. Brauereien. 1109 in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der auf den 1. Okt. 1897 gekündigten 4½ % Prior.-Anleihe von M. 639 000, zur Abstossung 5 % Hypoth. und sonstiger Kredi- toren. Kurs Ende 1897–99: 102, 100.50, 97 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sebt. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn,Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, ferner M. 6000 Vergütung an A.-R., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 250 000, Gebäude 952 956, Maschinen 312 915, Trebertrocknungsanlage 21 185, Lagerfässer u. Bottiche 86 841, Transportgefässe 21 169, Flaschenbiergeschäft 26 300, Mobilien u. Geräte 28 386, Wagen u. Geschirr 22 621, Pferde 24 439, Baukto 13 213, Restaurationsinventar 38 895, Darlehen u. Hypoth. 354 742, Debitoren 178 929, Hypoth. 60 997, Bank- u. Kassakto 82 643, Wechsel 4778, vorausbez. Versich. 9282, Vorräte: Bier 212 476, Malz u. Hopfen 102 435, Pech 725, Brennmaterialien 262, Pferdefutter 309, Betriebsmaterialien 12 081,. Passiva: A.-K. 1 200 000, Prior.-Anleihe 800 000, Hypoth. 26 500, Kautionskto 35 000, Kreditoren 397 794, Zinsenkto 16 860, Delkrederekto 40 515, R.-F. 101 479, alte Div. 600, Div. 1898/99 144 000, Tantiemen 36 522, Vortrag 19 313. Sa. M. 2 818 587. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verbrauch: Gerste, Malz, Hopfen 410 564, Pech 1545, Brennmaterialien 41 125, Pferdefutter 18 913, General-Betriebsunkosten 70 218, Steuern 65 443, Unfallversich. 4137, Interessen 40 641, Salär 23 550, Löhne 111 893, Reparaturen 18 736, Dekort 18 500, Abschreib. 69 226, Darlehen, Hypoth.-Kto u. div. Debitoren 30 000, Reingewinn 209 447. – Kredit: Vortrag 17 222, Bier-Erlös 1 084 900, Abfälle 31 820. Sa. M. 1 133 943. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9611, Div. 144 000, Tantieme an A.-R. 18 261, do. an Dir. u. Be- amte 18 261, Vortrag 19 313. Reservefonds: M. 101 479, Delkrederekto M. 40 515. Kurs Ende 1887–99: 113, 98, 100, 90, 70, 60, 82, 116, 140, 164, 163, 165, 160 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1898/99: 5, 8, 0, 0, 5, 1, 0, 0, 5, 9, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Westphal, H. Schulze. Prokurist: Joh. Geissdörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust. Schopper, Stellv. Hch. Meineke, C. Schütz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Hamburg: Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent. Löwen-Brauerei Actien-Gesellschaft. Hamburg-Lhlenhorst, Winterhuderweg 78. Gegründet: Im Jahre 1881. Letzte Statutenänd. v. 20. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 37 835, 34 219, 49 786, 52 682, 53 053, 60 918, 63 806, 65 419, 59 752, 58 374, 64 610 hl. Kapital: M. 766 100 in 250 Aktien à M. 1000, 1009 Aktien à M. 500 u. 29 Aktien à M. 400. Sämtliche Aktien sind gleichwertig. Urspr. A.-K. M. 350 000 in 700 Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Sept. 1881 um M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500, in Sa. also M. 500 000. Lt. G.-V.-B. vom 24. April 1884 wurden nom. M. 56 000 Aktien zurück- erworben und der Rest des A.-K. von M. 444 000 auf M. 355 200 reduziert und gleich- zeitig beschlossen, das A.-K. auf M. 600 000 in 1200 St.-Prior.-Aktien dergestalt zu er- höhen, dass die alten 888 Aktien qurch Zuzahlung von M. 100 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt und der Rest in bar nicht unter pari begeben werden sollte, demnach bestand das A.-K. am 30. Sept. 1885 in 1009 St.-Prior.-Aktien à M. 500 und 29 Aktien à M. 400 = M. 516 100. Dann erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Juli 1889 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (auf M. 766 100). Lt. G.-V.-B. vom 16. April 1894 wurden sämt- liche Aktien, welche St.-Prior.-Aktien genannt werden, gleichwertig gestellt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. III. Serie von 1896, rückzahlbar zu 105 0%%, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 bis 1927 durch jährl. Ausl. von mind. M. 14 000 am 1. April auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkündigung ab 1897 zulässig. Sicherheit: Hy- pothek zur ersten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfand- halter: Münchmeyer & Co. in Hamburg. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der früheren 4½ und 6 % Prior.-Anleihen. Am 30. Sept. 1899 noch in Umlauf M. 457 000. Nicht notiert. II. M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500, Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 bis 1938 durch jährl. Ausl. lt. Plan am 1. April auf 1. Juli; verstärkte oder Totalkünd. ab 1903 zulässig. Sicherheit: Hypothek zur zweiten Stelle auf das Grundeigentum, die Gebäude und Maschinen. Pfandhalter: Wechslerbank in Hamburg. Kurs Ende 1899: 101 %. Eingeführt am 23. Febr. 1899, Voranmeldekurs 101.75 %. Notiert in Hamburg. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, zum Bau von neuen Lagerkellern und einer zweiten doppelten Eismaschine, Lagerfässern etc. Bei beiden Anleihen Coup.-Verj. in 4 J., der Oblig. in 10 J. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez.