Brauereien. 1101 Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Emissionen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 1 800 000 in 6 % Prior.-Oblig. von 1875, Stücke à M. 300, 1000 u. 2000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari in 35 J. durch jährl. Ausl. am 1. Juli auf 1. Sept.; nicht eher künd- bar. Sicherheit: Das gesamte Vermögen der Ges., als Posten in I. Priorität auf das Grundstück nebst Gebäuden und Zubehör eingetragen. Pfandhalter: Norddeutsche Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth. etc. und Vergrösserung der Anlagen und Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1899 M. 886 100. Kurs Ende 1886 bis 1899: 109.25, 110.50, 110, 107.50, 106, 106.70, 106.60, 109, 109.50, 106.50, 109.40, 106.80. 104.50, 106.30 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Buchwert des Platzes 224 945, Rieselgrundstück 38 136, Baulichkeiten 1 241 451, Dampfmaschinen etc. 85 721, Löschgeräte 611, Kontoreinrichtung, Mobilien etc. 1851, Wagen u. Geschirre 18 498, Pferde 38 537, Betriebsgeräte 28 103, Lagerfässer, Gärbottiche etc. 167 800, Transportgefässe 23 021, Flaschen, Körbe etc. 29 334, Kühlanlage 87 210, Sielanlage 10, Wirtschaftsinventar 6143, Vorräte an: Lagerbier 308 425, Schlossbräu 4641, Abfall 275, Malz 99 964, Hopfen 12 417, Pech 1531, Brennmaterial 5931, Exportflaschen, Korke, Etiketten u. andere Materialien 35 212; vorausbezahlte Prämien 2030, Malzsteuer auf Exportbiervorrat 1313, Bankkto 78 552, Kassa 25 290, Diskonto- wechsel 90 000, Effekten des R.-F. 169 281, Depotkto 15 324, div. Debitoren 377 339 (hier- von durch Sicherheiten gedeckt 225 553). Passiva: A.-K. 1 800 000, Prior.-Anleihe 886 100, do. Zinsenkto 4430, noch zu be- zahlende Miete 1050, Kreditoren 35 523, Kautionen 54 482, R.-F. 180 000, Disp.-F. 26 817, Div. 207 000, Tantiemen 22 867, Vortrag 634. Sa. M. 3 218 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 49 754, Löhne 136 362, Verbrauch: Gerste, Malz u. Hopfen 545 343, Pech 5965, Brennmaterial 41 952, Anleihezinsen 51 414, dubiose Forde- rungen 23 679, Generalunkosten 435 928, Abschreib. 86 213, Gewinn 230 502. – Kredit: Bier-Erlös 1 561 889, Seye, Malzkeime, Futtergerste u. Eis43 397. Sa. M. 1 605 286. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 86 213, Div. 207 000, Tantiemen an A.-R. u. Vorst. 22 867, Vortrag 634. Reservefonds: M. 180 000, Disp.-F. M. 26 817. Kurs Ende 1886–99: 150, 162.25, 168.75, 185, 155, 137, 119, 128, 153.50, 155, 160, 160.50,155, 157 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 11½, 12, 14, 13½, 11à, 5à, 10à, 10, 10½, 11 , 11¾, 10¾, 11½ %. Div.-Zahlung im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Goss, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. G. H. Schäffler, Stellv. Emil Voigt, B. Arnold, C. Schemmann. Prokurist: L. Puffe. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburgische Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Barmbecker Brauerei, Actiengesellschaft in Hamburg, Barmbeck, Gluckstrasse 10. Gegründet: Am 16. März 1880. Letzte Statutenänd. vom 15. Dez. 1899. Zweck: Brauereibetrieb. 1891 ist die Eidelstedter Brauerei „Tivoli“ hinzuerworben worden. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 105 288, 103 052, 95 501, 91 930, 92 645, 92 146, 95 222, 99 006, 104 435 hl. Kapital: M. 1 188 000, u. zwar M. 1 176000 in 1176 neuen Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 u. M. 12 000 in 40 nicht bevorrechtigten Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 265 000, erhöht 1880 auf M. 360 000, 1881 auf M. 500 000, 1887 auf M. 600 000 und lt. G.-V.-B. v. 27. Dez. 1890 auf M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 500 und 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 31. Dez. 1897 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 1 325 923 das A.-K. auf M. 600 000 herabzusetzen, den dabei erzielten Gewinn von etwa M. 74 000 zunächst für die Kosten der Sanierung zu verwenden und den Rest einem Extra-Tilg.-Kto gutzubringen, sowie das A.-K. durch Zuzahlung von 30 % auf den bisherigen Nennwert der Aktien wieder bis auf M. 1 200 000 zu erhöhen und bis zu diesem Betrage auf den Inhaber lautende Vorrechtsaktien zu je M. 1000 nicht unter pari auszugeben. Die Aktionäre wurden aufgefordert, für je M. 5000 Nennwert bisherige Aktien 3 Stück der neu zur Ausgabe gelangenden Vorrechtsaktien zu M. 1000 in der Weise zu erwerben, dass sie bis zum 31. März 1898 je M. 5000 Nennwert bisherige Aktien, welche mit M. 1500 an- gerechnet wurden, der Ges. zur Vernichtung einlieferten, und ferner sich verpflichteten, M. 1500 bar einzuzahlen. Die Einzahlung dieser M. 1500 erfolgte in der Weise, dass gegen Ausgabe von Interimsscheinen über M. 3000 neu auszugebender Aktien 60 % der einzuzahlenden M. 1500 gleich und je 20 % bis 1. April bezw. 1. Juli 1898 zuzügl. 5 % Zs. vom 1. Okt. 1897 an zu zahlen waren. Aktionäre, welche mit der Einlieferung der