1106 Brauereien. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1898/99: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %; Vorrechtsaktien 1894/95–1898/99: 0, 4, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Ahrendt, F. Vergien. Aufsichtsrat: Vors. Caesar Hinrichsen, Jul. Lewandowsky, R. Hahn, Konsul E. Vierthaler, Otto Wöhnert. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Publ.-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbek, Brauereistrasse. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. vom 21. Dez. 1899. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Specifikation des Grundbesitzes s. Bilanz. Verkauft wurde 1898/99 das Grundstück Billthal, die umgebaute Deicher Brauerei ist vermietet. Bier- absatz 1893/94–1898/99: 44 303, 53 370, 56 009, 54 016, 49 817, 55 668 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, später reduziert. Hypotheken: M. 60 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke à M. 400 u. 1000. Zinsen 15./2. u. 15./8. Tilg. ab 1899 bis 1913 durch jährl. Ausl. im Nov. (zuerst 1898) auf 15. Febr.; ab 1899 event. verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypothek auf den Grundbesitz der Ges. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren Prior.-Anleihe von M. 600 000. Noch in Umlauf am 30. Sept 1899 M. 960 000. Kurs Ende 1891–99: 102, 98.50, 96.50, 100.50, 103, 103.25, 100.30, 99, 99.25 %. Aufgelegt zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., dann 10 % Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 243 664, Baukto 859 920, Maschinen 51 160, Dampfkessel 24 890, Kühlmaschinen 80 222, Lagerfässer u. Gärbottiche 80 579, Transport- gefässe 36 392, Wagen u. Geschirre 43 873, Pferde 39 161, Mobilien 3428, Utensilien 31 214, Niederlagen- u. Wirtschaftsinventar 13 352, elektr. Beleuchtungsanlage 10 403, Eiswiese, Grundstück Tonndorf 14 900, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 303 029, Debitoren 334 068, Darlehen u. Hypoth. 168 650, Grundstück Deicher Brauerei (inkl. M. 50 000 Hypoth.) 129 601, Grundstück Ochsenwärder 7222, Kassa 6306, Bankguthaben 59 319, Wechsel 37 605. Passiva: A.-K. 900 000, Prior.-Anleihe 960 000, Accepte 238 589, Kautionen 12 493, Prior.-Zinsen 6000, hypothekarische Gläubiger 60 000, Kreditoren 321 511, R.-F. 178, Grundstücks-R.-F. 30 800, Gewinn 49 394. Sa. M. 2 578 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1.094 108, Abschreib. 48 822, R.-F. 2469, Tant. an A.-R. 4692, do. an Direktion u. Beamte 6000, Div. 36 000, Vortrag 232. – Kredit: Einnahmen M. 1 255 433. Reservefonds: M. 2647, Grundstücks-R.-F. M. 30 800. Kurs Ende 1886–99: 74, 150.50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119.50, 106, 79.95, 98 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Brunswig, Ch. Kägeler. Prokurist: H. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Seligmann, E. C. Hamberg, J. H. Brey, C. H. Schaar. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit dem Prok. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank (diese nur für Anleihestücke u. Zinsen). Publ.-Organe: R.-A., Hamburgischer Correspondent, Hamburger Nachrichten. Brauhaus Hammonia A.-G. vormals W. F. Witter in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: Am I1. Okt. 1888. Die Brauerei besteht seit 1886. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von W. F. Witter errichteten, für M. 1 550 000 übernommenen Brauerei. Erlös für verkauftes Bier 1889/90–1898/99: M. 728 586, 733 215, 672 079, 777 250, 674 130, 677 296, 729 708, 798 688, 805 949, 877 697. – Bierabsatz 1895/96–1898/99: 40 820, 45 478, ca. 45 000, ca. 49 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) A. M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Ausl. am 2. Jan. u. 1. Juli auf 1. April bezw. 1. Okt.; frühere Tilg. ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypothek von M. 630 000 auf den Grundbesitz der Ges. nebst Zubehör. Pfandhalter: Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende Sept. 1899 noch M. 520 000. Kurs Ende 1890–99: 101, 100, 99, 98, 100, 101.50, 104, 103, 102, 101 %. Eingeführt im Jan. 1890 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 16 % Tantiemen, Rest Div.