1098 Brauereien. einer Brauerei in Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Bierabsatz 1897/98–1898/99: 21 273, 21 344 hl. Geschichtliches: Der Wert der Einlagen der Eirma Felix Fürstenberg betrug M. 492 997.72, derjenige der Firma J. C. Schawaller M. 440 618.30. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Hypotheken: M. 350 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn 10 % Tantieme an A.-R., ver- tragsm. Tantiemen an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grund u. Bodenkto 95 900, Gebäude u. Kellereien 526 500, Maschinen u. Utensilien 84 100, Fastagen 29 600, Versandfässer 19 500, Fuhrwerk 16 700, Mobilien 2500, Flaschen, Kannen, Siphons 15 900, Kassa 1056, Wechsel 7213, Waren u. Materialien 110 229, Baukto 270, ausstehende Forderungen 72 842, do. gegen Unterpfand 26 500, Bankguthaben 25 894. Passiva: A.-K. 600 000, Kreditoren 31 073, Hyp. 350 000, R.-F. 2837, Spec.-R.-F. 3000, Reingewinn 47 795. Sa. M. 1 034 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste an Schuldner 579, Handlungs-, Betriebsunkosten, Gehälter u. Löhne, Abgaben, Brennmaterialien, Fuhrwesen, Reparaturen, Brau- u. Bier- steuer etc. 139 882, Hyp.-Zinsen 15 750, Zinsen 425, Abschreib. 25 653, Reingewinn 47 795. – Kredit: Vortrag 3772, Bier-Erlös 205 634, Grundstücks- Revenuen 7062, Nebenprodukte 13 617. Sa. M. 230 086. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2201, Tantieme an A.-R. 1069, Tant. an 6691, Div. 36 000, Vortrag 1833. Reservefonds: M. 5038, Spec. R.-F. M. 3000. Dividenden 1897/98– 1898 99: 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J n . Direktion: Felix Fürstenberg. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Arth. Prang, Stellv. Kaufm. Wilh. Matthée, Kaufm. F. Olivier, Rentier Franz Schawaller, Gumbinnen; Bank Dir Geor ge Marx, Königsberg Prokuristen: Eduard Eicke, Paul Hillenberg, George Gerlach. Firmenzeichnung: Der Vorst. mit einem Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Königsberg u. Danzig: Norddeutsche Creditanstalt: Berlin: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Königsb. Hartung'sche Ztg., Preuss.-Littauische Ztg., Gumbinner Kreisbl. Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hagen i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des zu Hagen bestehenden Brauereigeschäftes von Schwigz- Eäabele & Gutruf. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 9054, 10 862, 11 732, 12 274 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien (Nr. 1–350) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 260 000, erhöht It- G. V.-B. vom 6. Dez. 1897 um M. 40 000 (auf M. 200 000), begeben zu 105 bezw. 125 %, und lt. G.-V.-B. vom 30. Nov. 1899 um M. 150 000 (auf M. 350 000) in 150 neuen, ab I. Jan. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 319 000 insgesamt (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie - „„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tantiemen, Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 233 350, Maschinen 157 654, Wirtschafts- anwesen 177 000, Fastagen 27 840, Fuhrpark 6822, Mobilien u. Utensilien 7614, Debitoren 64 395, Kassa 3789, Wechsel 800, Vorräte 57 244. Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. auf Brauereigrundstück 160 500, auf Wirtschafts- anwesen 158 500, Accepte 18 145, Kr aie en 62 875, R.-F. 13 841, Bankkto 108 561, Tantiemen 2021, Delkrederekto 67, Div. 12 000. Sa. M. 736 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 182 482, Abschreib. 15 351, Gewinn 14 829. Sa. M. 212 663. – Kredit: Bier, Treber u. Eis M. 212 663. Reservefonds: M. 13 841. Dividenden 1892/93– 1898/99 9, 11, 11, 11, 11, 6, 6 %. Direktion: H. Schwizgäbele. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Lemkühler, Leffmann Stern. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., Hagener Ztg. Actienbrauerei Feldschlösschen vorm. G. & H. Schulze in Halle a. S. Gegründet: Am 24. Dez. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von G. & H. Schulze in Halle a. S. übernommenen Brauerei. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Die Ges. hat ein Depot in Leipzig. Das Etablissement „Prinz Carl' in Halle ist seit Jahresfrist als Variété-Theater eingerichtet. Bierabsatz 1896 97–1898/99: 23 156, 3 592, 28 186 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Hypotheken: M. 909 400. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.