Brauereien. 123 Bürgerliches Brauhaus zu Herne. Gegründet: Am 23. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 23. Dez. 1899. Gründer: Brauerei- Dir. Friedrich Brinkhoff; Dortmund; Rud. Bickern, Hamme; Carl Sassenhoff, Herne; Anton Mönikes, Gelsenkirchen; Friedrich Cremer, Friedrich Cremer jun., Herne; Brau- meister Friedrich Brinkhoff jun., Dortmund. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes und der Verkauf der bei der Bierbrauerei sich er- gebenden Nebenprodukte. Das Etablissement wurde im Jahre 1898/99 erbaut und kam Anfang März 1899 in Betrieb; der Bierverkauf dauerte infolgedessen im Geschäftsjahr 1898/99 nur 3½ Monate. Kabpital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 23. Dez. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 250 000) in 450 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1900, angeboten den Aktionären 1.– 15. Febr. 1900 zu pari plus 2 % für Aktienstempel etc., einzuzahlen 25 % = 2 % am 15./3., je 25 % am 1./4., 1./6. u. 1./8. 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =ISt. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstücke, Gebäude 439 104, Maschinen, Apparate 159 841, Kühlanlage 69 946, Brauereiutensilien u. Inventar 15 691, Mobiliar 10 250, Lager- fastage 69 237, Transportfastage 21 217, Brunnen- u. Wasserleitung 13 301, Wagen u. Geschirre 15 627, Pferde 20 807, Flaschenbierabteilung 23 135, Debitoren 275 183, Feuer- versicherung 2709, Kassa 371, Wechsel 620, Vorräte 101 319. Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 434 97 1, Kaution 115, Gewinn (zum Vortrag) 3272. Sa. M. 1 238 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 82 438, Bruttogewinn 12 762, hiervon ab: Organisationsunkosten 9483, verbleiben 3279, welche vorgetragen werden. – Kredit: Gewinn aus Bier u. Nebenprodukten 87 703, Zinsen 7497. Sa. M. 95 201. Dividenden 1897/98–1898/99: 0, 0 %. Direktion: Braumeister Friedrich Brinkhoff jun., Friedr. Cremer jun., Herne. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Cremer, Herne; Stellv. Brauereidirektor Friedr. Brinkhoff sen., Dortmund; Rud. Bickern, Hamme; Leop. Hoppe, Herne; A. Moenickes, Gelsenkirchen. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Germaniabrauerei Actiengesellschaft in Hersel bei Bonn. Gegründet: Am 27. Dez. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1899. Gründer: Frau Walpurga Gerhard Schumacher, geb. Schüller, Franz Joh. Josef Claren, Peter Jos. Claren, Hersel; Ing. Hub. Claren, Chemnitz; Hub. Th. Claren, Hersel; Franz Heinr. Claren, Köln; Elisabeth Claren, Hersel. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schumacher Germania-Brauerei in Hersel'' betriebenen Brauerei und des dazu gehörigen Biergeschäfts in Oberpleis, Kreis Sieg. Bierabsatz 1898/99: 11 280 hl (9 Monate). Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Hypotheken: M. 170 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 17 468, Gebäude 166 710, Biergeschäft Ober- pleis 43 727, Maschinen 97 183, Brauereieinrichtung 38 829, Lagergefässe 25 772, Transport- füsser 11 318, Fuhrpark 14 663, Uteneilien 7796, Flaschen 4745, Mobilien 1283, Zapf- vorrichtung 2023, Vorräte 32 407, Wechsel 438, Kassa 388, Hypoth. u. Darlehen 59 450, Debitoren 60 308. Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 170 000, Accepte 22 900, Kreditoren 126 729, Ge- winn 14 880. Sa. M. 584 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 666, Betriebs- u. Geschäftsunkosten 23 37 Löhne, Gehälter, Provisionen 22 981, Brau-, Bier- u. Staatssteuern 10 886, Reparaturen 3884, Gründungskosten 4010, Zinsen 6333, Reingewinn 14 880. Sa. M. 107 179. – Kredit: Ertrag aus Bier, Treber etc. M. 107 179. Gewinn-Verwendung: R.-F. 1350, Div. 12 500, Tantieme an A.-R. 1000, Vortrag 30. Reservefonds: M. 1350. Dividende: 1898/99: 5 % (9 Monate). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Joh. Jos. Claren, Peter Jos. Claren. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Liebertz, Düsseldorf: Stellv. Brauereibesitzer Herm. Karl Bröcking, Schwelm; Gerhard Schumacher, Hersel; Hubert Claren, Chemnitz; Hub. Th. Claren, Hersel; Franz Hch. Claren, Köln. Firmenzeichnung: Jeder Vorst. allein. Publ.-Organ: R.-A.