1120 Brauereien. Schroedl'sche Brauerei-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 1. Okt. 1887. Letzte Statutenänderung vom 28. Nov. 1899. Die Ges, über- nahm als Einlage der Firma Fr. Schroedl (Inh. Fr. Ölinger) deren Immobilien (M. 300 000), Maschinen, Gerätschaften etc. (M. 300 000) für den Gesamtpreis von M. 600 000. Zur Aus- gleichung gewährte sie 500 Aktien à M. 1000, in bar M. 50 000 und die Eintragung einer Hypothek im Betrage von M. 50 000. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Fr. Schroedl in Heidelberg übernommenen Bier- brauerei und Wirtschaft. Bierabsatz 1887/88–1898/99: 22 052, 30 003, 29 % 28 289, 27 824, 26 493, 28 212, 32 269, 35 956, 37 282, 41 298 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien (Nr. 1–550) à M. 1000. Hypotheken: M. 446 197. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückstellungen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. und 2 % der Summe, welche etwa zu ausserordentl. Rückstellungen und Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen 448 281, Liegenschaften 216 436, Maschinen 31 884, Eismaschinen 38 651, Beleuchtungsanlage 1623, Treber- trockenanlage 1412, Gärbottiche 6823, Lagerfässer 27 132, Versandfässer 20 048, Apparate u. Gerätschaften 22 575, Wirtschaftsmobilien 7404, Pferde 10 047, Wagen u. Geschirre 3222, Waggons 7998, Anschlussgeleise 3044, Bier 83 710, Malz 5514, Gerste 17 063, Hopfen 7742, div. Vorräte 4300, Kohlen 3600, Futter u. Streu 2771, Nebennutzungen 130, Kassa 4274, Wechsel 200, Miete 427, Debitoren 87 657, ausstehende Kapitalien 175 266. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. einschl. Zs. 446 197, R.-F. 60 221, Ern.-F. 25 847, Spec.-R.-F. 5000, Pferdeversicherung 5200, Kreditoren 35 964, Gewinn 110 811. Sa. M. 1 239 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 298 934, Accise, Octroi, Steuern 126 227, Geschäftsunkosten, Löhne, Gehälter 96 289, Mieten u. Zs. 77 411, Reparaturen etc. 9191 Frachten u. Fuhrlöhne 15 766, Futter u. Streu 9909, Kohlen, Pech, Eis 29 427, Abschreib 30 687, Gewinn 110 811. – Kredit: Vortrag a. 1897/98 10 145, Bier-Erlös 765 837, Malz- treber etc. 28 675. Sa. M. 804.657. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5033, Div. 55 000, Tant. an A.-R. 8175, do. an Vorst. 8154, Gratifikationen 2850, Ern.-F. 15 000, Spec.-R.-F. 5000, Vortrag 11 598. Reservefonds: M. 65 254, Ern.-F. M. 40 847, Spec.-R.-F. M. 10 000. Kurs Ende 1896–99: 130, 139, 141, 148 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1898/99: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Olinger, Bruno Kratz. Aufsichtsrat: Altoberbürgermeister H. A. Bilabel, Max Klingel, C. Steingötter, Heidelberg; W. Rippert, Mannheim. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Filiale der Rheinischen Creditbank. 0 28 0 2 0 – Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: Am 4. März 1899. Gründer: Gg. Neff, Komm.-Rat R. Meebold, Rechtsanwalt Freis- leben, Heidenheim; Gen.-Dir. Ad. Glatz, Stuttgart-Giengen; Sali Thalmessinger, Ulm. Georg Neff hat sein gesamtes Brauereianwesen in Heidenheim mit sämtlichen in Heidenheim, Aalen und Neresheim etc. dazu gehörigen Wirtschaften, Grundstücken, Maschinen, Vorräten, Einrichtungen, Fastagen etc. zum Gesamtpreis von M. 996 000 in die A.-G. eingelegt und hierfür 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. erhalten. Zweck: Fortbetrieb des von der „Brauereigesellschaft Georg Neff Kommandit-Ges. in Heiden- heim übernommenen gesamten Anwesens in Heidenheim, Aalen und Neresheim. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 500. Hypotheken: M. 207 476. Geschäftsjahr: I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien I 609 312, do. II 363 884, do. III 85 460, Maschinen 131 187, Lagerfässer, Bottiche 50 103, Transportfässer 15 012, Fuhrpark 19 487, Mobiliar 8935, Wirtschaftsinventar 11 215, Flaschen 2158, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. abzügl. unbezahlte Warenrechnungen 105 043, Effekten 96 798, Wechsel 152 600, Kassa 16 526, Bankguthaben 1057, Debitoren 60 232, Kleinverkaufbuch 12 573, Hypoth. u. Darlehen 259 787. Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Oblig. 500 000, Hypoth. 207 476, Bankguthaben 26 047, bis 1906 unkündbarer Kreditor 162 225, Kaufschillingsreste a. Wirtschaften 23 517, Oblig.-Zinsen 10 000, Malzsteuer 23 068, Gewinn 49 043. Sa. M. 2 001 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten 325 226, Abschreib. 29 948, Rein- gewinn 49 043. Sa. M. 404 218. – Kredit: Erlös aus Bier, Nebenprodukten, Miet- einnahmen M. 404 218.