M. 116 07 5, Delkrederekto M. 64 527. Kurs Ende 1886–99: 184, 177, 167, 142, 121.50, 113, 128, 139, 164.50, 186, 194, –, 178, 167 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 12, 12, 12, 10, 7½, 7½, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.x Direktion: Herm. Haucke. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichts-Präsident Hofmann, Oberbürgermeister P. Thomas, Greiz; Stadtrat J. Litter, Bautzen; Rentier A. Wenzel, Kötzschenbroda; Dir. 0. Kämpfe, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer. Publ.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: Im Jahre 1883. Letzte Statutenänd. vom 9. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, sowie der Verkauf der Erzeugnisse derselben. Bierabsatz 1895/96–1898/99: ca. 9200, 10 000, 10 000, 10 400 hl. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 300, urspr. M. 300 000, lt. G.-V.-B. vom 27. Febr. 1892 zur Tilg. der Unterbilanz und zu Abschreib. auf die Hälfte reduziert. Bis 30. Sept. 1899 waren noch nicht alle alten Aktien zur Konvertierung eingereicht, auch existieren noch sogenannte Halb-Aktien, welche vorläufig noch an der Div. teilnehmen. Hypothekar-Anleihe: M. 168 500 (Stand vom 30. Sept. 1899). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Jedes Mitglied des A.-R. erhält M. 200 jährl. Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Kellerei 204 500, Brauereiinventar 18 500, Lagerfässer u. Gärbottiche 19 000, Transportfässer 4500, Fuhrpark 3000, Maschinen u. Geräte 16 400, Mobiliar 301, Kassa 791, Versicherung 344, Debitoren 73 204, Vorräte 35 424. Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth.-Anleihe 168 500, Accepte 8534, alte Div. 324, Kre- ditoren 30 048, R.-F. 7566, Gewinn 10 992. Sa. M. 375 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 48 037, Hopfen 8607, Unkosten 62 124, Abschreib. 9134, R.-F. 1000, Tantieme an A.-R. 450, an Vorst. 900, zur Verf. der G.-V. 8640. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 984, Bier 134 210, Abfälle 3702. Sa. M. 138 896. Reservefonds: M. 8567. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 4, 5, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.* Vorstand: G. Schleifenheimer, P. Dahl. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fickewirth. Adler-Brauerei, Actien-Gesellschaft zu Greven, Westfalen. Gegründet: Im Jahre 1894 unter der Firma „Adler-Brauerei vorm. Hanhoff & Co.“, Firma geändert lt. G.-V.-B. v. 4. Dez. 1899. Letzte Statutenänd. v. 4. Dez. 1899. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der früher von der Firma Hanhoff & Co. zu Greven geführten Brauerei. Die Ges. besitzt Grundstücke in Greven, Münster, Borkum, Rheine und Sudmühle. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 19 140, 20 000, 21 500, ? hl.