Brauereien. 1099 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 5 % Tantieme an A.-R., vertragsm. Tantieme an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Brauereigrundstück 708 374, Maschinen 42 779, Kühl- anlage 83 365, Mobilien u. Utensilien 3580, Flaschenbierutensilien 18 939, Lagerfässer 23 067, Versandfässer 20 499, Pferde, Wagen u. Geschirre 27 319, Grundstücke: „Prinz Carlé, Halle 390 931, Thorstrasse 11, Halle 17 177, Eisleben 31 373, Restaurationsmobiliar 6778, Kassa 8899, Biersteuer Eisleben 550, Aktiv-Hypoth. 73 900, Aussenstände 201 390, Bankier- guthaben 5975, Vorräte an Malz, Hopfen, Bier etc. 142 213. Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 909 400, R.-F. 18 525, Spec.-R.-F. 1685, alte Div. 40, Accepte 50 000, Gewinn 27 463. Sa. M. 1 807 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 750, Hopfen 42 790, Pech 2178, Fourage 18 083, Geschirrunkosten Eisleben 3822, Steuern 29 212, Unkosten 54 296, Gehälter, Löhne 73 549, Niederlage „Friedeburg“ 2022, Provision 6974, Eis 7980, Gerste u. Malz 138 711, Brennmaterialien 20 237, Zinsen 27 256, Restaurationskto 1741, Gewinn 27 463. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 25 136, Restauration Delitzscherstrasse 125, Depot Leipzig 3343, Abfälle 14 282, Flaschenbier 11 901, Fassbier 455 280. Sa. M. 510 070. Reservefonds: M. 19 898, Spec.-R.-F. M. 1685. Kurs Ende 1896–99: –, 70, –, – %. Bankiersnotiz in Halle. Dividenden 1889/90–1898/99: 7, 5½, 4, 4, 3, 3½, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Schulze. Aufsichtsrat: Friedr. Kuhnt. Firmenzeichnung: Ein Vorst. mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Hallesche Aktien-Bierbrauerei zu Halle a. S. mit Filialen in Leipzig, Merseburg und Friedeburg i. S. Gegründet: Im Jahre 1869 von E. Michaelis & Co.; wurde am 23. Juni 1891 A.-G. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1899. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz einschliesslich der sich bei der Bier- brauerei und dem Geschäftsbetriebe ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1895/96 bis 1898/99: 29 195, 34 788, 38 074, 40 507 Rl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. Dez. 1897 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 420 000 von 1899, zu 4 % verzinslich, nicht amortisabel, aufgenommen an Stelle der per 1. Juli 1899 zurückgezahlten restlichen M. 362 500 der 4½ % Hypothekar- Anleihe; eingetragen auf das Grundstück Dessauerstrasse 1 und 2. Fernere Hypotheken: M. 420 000, der Deutschen Grundereditbank zu Gotha gehörig, davon am 30. Sept. 1899 bereits M. 183 684 amortisiert; weiter M. 133 400 auf Grundstücke in Halle, Wilhelmstr. 43, Glauchaerstr. 75, Friedeburg, Merseburg und Leipzig. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, vom Übrigen bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva:; Grundstück Dessauerstr. 1 u. 2 412 716, Gebäude Dessauerstr. 1 u. 2 455 228, Grundstück Friedeburg 6672, do. Wilhelmstr. 43 55 365, do. Deutscher Hof, Merseburg 52 195, do. Glauchaerstr. 75 46 350, Leipziger Grundstück 88 042, Kühlungsanlage 63 610, Maschinen u. Betriebsgeräte 44 363, Lagerfässer 15 199, Transportfässer 10 640, Mobilien 1694, Pferde u. Wagen 21 600, Restaurationsinventar 15 395, Kautionenkto 2695, Debitoren 250 276, Hypoth. 211 300, Wechsel 19 362, Kassa 484, Flaschenbier-Betriebsgeräte 12 430, Leipziger Flaschenbier-Betriebsgeräte 8852, Siphons 2165, Warenbestände 158 337. Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreibungskto 3500, Hypotheken: a) Deutsche Grundereditbank, Gotha 236 316, b) Grundstück Dessauerstr. 1 u. 2 440 000, c) diverse Grundstücke 133 400, Kreditoren 229 285, Delkrederekto 82414, Kautionen 5450, R.-F. 7375, alte Div. 3657, Schuldverschreibungszinsen 1109, Gewinn 62 466. Sa. M. 1 954 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 280 119, Wasser, Pech, Heizung, Be- leuchtung, Malzsteuer, Steuern, Versicherungen, Gehälter u. Löhne 175 977, Zinsen, Frachten, Geschirr- u. div. Unkosten 184 528, Abschreib. 75 928, Reingewinn 62 360, Vortrag 106. – Kredit: Vortrag 127, Bier u. Abfälle 778 892. Sa. M. 779 019. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3124, Tantieme an Vorst. 2967, do. an A.-R. 2818, Div. 45 000, Grat. 2700, Delkrederekto 5750, Vortrag 106. Reservefonds: M. 10 500, Delkrederekto M. 88 164. Kurs der Aktien Ende 1897–99: 101, 106, 110 %. Bankiersnotiz von Halle. Dividenden 1893/94–1898/99: 0, 0, 4, 5½, 5½, 6 %. Div.-Zahl. spät. Ende März. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Martin Schneider. Prokuristen: Fritz Burgmann, Alb. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Assmann, Heinr. Schüller, Magnus Bauer, Ludw. Grote, Herm. Wintzer, Paul Lindau, Dir. Gust. Koelle. Firmenzeichnung: Der Dir. allein, die Prok. gemeinschaftl. Publ.-Organe: R.-A., (Saaleztg., Halle). Zahlstellen: Halle: Gesellschaftskasse; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.