1102 Brauereien. alten Aktien säumig gewesen, konnten das Versäumte bis 31. Juli 1898 gegen Zahlung eines Aufgeldes von 10 % auf die neuen Aktien zuzügl. 5 % Zs. vom 1. Okt. 1897 an nachholen. Diejenigen Aktien, welche nicht bis zum 30. Sept. 1898 zum Umtausch ein- geliefert wurden, sind für kraftlos erklärt und an deren Stelle über den herabgesetzten Betrag auf Namen lautende, nicht bevorrechtigte Aktien –—– deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden ist — den Interessenten ausgeliefert worden. Es wurden M. 1 960 000 nom. alte Aktien zur Konvertierung eingereicht und auf dieselben eine Zuzahlung von insgesamt M. 576 000 geleistet. Die Vorrechts-Aktien erhalten 10 % Div. vorweg mit event. Nachzahlung. Im Falle der Liquidation der Ges. erhalten sie den vollen Neunbetrag zuzügl. 6 % und etwaige Vorrechts-Div.-Rückstände, ausserdem kommt ihnen der etwaige Überschuss des Ges.-Vermögens nach Befriedigung der St.-Aktien, diese ohne Aufschlag, ungeteilt zu. Die vorhandenen M. 12 000 alte Aktien können bis auf weiteres noch gegen neue Vorz.-Aktien umgetauscht werden. Vorrechts-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102.50 %, Stücke à M. 1000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1894 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 10 000 nominell im April auf 1. OÖkt.; ab 1. Okt. 1894 gänzliche Kündigung mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek von M. 512 500 auf der Barmbecker Brauerei. Pfandhalter: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden und Vergrösserung des Betriebes. Noch in Umlauf am 30. Sept. 1899 M. 450 000. Kurs Ende 1896–99: 99.80, 98, 99, 96.50 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: Ausser der V orrechts-Anleihe ist die Ges. noch an Hypotheken schuldig: I. auf der Eidelstedter Tivoli-Brauerei M. 1 200 000, wovon M. 700 000 zu 4 % und M. 500 000 zu 6 % verzinslich; II. auf diverse andere Grundstücke M. 469 453, verzinslich zu 4 bis 5 %. Lombardschuld: M. 350 000 bei der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg, wofür mehr- fache Sicherheit hinterlegt ist, u. a. eine Lebensversicherungspolice von M. 100 000 und zwei Kautionshypotheken, eine von M. 150 000 auf der Eidelstedter, eine von M. 190000 auf der Barmbecker Brauerei. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Dotation des Spec.-R.-F. für dubiose Forderungen, 5 % zum gesetzl. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. (Siehe auch Kapital.) Jedes Mitglied des A.-R. bezieht eine feste, auf Handlungsunkosten zu buchende Jahr esvergütung von M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 193 401, Gebäude 1 757 940, Maschinen 475 300, Lagerfässer u. Gärbottiche 122 495, Transportgebinde 36 675, Wagen u. Geschirre 18 774, Pferde 47 792, Geräte u. Utensilien 24 059, Flaschenbiergeschäft 79 301, Häuser, Grund- stücke, Wirtschaftsinventar (833 770, ab Hypoth. 469 453, bleiben) 364 317, Effekten u. Hypoth. 287 417, Kautionseffekten 21 641, Debitoren 147 314, Wechsel 41 553, Kassa, Bankkto 71 902, Vorräte 374 369. Passiva: A.-K. 1 188 000, Eidelstedter Hypoth. 1 200 000, Barmbecker Prior. 450 000, Schulden gegen Lombard 350 000, Kto nuovo 21 331, Kautionskto 58 608, R.-F. 799, Kredi- toren 117 033, Accepte 259 018, Delkrederekto 404 275, Tantiemen an A,R Vorst. u. Beamte 2506, Div. 11 760, Vortrag 923. Sa. M. 4 064 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an: a) Malz 462 923, b) Hopfen 75 798, c) Kohlen 62 877; Brausteuer 75 571, Gespannunkosten 66 435, Reparaturen 28 425, Betriebs- materialien 19 042, Salär 60 545, Lohn 145 107, Unkosten, Steuern, Abgaben 77 386, Zinsen- Kto 123 832, Abschreib. 132 344, Gewinn 15 989. – Kredit: Bier-Erlös 1 314 998, Treber 31 285. Sa M. 1 46.283 Gewinn-Verwendung: R.-F. 799, Div. 15 189. Reservefonds: M. 799, Delkrederekto M. 404 275. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–98: 145, 141, 179, 175, 200, 1 , 126, e 65, 58, –, 43, 27, – %; Vorrechts-Aktien: Eingef. im Juni 1899. Kurs Ende 1899: 50 % Notiert i in Hamburg. Dividenden: St.-Aktien 1885/86–1898/99: 11, 10, 10, 12½, 18, 10, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorrechts-Aktien 1897/98–1898/99: 0, 1 %. Coup. Verj. 4. J. (k.) Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: E. Zuckarolli, Hans von Homeper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Rodatz, Georg Wellge, Alex. Levy, Rechtsanw. Dr. Blumenfeld. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Hamburg, Berlin u. Frankfurt a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. – Für Oblig.: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Publ.-Organ: R.-A. 3 0 0 *― Bavaria-Brauerei Hamburg-Altona in Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona. Gegründet: Am 11. Mai 1897. Letzte Statutenänd. vom 6. Dez. 1899. Die Firma L. Possehl & Co. in Hamburg hat in die Ges. das ihr gehörige, an der Hoch-, Wilhelminen- und Breite- strasse in Altona belegene Grundstück nebst Gebäude eingebracht und dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in volleingezahlten Aktien der Ges. und M. 50 000 bar erhalten,