Brauereien. 1117 Direktion: G. Backhaus, T. Heidebroek, Braumstr. W. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. J. Benfey, Stellv. Konsul M. H. Gildemeister, Louis Knölcke, Ed. Magnus, Alb. Nonne. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: B. Magnus, Bernh. Caspar, H. Oppenheimer; letztere beiden nur für Oblig. mit Zs. Publ.-Organ: R.-A. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: Am 30. Juni 1880. Errichtet 1868. Letzte Statutenänd. v. 1. Dez. 1899. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Herrenhausen vor Hannover und aller damit direkt oder indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere darf die Ges. Darlehens- und Geldgeschäfte mit Kunden oder Dritten machen und sich an anderen Unternehmungen im Geschäftsinteresse beteiligen. Grösse des Besitztums 1 ha 53 ar 69 qam. Specialität sog. „Herrenhäuser Pilsner“, gebraut nach Pilsner Art. Bierabsatz 1890/91–1898/99: 34 349, 30 585, 32 164, 33 772, 37 805, 40 006, 40 657, 42 279, 43 008 hl. Kapital: M. 500 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 500 u. 280 Aktien (Nr. 441–720) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, Erhöhung 1887 um M. 80 000, 1888 um M. 200 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 0%, Stücke à M. 1000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1895–1924 durch jährl. Ausl. von M. 7000 steigend bis M. 22 000 am 1. April auf 1. Okt. Als Sicherheit dient das Brauereigrundstück samt Gebäuden und Zubehör. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Ende Sept. 1899 noch in Umlauf M. 363 000. Nicht notiert. Der Restbetrag der früheren 4½ % Anleihe wurde zur Rück- zahlung auf 5. Aug. 1891 gekündigt. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Herrenhausen. Stimmrecht: M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 Aktienbesitz = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 16% % des A.-K. (ist gefüllt), event. Beitrag zum Spec.-R.-F., bis 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Dir., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 28 500, Gebäude 386 321, Maschinen u. Utensilien 131 407, Mobilien 1177, Pferde u. Wagen 12 322, Transportfässer 34 411, Lagerfässer u. Bottiche 39 899, Restaurationsanlage 18 726, Eisenbahnwagen 6621, Kassa 4596, Wechsel 8530, Debitoren 140 164, Biervorräte 140 348, Warenvorräte 19 137, Debitoren 337 868. Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 363 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 83 333, Spec.- R.-F. 20 000, Kautionskto 6000, Prior.-Zinsen 3340, Gewinn 134 359. Sa. M. 1 310 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 338 845, Generalunkosten 154 342, Malz- steuer 38 656, Prior.-Zinsen 14 680, Abschreib. 33 025, Gewinn 134 359. – Kredit: Bier 692 278, Abfälle 18 798, Zinsen 2831. Sa. M. 713 908. Gewinn-Verwendung: Div. 105 000, Tant. 25 699, Abschreib. a. Debitoren 3659. Reservefonds: M. 83 333, Spec.-R.-F. M. 20 000. Kurs Ende 1893–99: 114, 170, 225, 308, 355, 330, 298 %. Eingeführt im März 1889 zu 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1898/99: 8, 8, 8, 5, 5, 0, 7, 10, 20, 22, 24, 24, 21 %. Zahlbar spät. am 1. Febr. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Krüger, Braumeister Z. Nisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. L. E. Grünewald, Kirchrode; Stellv. H. Hauschild, Wilh. Ahlering, H. Kolle, Hannover. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder Stellv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannoversche Bank, Filiale der Dresdner Bank. Publ.-Organe: R.-A., (Hannov. Tageblatt, Hannov. Courier). Harburger Actien-Brauerei in Harburg a. Elbe. Gegründet: Am 1. Okt. 1885. Besteht seit 1853. Letzte Statutenänd. vom 13. Dez. 1898. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Bier für Export, sowie für den Platzbedarf in der von Ulrich & Anschütz 1855 errichteten und 1877 von Alb. Bostelmann übernommenen Brauerei, abgetreten an die Ges. samt allem Zubehör etc. ausser Bier für M. 400 000. Bierabsatz 1888/89–1898/99: 23 371, 26752, 27 417, 29 393, 31 037, 31 486, 32 154, 34 531, 33 244, 32 448, 33 461 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 157 000 ist It. G.-V.-B. vom 15, Okt. 1886 um M. 203 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 18. Dez. 1888 um M. 200 000 und lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1893 durch Ausgabe von M. 240 000 neuer Aktien à M. 1000 auf den jetzigen Stand erhöht worden. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Prioritätsobligationen vom 1. Mai 1896. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.