1118 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, vom Überschuss 8 9033 Div., vom Verbleibenden 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tantiemen an Dir. u. Beamte. Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstückskto 504 056, Maschinen 140 627, elektr. Be- leuchtungsanlage 9307, Lagerfässer u. Bottiche 62 933, Transportfastagen 18 938, Pferde 8800, Wagen u. Geschirre 6021, Betriebsgeräte 26 935, Mobilien 688, Wirtschaftsinventar 1452, Vorräte 150 725, Assekuranzprämien 858, Debitoren (einschl. M. 440 076 IIypoth.) 529 092, Wechsel 6096, Kassa 4987. Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Oblig. 300 000, R.-F. 130 968, Kreditoren 138 331, Pensions- u. Unterstütz.-Kasse 8832, Gewinn 103 389. Sa. M. 1 481 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen u. Malz 266 721, Malzsteuer, Abgaben u. Arbeiter- versich. 56 440, Pech, Kohlen, Eis, Korke, Flaschen 42 216, General- u. Handlungs- unkosten, Reparaturen 121 198, Oblig.-Zinsen 12000, Assekuranzprämien u. Pferdehalt- unkosten 17 969, Abschreib. 42 349, Gewinn 103 389. – Kredit: Bier 626 187, Treber 18 656, Zinsen 17 442. Sa. M. 662 286. Reservefonds: M. 130 968. Kurs Ende 1895–99: 154, 168, –, 150, 130 %. Eingeführt am 27. Febr. 1895 zu 150 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1898/99: 7½, 5½, 7½, 7½, 7½, 9, 14, 9, 11, 12½, 11½, 9½, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Victor Delius, August Weber. Prokurist: K. Schweitzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Lühmann, A. Grotwahl, C. Klaue. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Für Oblig.-Zs.: Hannover und Harburg: Hannoversche Bank; für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Günther & Rudolph; Hannover: Gottfried Herzfeld. Publ.-Organe: R.-A., Harburger Stadt-Kreisblatt, Courier an der Unterelbe. Schreyer'sche Bierbrauerei Actien-Gesellschaft in Hasserode am Harz. Gegründet: Am 2. Sept. 1896. Letzte Statutenänd. vom 30. Nov. 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Brauerei des Brauereibesitzers Ernst Schreyer. 1897 erwarb die Ges. das Gasthof-Grundstück „Zum Hofjäger“ in Halberstadt. Bierabsatz 1896/97–1898/99: ca. 16 500, 19 000, 23 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 lt. G.-V.-B. vom 16. Nov. 1897, begeben zu 110 %, div.-ber. für 1897/98 zur Hälfte. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spar-R.-F., 4 % Diy., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke 49 000, Gebäude 356 000, Maschinen u. Utensilien 120 000, Lagerfastagen 17 000, Transportfastagen 11 000, Pferde u. Wagen 16 000, Mobiliar u. Inventar, Geschirre, Utensilien u. Böttchereiwerkstatt 3600, Bestand an Bier, Malz, Hopfen u. Treber etc. 74 897, Debitoren 214 796, Kassa 3689. Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 180 000, Kreditoren 122 518, R.-F. 13 590, Spec.- R.-F. 3590, alte Div. 270, Reserve für Unfallversich. 2000, Gewinn 44 013. Sa. M. 865 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Feuerversich., Eis u. Betriebsunkosten 29 447, Gespannunkosten u. Fourage 29 439, Feuerung u. Beleuchtung 14 962, Handlungs- unkosten 53 287, Reparaturen 2596, Material u. Böttcherei 5386, Arbeiterwohlfahrt 1567, Hypoth.-Zinsen 9202, Abschreib. 24 823, Gewinn 44 013. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 2007, Bier u. Nebenprodukte 212 108, Zinsen 510, Grundstücksertrag 100. Sa. M. 214 726. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1821, Spec.-R.-F. 1821, Tant. an A.-R. 1820, R.-F. f. Unfall 500, Div. 30 000, Vortrag 2483. Reservefonds: M. 13 590, Spec.-R.-F. M. 3590. Dividenden 1896/97–1898/99: 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Balz. Prokuristen: Wilh. Gondelach, Ad. Rossnick. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Lindemann, Martin Lehmann, Halberstadt; Carl Heinicke, Ernst Raab, Wernigerode. Firmenzeichnung: Der Dir. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Heinr. Schmidt, Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft. Publ.-Organe: R.-A., (Wernigeröder Intelligenzblatt, Wernigeröder Tageblatt). 0 0 0 ―§ 0 Ö0 ― 88 8 Heidelberger Actienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: Am 13. Febr. 1884. Letzte Statutenänderung vom 25. Nov. 1899. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Gebr. Kleinlein übernommenen Brauerei in Heidelberg. Im Sommer 1899 wurde ein neuer Gärkeller gebaut, ferner ein Wirtschaftsanwesen