――― Brauereien. 1119 Rohrbacherstrasse in Heidelberg erworben und ein Anschlussgeleis an die Staatsbahn gelegt. Bierabsatz 1892/93–1898/99: 22 820, 20 985, 25 065, 28 532, 30 812, 35 412, 46 768 hl. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu 120 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1897, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 104 %. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1903 durch jährliche Auslosung innerhalb 25 Jahren. Pfandhalter: Oberrheinische Bank. Kurs Ende 1897–99: 103, 103, – %. Aufgelegt im Juli 1897 zu 102.50 %. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 – 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % fat an ., UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Anwesen Bergheimer- u. Hauptstrasse 531 600, do. Rohr- bacherstrasse 80 500, Maschinen u. Kühlanlagen 237 600, Anschlussgeleise 9400, Lagerfässer u. Bottiche 36 700, Transportfässer 16 900, Haus- u. Wirtschaftsinventar 14 100, Pferde 16 400, Fuhrwerk 8000, Aussenstände f. Bier 85 541, Hypothekdarlehen, Debitoren 372 638, Kassa u. Wechsel 7331, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen etc. 91 297. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anlehen 500 000, do, fällige Coupons 4520, Hypoth. Rohrbacher- strasse 67 629, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 15 000, Baureserve 15 000, Delkrederekto 10 000, Kreditoren u. Kautionen 231 452, Gewinn 104 406. Sa. M. 1 508 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen 318 466, Malzsteuer, Octroi 122 227, Kohlen, Licht 27 551, Gehälter, Löhne, Haustrunk u. Arbeiterversicherung 80 073, Unterhalt der Immobilien, Geschäftsunkosten etc. 90 501, Prior.-Zs., Steuern 27 321, Abschreib. 49 976, Gewinn 104 406. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 12 006, Bier-Erlös 765 409, Treber etc. 31 040, Hausmieten, Zs. 12 067. Sa. M. 820 523. Gewinn-Verwendung: Div. 40 000, Baureserve 15 000, Delkrederekto 10 000, Unterstützungs-F. 5000, Tant. u. Gratifik. 20 490, Vortrag 13 916. Reservefonds: M. 60 000, Spec.-R.-F. M. 15 000, Baureserve M. 30 000, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1889–99: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144, 149, 137, 145 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1898/99: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinr. Eber, Gust. Düball. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Kramer, Mannheim; Stellv. Wilh. Geiger, Bank-Dir. Otto Krastel, Wilh. Geiger, Brauerei-Dir. Karl Kleinlein, Heidel- berg; Wilh. Reitz, Rauenberg. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Oberrheinische Bank. Publ.-Organe: R.-A., Heidelberger Ztg., Neue Bad. Landes-Ztg., Mannheim. Brauereigesellschaft zum Engel vorm. Chr. Hofmann in Heidelberg. Gegründet: Am 22. April 1899. Gründer: Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Christ. Hofmann, Stadtrat Heinr. Krall, Heidelberg; Brauerei-Dir. Max Eglau, Durlach; Dir. Valentin Metz, Weinheim. Die Ges. übernahm von Christ. Hofmann in Heidelberg dessen daselbst be- legene Bierbrauerei zum Engel samt allem Zubehör, Aktiven und Passiven für zusammen M. 786 333.18 und gewährte zum Ausgleich dieser Summe 400 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000, M. 71 333.18 bar und übernahm für den Rest eine Hypothek im Betrage von M. 315 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher von Chr. Hofmann in Heidelberg betriebenen Bierbrauerei ab 1. April 1899. Zur Vergrösserung der Anlagen hat die Ges. 4 Anwesen hinzugekauft. Bierabsatz April/Sept. 1899: 16 088 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Uberschuss 12½ %, Tant. an A.-R. (mindestens M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien 605 201, Maschinen 145 350, elektr. Beleuch- tungsanlage 9500, Lagerfässer 49 725, Transportfässer 15 200, Utensilien u. Mobilien 27 485, Fuhrpark 21 951, Debitoren 305 237, Kassa 2617, Vorräte u. Vorlagen 75 712. – Passiva: A.-K. 500) 000, Hypoth. 500 000, Kreditoren 214 389, Gewinn 43 592. Sa. M. 1 257 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 225 395, Abschreibungen 16 100, Rein- gewinn 43 592. Sa. M. 285 088. – Kredit: Bier-Erlös M. 285 088. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2500, Disp.-F. 12 000, Tantiemen an Dir. u. Beamte 2000, Div. 17 500, Vortrag 9592. Reservefonds: M. 2500, Disp.-F. M. 12 000. Dividende: April/Sept. 1899: 7 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Valentin Metz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Süpfle, Alfred Seeligmann, Karlsruhe; Christ. Hofmann, Stadtrat Heinr. Krall, Heidelberg; Brauerei-Dir. Max Eglau, Durlach. Firmenzeichnung: Der Dir. oder ein Prok. bezw. je zwei von diesen. Publ.-Organ: R.-A.