1100 Brauereien. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle a. S. Gegründet: Am 24. April 1886. Letzte Statutenänd. vom 4. Nov. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Jährlicher Bierabsatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Hypotheken: M. 1 074 400. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. 6 % Tantieme an A.-R., bis 6 % Tantieme an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Utensilien etc. 2 104 909, Be- triebsvorräte 166 620, Bankguthaben u. Debitoren 600 567, Kassa, Effekten, Wechsel 21 623, Kautionen 19 455. Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 1. 074 400, R.-F. 95 171, Delkrederekto u. Disp.-F. 56596, Buchschulden 50 823, Kreditoren 19 455, Div. 1898/99 97 500, Tantiemen u. Grati- fikationen 13 230, Extra-Abschreibungen 6000. Sa. M. 2 913 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 16 126, Abschreib. 49 841, R.-F. 6593, Tantiemen u. Gratifikationen 13 230, Div. 97 500, Delkrederekto u. Disp.-F. 11 301. Sa. M. 194 592. – Kredit: Bier, Treber, Malzkeime, Pächte u. Mieten abzügl. Betriebsaufwendungen M. 194592. deservefonds: M. 95 171, Disp.-F. u. Delkrederekto M. 56 596. Dividenden 1890/91– 1898/99: 5½, 5 ¾, 5, 5, 6, 6, 6, 6½, 6½ %. Direktion: Albert Müller. Aufsichtsrat: Ü0 Franz Gutschow, Wilh. Rauchfuss, Adolf Bergmann, Paul Fiebig. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Actien- Bierbrauerei in Hamburg.-St Pauli, Taubenstrasse. Gegründet: Am 10. Jan. 1863. Letzte Statutenänd. vom 30. Dez. 1899. Zweck: Fabrikation von Bier. Absatz 1895/96–1897/98: ca. 80 000, 90 0000, 100 000 hl; Erlös für verkauftes Bier 1890/91–1898/99: M. 1 294 381, 1 110 784, 1 135 0 28, 1 189 543, 1 260 203, 1 351 871, 1 483 702, 1 545 366, 1514 991. Kapital: M. 1 000 000 in ¼ Aktien a M. 5000 und à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in /ö-Aktien à Bco. M. 5000 (M. 7500) und ¼-Aktien à Bco. M. 1000 (M. 1500), auf Namen oder Inhaber lautend. Lt. G.-V.-B. vom 14. Jan 1895 und 28. Jan. 1896 ist das A.-K. durch Rückzahlung von je M. 250 000 auf M. 1 000 000 ermässigt worden. Es ist gestattet, die /-Aktien gegen 5 ½-Aktien umzutauschen. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede ½-Aktie oder je 5 ½-Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 300 000 erreicht sind, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 71 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Baukto 380 000, Maschinen 175 000, Inventar 500, Pferde 9000, Wagen u. Geschirre 3000, Lagergefässe 14 000, Transportgefässe 9000, Flaschen- geschäftsinventar 3500, Flaschen 9000, Wirtschaftsinventar 1, Grundstück u. Inventar Altona abz. Beschwerung 31 600, Vorräte 376 227, Commerz- u. Disconto-Bank, Girokto 18 442, Kassa 12 510, Diskonto 495 500, Wechsel 200, Effekten 65 427, Hypoth. 102 000, Debitoren gegen Sicherheit 46 619, diverse Debitoren 95 777, Versich.-Prämien 19 088. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 465 000, Div. 260 000, Tantiemen 16 837, Unter- stützungs.-F. 13 000, Delkrederekto 20000, Kreditoren 57589, Vortrag 33 967. Sa. M. 1 866 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 194 472, Pacht 12 900, Generalbetriebs- unkosten inkl. Steuern 285 264, Gerste 269 195, Malz 265 902, Hopfen 82 825, Pech 3773, Feuerung 57 273, Wegschreibungen 14 329, Unterstützungs-F. 4880, Abschreib. 98 227, Div. 260 000, Tantieme an A.-R. 16 837, Vortrag 33 967. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 30 177, Bier 1 512 873, Abfälle 55 192, Zinsen 1605. Sa. M. 1 599 848. Reservefonds: M. 465 000., Kurs: Ende 1886–95: 198, 189, 202, 200, 175, 140, 104.50, 128, 140, 177 %: Ende 1896–98: M. 12 000, 13 000, 14 100 per / 1-Aktie. Ende 1899: 280 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24, 25, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: C. Ernst Ph. Weiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Arnold Luyken, Friedr. Clauss, Edgar Nölting Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder die beiden Prok. gemeinschaftlich. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publ.-Organe: R.-A., (Hamburgischer Hamburger Nachrichten). Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 2. Dez. 1899. Zweck: Betrieb der in Wandsbek gelegenen Brauerei. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 94 477, 80 804, 78 960, 80 024, 78 421, 78 508, 81 869, 83 997, 87 381 hl.