1124 Brauerceien. Actienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 21. Nov. 1899. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1895/96–1898/99: 13 364, 12 598, 12 570, 2 hl. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 275 917. Anleihen: I. Noch M. 160 000 in Prior.-Oblig. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreibungen lt. G.-V.-B. vom 21. Nov. 1899, 600 Stücke à M. 500, Lit. C Nr. 1–600. Unkündbar bis Juli 1905, Tilg. von da ab durch Auslos. in spät. 30 Jahren. Sicherheit: Hypothek auf den Grundbesitz der Ges. in Hildburghausen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Innerhalb der letzten 3 Monate. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St., Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung; Zuweisung zum R.-F., 5 % Div., etwaige vertragsm. Tantieme an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tantiemen an Vorst. und A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 332 486, Inventar u. Fastage 27 900, Materialien u. Feuerung 15 865, Vieh, Wagen Fourage 8156, Kassa, Wechsel 4462, Biervorrat 26 869, vorausbez. städt. Bierabgabe 1779, Abschlagszahlungen auf Bau 10 807, Guthaben an Kunden u. Bankier 61 578, Aktiv-Hyp. u. Effekten 156 491. Passiva: A.-K. 120 000, Passiv-Hyp. 275 917, Prior.-Anleihen 160 000, diverse Kredi- toren 5344, unerhob. Anleihezinsen 2264, R.-F. 30 000, Abschreib.-F. 30 000, Gewinn 22 880. Sa. M. 646 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien u. Feuerung 95 387, Pech, Eis u. Glasur 3642, Handlungsunkosten, Steuern 33 530, Geschirrunkosten, Abnutzung 13 227, Gehälter, Löhne 16 116, Zinsen, Dekorte, Verluste 8703, Abschreib. 9442, Div. u. Gewinnanteile 22 880. –— Kredit: Biergewinn 196 207, Abfälle 6722. Sa. M. 2092 929. Reservefonds: M. 30 000, Abschreib.-F. M. 30 000. Dividenden 1888/89–1898/99: 18, 18, 18, 15, 16, 16, 18, 18, 15, 15, 15 %. Direktion: A. Götting, B. Lommatzsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meiningen: Roth & Sohn. Publ.-Organe: R.-A., Dorf-Ztg., Hildburghausen, Hildburghauser Kreisblatt. Hildesheimer Aktien-Brauerei in Hildesheim. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Die Ges. übernahm die vormals H. Feustell'sche Bierbrauerei, erworben für M. 500 000 exkl. Kontor- u. Gast- wirtschaftsinventar. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz, einschliesslich der bei der Bierbrauerei und dem sonstigen Geschäftsbetriebe sich ergebenden Nebenprodukte. Bierabsatz 1894/95 bis 1898/99: 28 260, 29 408, 30 653, 33 987, 31 432 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 7. Dez. 1899 um M. 600 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Aktien à M. 1000. Diese Neu-Em. erfolgte zur Abstossung der Bankschuld und zur Verstärkung der Be- triebsmittel. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1900 im Jan. auf 1. April. Die frühere 4½ % Hypothekar-Anleihe von urspr. M. 400 000 vom Jahre 1890 wurde am 1. Dez. 1897 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jährl. Vergütung von M. 600 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1899: Aktiva: Grundstück 153 206, Gebäude u. Kellerei 510 077, Maschinen u. miaschinelle Utensilien 238 398, Lagerfässer 81 235, Transportfässer 46 673, Mobilien u. Brauereiutensilien 45 556, Fuhrwerk 33 116, Grundstück, Jacobistrasse Nr. 28 6849, Restaurationsmobilien 1170, Debitoren u. Darlehenkto 169 450, Hyp. 531 448, Kassa 7765, Effekten 401, vorausbez. Prämie 1922, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 138 074. Passiva: A.-K. 400 000, Prior.-Anleihe 600 000, Anleihezinsen-Kto 4780, Accepte 31 763, Kreditoren u. Hyp.-Amort.-Kto 70 043, Bankkto 344 640, Ern.-F. (Abschreib.) 300 000, Delkrederekto 10 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 100 000, alte Div. 170, Gewinn 63 948. Sa M k965 46 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch 287 753, Unkosten 40 491, Repara- turenkto 11 210, Löhne, Gehälter, Tantiemen 65 682, Steuern, Zinsen, Provision, Brau- steuer 68 395, abgeschrieb. Forderungen 1208, Ern.-F. (Abschreib.) 40 000, Gewinn 63 948. — Kredit: Vortrag 14 219, Bier- u. Nebenprodukte 564 471. Sa. M. 578 691. Gewinn-Verwendung: Tantiemen 4972, Spec.-R.-F. 10 000, Div. 32 000, Vortrag 16 975. Reservefonds: M. 40 000, Spec.-R.-F. M. 110 000, Ern.-F. M. 300 000, Delkrederekto M. 10 000. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 0, 4, 6, 10, 10, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Bock. Prokurist: R. Gothe. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. M. Leeser, Stellv. Restaurateur W. Ohlmer, Bank-Dir. L. Rothenstein, Kaufm. A. Metzoldt; Dir. F. E. Wille, Hildesheim; Brauerei-Dir. H. Hugo, Solingen: Rendant R. Hoffmann, Hohenhameln. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Hildesheim (nur für Div.): Eigene Kasse, Hildesheimer Bank, Gebr. Dux.